TSS 3.0 ist eine Klasse besser als Travel Assist von VW... Auf der Autobahn / Bundesstraße habe ich noch nie eingreifen müssen außer zum Spur wechseln bei 5000km. Selbst Baustellen ist es super durchfahren. In Österreich - in Deutschland sind die Linien zu billig/alt aufgemalt da geht es nicht so gut. TSS 2.0 brauchte etwa zwei Linien pro Fahrspur, TSS 3.0 kann auch Mauer, Randstein usw erkennen, kann ausweichen usw. Und was Lenkrad halten angeht, da gibtes 250g an Möglichkeiten...
Beiträge von extremecarver
-
-
Der Facelift hat TSS 3.0 - das ist was beschleunigen/Bremsen angeht sehr sehr gut. Der VFL hatte TSS 2.0 - das ist ziemlich mies im Vergleich. Was lenken angeht ist 3.0 etwas besser - schafft aber keine Serpentinen oder mehr wie 50-60° - was an der Kamera liegt. TSS 2.0 hat 30-40 Prozent weniger Einschlagswinkel beim lenken, und dazu noch deutlich weniger Querbeschleunigung erlaubt... Ins TSS .2.0 kann man aber Openpilot einbauen - dass lenkt auch durch Serpentinen, folgt der Navi und bremst bei roter Ampel, Stoppschild usw. - aber was smoothness angeht beim beschleunigen/bremsen viel schlechter als TSS 3.0. Mit viel Glück könnte man bei TSS 3.0 die Verschlüsselung brechen (bei ein paar TSS 3.0 ist es gelungen, bei anderen nicht) - dann hätte man mit Openpilot (Frogpilot/Sunnypilot) ein System in etwa auf Level Tesla FSD in USA vor gut 1.5 Jahren... Openpilot ist halt nicht wirklich erlaubt in EU (in USA schon).
-
Man erkennt beim ADAC doch eh gut die 3 Lautstärken -
2.0 hohe Austattung:
68.1db,
1.8 mit 18 Zoll Team Deutschland
70.6
1.8 hohe Austattung (Swace) 16 Zoll
70.2
Aber was das Problem N. 1 ist - sind die Windgeräsuche - die ist super einfach verbesserbar. Bringt meinem Smartphone nach 5db.
Dann kann man den Motor dämmen - das bringt dann zusätzlich etwas weniger bei Tempo 130, aber viel beim starken beschleunigen.
Dann kann man die Radkästen noch dämmen - was aber nicht einfach ist weil da muss man hinten die Verkleidung ausbauen.
Dann dürfte man bei 62-63db landen....
-
Alleine die Tür Dichtungen Doppeln oder innen zusätzlich Latex Schlauch einziehen bringt locker 5db bei 130.
Danach kann man noch Motorraum dämmen bzw aber das ist der größte Aufwand die Reifen Kasten hinten.
Und angestrengt ist einfach kein Aussage. Aussage wäre der Motor ist mit Vollgas zu langsam. Angestrengt ist rein die fehlende Dämmung das Problem.
Der 2.0 ist vor allem daher stärker weil der 700 Umdrehungen schneller drehen darf. Die 0.2l machen wohl ähnlich viel aus. Nur der ist besser gedämmt. Da der 1.8er eh nur so langsam dreht, kein Problem den stundenlang Vollgas zu fahren
-
Wie wäre m-triflex statt sccaa9 im Innenraum bzw Regenrinne?
-
Dürfte noch so sein. Beim überholen bzw überholt werden macht das einen Unterschied, aber sonst kaum. Wichtiger ist alle Türen zu isolieren, und beim 1.8 wenn man oft schneller fährt den Motorraum und Fußraum. Dann könnte man noch die Radkästen hinten isolieren.
Insgesamt vielleicht 200 Euro Material und 2-3 Stunden Arbeit aber danach ist es super leise. Da kommt so schnell dann kein Oberklasse Auto mit wenn man klug vorgeht. Unter 50kmh ist eh leise.
Siehe topic hier: Corolla leiser machen - Dämmen - ohne Demontage - in wenigen Minuten viel Erfolg
-
der 2.0er ist eh nicht leiser, der 1.8er ist nur miserabel gedämmt. Man kann recht günstig selber die Dämmung beim 1.8er hinzufügen. Wenn man das hochwertiger macht wie beim 2.0er ist er nachher leiser wie ein 2.0er out of the box... (man kann natürlich auch beim 2.0er die Dämmung verbessern - dann hat er bei Nutzung von mehr wie 50-60PS wohl knapp die Nase vorne)
-
Dass ist aber viel mehr Aufwand als Dichtungen und bringt ohne Dichtungen so gut wie gar nichts. Erst wenn man die Gummis getauscht/verbessert hat macht es irgendwie Sinn darüber nachzudenken. Ausßer es geht darum dass Lautsprecher nicht scheppern - also wenn man Lautsprecher auch tauscht.
-
Doch es geht deutlich einfacher. Beim TS kann man es nicht aufrecht mit dem Hinterrad voraus reinbringen (bei 29er) - weil die Höhe über den Sitzen fehlt. Beim Cross geht das easy. Vorderrad muss ja sowieso raus. Daher hab ich jetzt die Hintersitzlehne ausgebaut..
-
vs
Und der 1.8er Cross dürfte auch ein paar Liter mehr haben wie der 2.0er... Mathematisch ist das klar, der Cross hat mit 16cm ja eine Bodenfreiheit die nur 2.5cm höher ist wie beim TS - bei 19cm mehr Höhe. Bleiben also 16.5cm mehr Innenhöhe übrig... Der kürzere Radstand wird dadurch kompensiert - da man höher sitzt ergo weniger Fußraum nach vorne braucht. Der Cross ist eher einfach ein MPV der umgestylt ist, als ein SUV. Das Hauptproblem beim Cross ist das die Radausbuchtungen deutlich größer sind. Beim Cross ist unter dem Ladeboden noch etwas mehr Platz. Den zählt der ADAC nicht mit - somit kommen nochmal 85 bzw 100l dazu. Fußraum vor den Sitzen zählt ADAC auch nicht mit AFAIk - warum Toyota beim Cross den Kofferaum anders misst wie beim TS???
Cross 2.0
Der Kofferraum fällt angesichts der Fahrzeuglänge von
unter 4,50 m annehmbar aus. Bis zur Gepäckraumabdeckung
fasst das Ladeabteil 415 l. Entfernt man die
Gepäckraumabdeckung, passen bis zum Dach 595 l oder
alternativ neun handelsübliche Getränkekisten hinein. Nach
dem Umklappen der Rückbank stehen 830 (bis zur
Scheibenunterkante) bzw. 1.385 l (dachhoch) Ladevolumen zur
Verfügung. Damit hat der Cross bei voller Ausnutzung des
Laderaums etwas mehr und unter Beschränkung auf das
Standardvolumen etwas weniger Stauraum als ein Corolla
Touring Sports, also die Kombivariante.vs TS 1.8
Der Kofferraum fällt groß aus, auch größere Kombis bieten
nicht immer mehr Stauraum. Bis zur Gepäckraumabdeckung
fasst das Ladeabteil 480 l. Entfernt man die Gepäckraumabdeckung, passen bis zum Dach 620 l oder alternativ zehn
handelsübliche Getränkekisten hinein. Nach dem Umklappen
der Rückbank stehen 815 l (bis zur Scheibenunterkante) bzw.
1.305 l (dachhoch) Ladevolumen zur Verfügung.Als Vergleich noch den Skoda Octavia Combi - der hat ja in Kompaktklasse den größten Kofferaum - allerdings sind hier nur 10 statt 85l unter dem Boden frei - was den Unterschied deutlich mindert: also etwa TS 1390l, Cross 1485l, Octavia Combi 1485l. Der Octavia ist einfach 5cm höher wie der TS, genau daher die 100l Unterschied.
Im Vergleich zum Vorgänger ist der Kofferraum nur leicht
geschrumpft. Unter der Kofferraumabdeckung fasst der
Gepäckraum statt 525 nun 505 l (variabler Kofferraumboden in
der unteren Position). Entfernt man die Abdeckung und nutzt
den Stauraum bis zum Dach hoch, erweitert sich das Volumen
auf 715 l. Alternativ kann man im Kofferraum auch bis zu elf
Getränkekisten unterbringen. Klappt man die Rückbank um
und beschränkt sich auf den Stauraum bis zur
Fensterunterkante (aus Sicherheitsgründen empfehlenswert),
lassen sich bis zu 875 l verstauen. Unter Ausnutzung des
kompletten Raums hinter den Vordersitzen sind bis zu 1.475 l
Volumen verfügbar. Weiteren Stauraum gibt es unter dem
Kofferraumboden, dort finden noch etwa 10 l in der
Reserveradmulde Platz. Stellt man den variablen
Kofferraumboden in die obere Position, trennt man ca. 90 l
Volumen nach unten ab.