Vielleicht kommt das hier falsch an: Ich sitze hier nicht alleine und mache irgendwas, sondern lasse mir von meiner Familie helfen, in der u.A. ein Elektroingenieur ist der sich zumindest mit dem ganzen Kabelkram auskennt.
Deine Sorge um mein Fahrzeug ist lieb gemeint, aber nicht erforderlich.
Ich versuche die ganze Zeit herauszufinden, welche der Anschlusskabel am Radio angezapft werden können um das Signal für den Subwoofer bereit zu stellen, allerdings ist das nicht so leicht weil ich keine Farbcodes finden kann. Also haben wir die Beifahrertür geöffnet und am Lautsprecher geguckt, nur um festzustellen, das die Farben irgendwo im Armaturenbrett in andere übergehen.
Der Plan von Byte ist hilfreich, aber hat uns leider auch nicht sagen können was wir wissen müssen.
Die Infos die ich hier im Thread bisher gefunden habe beziehen sich immer auf die JBL Anlage, nicht auf die Vanilla. Ich durchforste jetzt die kompletten 58 Seiten und schaue mal was ich finden kann.
PS: Ich hab den Facelift Corolla, und mittlerweile festgestellt das all die Infos vom Vorfacelift für meinen nicht anwendbar sind, es scheint als wäre das Audiosystem bzw. zumindest die Verkabelung grundlegend überarbeitet worden.
Beiträge von Claudius
-
-
Habt ihr ne Idee für die Farbcodierung? Also welche Front, rear usw sind? Ich hab z.B an dem Clip mit 8 Adern 2 mal grün aber nur einmal Lila.
-
6 Lautsprecher, weil ja in den Hinteren Türen auch welche sind
-
Da ich die normale Anlage habe dürftens bei mir 6 Adern sein.
Spannung würd ich im Kofferraum an der Batterie abnehmen.
-
Der Gerät ist dieser hier:
Der müsste ohne Adapter gehen, so wie ich das sehe.
Die Frage ist also welche der Kabel am Radio ich anzapfen muss.
-
Ich habs ab!
Aber nun stellt sich mir die Frage, wo ich dort einen Subwoofer anschließen könnte. Wisst ihr das?
Ein Wiring Diagram wäre hilfreich, damit ich sehe was wie angeschlossen ist.
Mein Plan ist es, einen Subwoofer unterm Beifahrersitz zu installieren.
-
Weiß jemand von euch wie man das Radio im Facelift corolla ausbaut?
Die Videos zeigen immer das Alte Navi mit dem rahmen, aber das hat der Facelift ja nicht.
-
Naja, die Spritmonitor app macht es mir schon leicht, indem ich meine Tankbelege einfach abfotografiere. Die App macht den Rest dann automatisch. So dauert es keine 15 Sekunden, meine Betankung einzutragen, und ich hab mir auch den Aufwand gespart, mir eine Liste zu bauen.
Mehr Zeit investiere ich in Spritmonitor auch nicht. Ungefähr 15-20 Sekunden pro Tankvorgang
Kann verstehen wenn man das nicht braucht, aber mit Datenschutz zu Argumentieren halte ich für hanebüchen bei Betankungsdaten... Die meisten Leute die da so pingelig sind, haben aber vorname.nachname als Email, nutzen ungefähr 5 simple Passwörter mit unter 15 Zeichen für alle Zugänge und einen VPN sowieso schonmal gar nicht. Aber da ist Datenschutz dann kein Problem. Naja.Jeder wie er will. -
Hin und wieder, aber so die hälfte der Strecke fahr ich quasi selbst.
Ich will mal probieren wie sich mein Verbrauch ändert wenn ich auf 130 km/h rauf gehe.
Aber selbst 5,5 Liter im Winter wäre eigentlich okay, das liegt dann auf normalem VW eTSI Benziner Niveau, mit dem Unterschied das ich im Gegensatz zum VW einerseits in der Stadt und Überland deutlich spare, und zum anderen das insgesamt zuverlässigere Auto habe -
Autobahntour Ludwigshafen - Fulda und wieder zurück, an der Tanke errechneter Verbrauch: 5,22 Liter, dabei natürlich fast nur Autobahn bei 120 km/h.
Jetzt wo es kälter wird geht mein Verbrauch tatsächlich insgesamt etwas hoch. Im Gesamtverbrauch über die letzten 2000km liege ich aktuell bei 5,07 Liter, aber davon sind schätzungsweise auch gute 1500km Autobahn.