Allerdings muss er das wissen, dass er das machen soll. Also muss er es von der Annahme so mitgeteilt bekommen. Wenn er sich nicht sicher ist, fragt er nach.
😉
Allerdings muss er das wissen, dass er das machen soll. Also muss er es von der Annahme so mitgeteilt bekommen. Wenn er sich nicht sicher ist, fragt er nach.
😉
Man kann glaub insgesamt 6 Schlüssel auf eine ECU anlernen. Ich müsste nachschauen, hab ich aber keine Lust. Auf jeden Fall mehr als 2.
"Wasserdicht" bekommt man es nur, wenn man bei Verlust eines Schlüssels das Fahrzeug neu ausschlüsselt und die Wergfahrspereren ECU tauscht...
-->
Mir stellen sich bei solch einer Arbeitsweise die Nackenhaare auf. Ehrlich. Bei uns läuft mit Sicherheit auch nicht alles perfekt, aber einen neuen Schlüssel anlernen, ohne den verlorenen zu deaktivieren ist meiner Meinung nach mehr als nur fahrlässig...
Klang halt so, als wäre es nicht gewollt mehr als zwei Schlüssel anzulernen, wenn einer davon verloren wurde.
Hä?
Was ist da mies konzipiert? Wenn ich einen neuen Schlüssel anlerne, fragt mich der Tester, ob ich einen Schlüssel hinzufügen will, oder ob ich einen verlorenen Schlüssel ersetzen will.
Von daher weiß ich nicht, was daran mies konzeptioniert ist, oder wer außer dem Händler oder dem Ausführenden Schuld daran trägt.
Wenn es keine drei angelernten Schlüssel geben darf, dann muss das System den verlorenen Schlüssel löschen. Sonst könnte ja ein Finder mit dem Auto fahren.
Man bekommt so etwas nur 'wasserdicht', indem das System das gleichzeitige Anlernen von mehr als zwei Schlüsseln automatisch unterbindet.
Man darf sich nicht darauf verlassen, dass irgendjemand absichtlich oder unabsichtlich keinen Fehler macht.
Security by Design.
Danke, überlesen.
Mir stellen sich bei solch einer Arbeitsweise die Nackenhaare auf. Ehrlich. Bei uns läuft mit Sicherheit auch nicht alles perfekt, aber einen neuen Schlüssel anlernen, ohne den verlorenen zu deaktivieren ist meiner Meinung nach mehr als nur fahrlässig...
Ich würde die Schuld aber nicht beim Händler oder dem Ausführenden suchen. Gerade in Sachen Security müssen die Prozessschritte das eindeutig vorgeben.
Toyota hat hier einfach einen mies konzeptionierten Anlernprozess.
Ich nehme immer so einen Kratzer.
Das ist ein Handgerät mit Klinge aus weichem Metall oder Plaste. Damit kann man die Scheibe entlangfahren und sie so Stück für Stück von Eis befreien.
Am besten Mal im Eiskratzfachhandel danach fragen. 😁
Hi,
elektrisch ist das sicher kein Problem.
Wäre ein Verbraucher wie jeder andere.
Du meinst doch sicher den Dachhimmel innen mit LEDs zu versehen?
Grüße
Man kann seit dem letzten App -Update jetzt Standorte teilen. Mit jedem! Nur noch nicht mit dem Auto. 😁Screenshot_20241218-142747.png
Da die HU die 2050 hat, dürfte sich bei dir eigentlich nichts getan haben, es sei denn, deine vorherige Version war noch älter und dein DCM die ganze Zeit offline, was unwahrscheinlich ist.
Ja, ich hätte gerne, dass sich mal was tut. 😁
Ich würde keinen 1,8 mehr holen. Bin ich 5 Jahre gefahren. Der 2 Liter kommt meiner Meinung nach wesentlich entspannter vom Fleck und mit weniger Lärm.
Ab dem FL sollte die Dämmung besser sein, meine ich gehört zu haben. Ich finde ihn auch nicht lauter als andere Fahrzeuge anderer Marken.
Bei mir ist es MM21 Online:
2050
2050
2050
2421
2001
2001
1001
1001
Da scheint sich ja was getan zu haben.