Mal ein kleiner Zwischenbericht zu meiner Situation:
Ich habe die Gummis von einem Dritthersteller nachbestellt und in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Wir haben den Wagen auf der Hebebühne angehoben, sodass die Achse frei hing, die Verkleidung abgebaut, dann den Stabi von den Koppelstangen gelöst und anschließend die Stabigummis selbst. Erst da ist mir aufgefallen, dass die von mir bestellten leider wieder die Füße aus Hartplastik hatten, was die neuen von Toyota ja nicht mehr haben sollen. Wir haben sie natürlich trotzdem eingebaut, nachdem die alten jetzt ausgebaut waren.
Interessanterweise waren die Geräusche nach dem Wechsel vorerst weg. Allerdings habe ich das Thema wohl unterschätzt, denn leider hat das ganze nur knapp 2 Wochen gehalten und mittlerweile knarzt und poltert es mehr (aber auch anders) als vorher. Ich habe mal recherchiert und herausgefunden, dass man die Gummis und die Koppelstangen wohl bei neutraler Achsposition festziehen sollte, sprich mit Rädern auf dem Boden. Das war leider nicht der Fall, da keine entsprechende Hebebühne vorhanden war. Dadurch soll könnte es zu Verspannungen in den Stabigummis und Lagerpunkten der Koppelstangen gekommen sein, sobald das Fahrzeug wieder auf dem Boden steht.
Ich überlege nun, die Gummis und ggf. auch direkt die Koppelstangen zu tauschen und auf die entsprechende Montage zu pochen. Notfalls bei Toyota mit entsprechenden Aufschlägen für die Teile. In den Serviceanleitungen von Toyota ist das Vorgehen übrigens anders beschrieben, dort werden auch Querlenker etc. getauscht und der Aufwand ist dementsprechend sehr viel höher.