Hat der Toyota indirektes rdks? Dann könnte man sich die Sensoren ja sparen und trotzdem durch den TÜV kommen....
Beiträge von extremecarver
-
-
Hmm wenn dann Dauerton schon bei 20cm oder so kommt kann man auf die Sensoren auch gleich verzichten...
-
Hat man dann nach Installation der Ali Sensoren auch automatisch die Brems funktion bei querverkehr? Bzw die Brems funktion beim parken oder aktiviert es einzig die piepsfunktion beim parken? Ab welchem Abstand in etwa ist Dauerton und quasi anstoßen angezeigt?
-
Es braucht halt noch deutlich effizientere Motoren für unter 4l bei Autobahn Geschwindigkeit. Mit 2026 kommt die neue Generation an Motoren bei Toyota die dann wohl 45% thermische Effizienz erreicht (laut bisherigen Gerüchten) - ist halt dann noch immer etwas weg von den chinesischen Motoren die bei 46.5% sind und 48% angekündigt für dieses Jahr. Die haben dazu noch den Vorteil dass sie auf 10-20kwh Akkus als Plugin ausgelegt sind und 85% der Zeit im sweetspot laufen können, da kommen halt 100PS Verbrenner mit 200PS Elektro Motor. Was die Haltbarkeit angeht weiß noch niemand wo Nordthor 2 em-i und Co. liegen, aber was Effizienz angeht haben sie inzwischen Toyota überholt (die Europäer und Amerikaner sind diesbezüglich eh im 20. Jahrhundert stecken geblieben).
Ich bin noch immer nicht ansatzweise am meine erste Fahrt rangekommen im Verbrauch. Das wird erst wieder mit den Eco Sommerreifen. Da hatte ich unter 5l bei 108kmh Durchschnitt und 500km Strecke trotz leichtem Gegenwind (aber wenn möglich immer hinter Bus oder Transporter im Windschatten). Mit Winterreifen und 0 Grad liege ich bei 140 laut Tacho (also 130 real) bei 6l.
-
Man kann Leder Überzüge draufziehen. Ich finde Leder wie Kunstleder unbequemer. Das kann man immer irgendwann noch machen wenn der Sitz fertig ist. Der Vorteil von (Kunst)Leder ist dass es einfacher zu reinigen ist, Flecken usw erst gar nicht so entstehen...
Zum Glück hat es noch nicht die Unsitte hier wie in Asien dass es nur Kunstleder gibt ab günstigster Version. Preislich ist da in der Herstellung kein Unterschied. Aber man kann halt Geld dafür verlangen (weil echtes Leder war nunnal wirklich teuer, inzwischen sehr teuer bis extrem teuer je nach Leder Qualität.)
-
Man müsste mal öfters 3-4l nachtanken und dazwischen etwas fahren. Aber bei 3-4l nachtanken kommt die Reserverwarnung/0km so wie als wenn man gar nicht nachgetankt hätte. Daher bezweifel ich das etwas mit dem Sensor. Er hat einen Sensor der volle Betankung bemerkt, was dazwischen passiert frag ich mich etwas. Das mit den 3-4l die er nicht registriert ist selbst wenn er grad auf 0km gesprungen ist - sprich 0km geht an, ich kippe 4l drauf und er zeigt weiter 0km an. Das dürfte so einfach nicht sein wenn da ein normaler Schwimmsensor drinnen wäre. Er hat irgend einen Sensor, aber wass dieser Sensor messen kann und was nicht das frage ich mich halt schon. Eben weil die 0km Anzeige bei sehr unterschiedlichem Stand anspringt. Man kann den echten Stand eben viel genauer aus dem Verbrauch und km berechnen wie die Anzeige.
-
Ich frage mich ja, ob der Corolla überhaupt einen Sensor im Tank hat. Wenn man 3-4l reinkippt, bekommt er es nämlich nicht mit. Mich würde nicht wundern, wenn die ganz einfach komplett eingespart wurde. Wie der Corolla feststellt das man getankt hat (macht man voll merkt er es ja) ist eher die Frage. Die Tankanzeige kann man ganz einfach kübeln.
-
Nein bei rrw 0km sind es noch 10-12l bei mir. Wenn ich 100km über 0 fahre passen 36-37l bis Klick rein.... Dass ist ja der bullshit. Bei 0km laut Anzeige sind es eben Grad Mal 31-32l.
Verbrauch bei mir 4.7-5.1l bisher seit Kauf.
Wobei die Verbrauch seit Tank Anzeige deutlich genauer ist wie die Rest km. Sprich km auf 0 ist deutlich schlechter zu gebrauchen um zu wissen was noch drinnen ist vs den Verbrauch seit letztem tanken hochrechnen. Die 0km scheinen fast unabhängig vom Verbrauch zu sein sondern einfach mit dem durchschnittlichen Verbrauch seit nutzen des Autos von voll runter zu laufen.
Die Tank Anzeige ist so genau wie als wäre da überhaupt kein Messgerät vorhanden, und einzig ein Sensor im Motor der den Verbrauch registriert plus ein auslösen beim Tanken 🤣
-
Es sollten 200km möglich sein in etwa ab aufleuchten der Warnung tanken. Oder 150km über 0. Also 100km weiter fahren als 0km gehen easy peasy, da hat man noch immer 5l im Tank wenn man tanken geht
Nachdem die Pumpe wohl im Tank liegt sollte man wohl nicht mehr fahren außer in Ausnahmefällen da sonst die Pumpe mit Pech über Zeit kaputt geht weil sie überhitzt... Ist ein selten sämtliches System...
-
Nein, aber man sieht ja wie viel glauben was passiert vs ausprobieren was wirklich passiert hier vorherrscht. Ich finde es ist wichtig zu wissen wie der Assistent eingreift und das in vielen Situationen.
Es gibt übrigens noch eine Möglichkeit es wirklich sicher auszuprobieren, langsam auf Auto/Wand /etc zurollen. Es reichen da schon 10-15km/h. Dann springt die rote Warnung auch sehr früh an, die Bremse ist in dem Fall aber sehr spät und nur solange man über 8km/h schnell ist. Unter 8km/h (laut Betriebsanleitung) gibt's keine Notbremsung. Mir ist es da zu eng auszuprobieren welches Tempo es exakt ist. Die Warnung ist ziemlich früh, das Bremsen sehr spät (zu dem Zeitpunkt habe ich dann immer schon manuell gebremst, bei 10km/h ist der Bremsweg ja sehr kurz). Aber der Ausfall von der Verbindung/Strom passiert da natürlich genauso. Es sind da auf jeden Fall 2sek Zeit, wenn nicht länger von rot blinken bis zur automatischen Bremsung (was da passiert wenn man während der blink Phase unter 8kmh fällt weiß ich nicht. Wird die Bremsung gestrichen so wie beim parken oder sind die 8kmh nur relevant als Warn Geschwindigkeit )