Ich habe gestern bei meinem gerade frisch gebraucht gekauften E210 Touring Sports auch dieses Update durchgeführt. 1:1 an die Anleitung BE-00439T-TME v4 von Toyota gehalten (die müssen es ja wissen) und danach noch die aktuellsten Updates gemäss Software-Updates eingespielt. Hat auch alles soweit ohne Probleme geklappt, die Unit scheint sauber zu laufen.
Aber die Online-Services funktionieren nicht. Also beschweren sich immer, dass sie keine Verbindung zu den Toyota-Servern bekommen. Nach etwas Recherche hier im Thread bin ich darauf gestossen, dass wohl eigentlich die USB-Sticks in der Reihenfolge 1-2-3-1-2 abgearbeitet werden sollen. Ich habe aber, wie von Toyota beschrieben, die Reihenfolge 1-2-3-2 und dann aktuellste Updates eingehalten.
Hier im Thread wird darüber ja recht viel spekuliert, was USB-1 beim 3. Durchgang macht. Um das zu verstehen habe ich mich daher einfach mal direkt das intervention-script.sh mit Fokus auf das dritte Anstecken durchgearbeitet:
Das Script prüft über das Vorhandensein von Dateien, in welchem Teil des Updatezyklus es ist: first_cycle, second_cycle, replicate_update. Beim dritten Anstecken sollte das System zu replicate_update gehen. In dieser Runde wird Folgendes gemacht:
- eine Kernel- und Root-Dateisystempartition werden von einer Partition in eine andere kopiert -> ich nehme an, dass hier irgendwelche Backups zurückgespielt werden, auch wenn das Script sonst nirgendwo auf diese beiden Partitionen (mmcblk0p5|6|7|8) zugreift.
- u-boot.bin wird vom USB-Stick in den Boot-Bereich des Speichers geschoben -> das ist offensichtlich ein Update für den Bootloader, eventuell wird hier auch
- die Dateien navpers_NavigationPositioningUnified_Pos_State und pers_OnlineServicesHttps werden gelöscht -> hier wird denke ich der Online-Login und alles, was im Navi gespeichert war, entfernt
Tatsächlich funktioniert aber alles nach Fahrzeug in der App löschen und neu anlegen. Bis auf die Synchronisation von Favoriten, aber das brauche ich auch nicht unbedingt.