Beiträge von extremecarver

    Ganz einfach, das rütteln am Lenkrad um das Piepen wegbzubekommen ist einfach super nervig und lenkt ab. So macht der Lenkassistent NULL Sinn für mich. Mit Ellbogen auf Mittelarmlehne - und Hand am Lenkrad piept es halt trotzdem dauernd. Das mag von der Sitzposition abhängig sein, und die ist für mich nur bequem wenn ich mit Lehne relativ weit zurückgelehnt sitze, dann ist meine Schulter in etwa auf Höhe des Gurtausganges, und ich komme nur mit fast gestrecktem Arm ans Lenkrad. Wenns sportlich durch Kurven gehen soll muss ich mich halt 20cm vorlehnen. Die Lenkradverstellung ist leider einfach ein Witz beim Corolla für jene die größer sind/verkürzte Flexion haben und weit zurück gelehnt sitze müssen wenn Beine so stark nach vorne. In Bus/Van kann ich auch aufrecht sitzen - da ist der Sitz ja 20cm höher vom Bodenblech weg, wenn nicht 30cm. Da braucht es dann auch nicht viel Auszug vom Lenkrad. In einem Corolla bräuchte es halt 30-40cm Weg statt den lachhaften 5cm oder was es auch immer ist.


    Dazu, auf der Autobahn ist mir bei 5000km fahren noch kein einziges Mal passiert dass ich unerwartet eingreifen musste. Selbst bei Baustellen erkennt es die gelbe Spur statt der weißen, und auf Bundesstraßen ist nur wenn sich die Spur aufteilt Vorsicht angebracht - oder wenn die äußere Markierung fehlt (geht aber fast immer ohne Eingreifen zu müssen). Statt dem blöden Torsionssensor sollte eine Kamera überprüfen dass man aufmerksam ist. Und die Hardware ist ja eh ident zum Autobahnpilot von Lexus mangels der Sensoren zum automatischen Spurwechsel - sprich die Hardware ist auf Stand in der Spur autonom zu fahren bei TSS 3.0. Bei 2.0/2.5 ist dies nicht der Fall da die Kamera keine Software/AI hat um stehende Objekte zu erkennen. Beim Vor Facelift ist daher der adaptive Tempomat mit Lenkfunktion wirklich eher ein Disaster (ich würde fast sagen der führt zu mehr Unfällen - wenn man die Statistiken aus USA zu Toyotas Unfallzahlen anschaut - wo Toyota eben überdurchschnittlicehe Unfallszahlen hat - aber diese Zahlen von der Versicherung die man dazu finden kann sind leider ziemlich schlecht - da die Gesamtzahl der Kilometer geschätzt wird). Fahrassistenten die zig Fehler haben führen halt zu mehr Unfällen als zu weniger - sieht man ja auch beim Tesla Autopilot (aber die aktuellste Version vom FSD scheint sehr gut zu sein, die dürfte weniger Unfälle haben als das Durchschnittsauto).

    Wo kommt die dicke Platte denn hin zum Fahrgastraum. Bilder? Die Matte unter der Haube habe ich bereits, das kann jeder nachrüsten.

    im Motorraum scheint noch Platz, aber was ich gesehen habe in der Beschreibung ist das man beim Fußraum/Pedalen noch viel Dämmaterial einbringen muss. Irgendwo hat es jemand gemessen und es ist damit deutlich leiser als ein Standard 2.0er. Bei gleicher Drehzahl ist der 1.8er sogar leiser wie der 2.0er. Das Problem ist eher dass der 1.8er nerviger klingt, der Ton vom 2.0er ist tiefer und damit weniger merkbar auch wenn er eigentlich lauter ist.

    Also ich fahre immer wieder Zirler Berg rauf, ja wenn leer dann dreht er hält 4000 Umdrehungen bei 65km/h weil 13-14% Steigung. Mit 5400 könnte ich da auch 100 rauf fahren (erlaubt sind aber nur 80, bergab gelten 30km/h für>7.5T damit ist es bergab oft auch ewig langsam).

    Effektiv ist es es oft eh nur 30kmh weil Bus oder jemand langsames unterwegs ist. Dann dreht der Motor halt 2200 statt 1800 und ist sowieso leise.


    Ich habe noch nie Vollgas geben müssen bergauf egal wo in Tirol. Steiler als Zirler Berg ist in Österreich nur die Katschberg Bundesstraße.



    Man hat 140PS um sie zu nutzen... Der 2.0er würde vielleicht 500 Umdrehungen weniger haben. Schneller wäre man nicht nur etwas leiser.... Aber das liegt an der fehlenden Dämmung beim 1.8er viel mehr als am Motor. Da kann man auch nach dämmen mit der Damm Matte unter Motorhaube aber viel wichtiger einer Dicken Platte hin zum Fahrgastraum, und dann ist der 1.8er leiser wie der 2.0er ohne zusätzliche Dämmung.


    Aber ja das Problem weißer Dampf habe ich nie gehabt aus Auspuff. Ich fahre halt dann doch oft genug mit 4000 Umdrehungen...

    Ich habe bisher immer übertankt, bei VW gabs den Zapfen womit man 5l sofort zusätzlich reinbekam (damit ginngen dann mal 62l in den 55l Tank rein als ich 10km über 0 gefahren bin). Nein es muss nicht alles drinstehen - aber sowas schon. In Südamerika etwa wird man immer gefragt ob bis oben hin oder einfach nur voll. Ist man in Patagonien ist es ganz normal dass eben bis zum letzten Tropf alles reingedrückt wird was geht. Wenn es also wirklich problematisch wäre - dann sollte es in die Bedienunsanleitung rein, weil es eben durchaus in einigen Ländern der Welt absolut Standard ist.

    Der Magnet soll ja nur das Gewicht halten - 200g sind zu wenig. 300g reichen aus (in 3-4cm vom Außenbereich des Lenkrades. Je weiter außen das Gewicht - desto niedriger kann es sein, je weiter innen bzw oben/unten desto höher muss es sein. Aber Stahl/Eisen ist halt ziemlich gut von der Dichte - und sollte locker an einem gar nicht so starken Magnet halten (Neodym evtl wegen Sprödigkeit nicht optimal). Im Lenker ist wahrscheinlich einfach ein Sensor verbaut welcher das Drehmoment/Kraft misst. Evtl Dehnungstreifen. Ist dies hoch genug wird von Hand am Lenkrad ausgegangen. Am leichtesten zum kaufen daher einen Hammerkopf und ausreichend starke Magneten mit 3m Kleber auf Rückseite.