Beiträge von flyman

    Der ausgelesene Fehlercode 22 und 33 wurde zuvor im Thema Instrumenten eingestellt, wegen Daueraufleuchten Motorkontrolllampe während der Fahrt. Ursprüngliche Begleitmerkmale waren Startprobleme bei 5-15 Grad Motortemp. , erhöhte Leerlaufdrehzahl um 1300 im Stand und Drehzahl-Pendeleffekt im ausgekuppeltem Fahrbetrieb ca. 900 und 1400U.

    Stelle hier das Thema zusätzlich ein, wegen fortgesetzter Fehlereingrenzung.

    Das Leerlaufregelventil (182€) wurde neulich ausgetauscht, hat nur teilweise abgeholfen.
    Die Daueranzeige Motorkontrolle verschwindet zwar ab Motor-Betriebstemperatur, das Drehzahlverhalten ist dann "normal".
    Die Kompatibilität des Teils ist wie beschrieben nicht ganz gegeben. Unakzeptabel das Verhalten nach dem Kalt-Start, zu hohe Leeraufdrehzahl über 2000U.
    Fehleranzeige per Motorkontrolllampe während Erwärmphase, Motor abstellen und Fehlercode 22 u. 33 auslesbar.
    In diesem Temperatur(Fehler)-status lässt sich der Motor sehr schlecht starten, die Leerlaufdrehzahl ist dann am unteren Limit 5 -600U.

    Weitersuche: Ist die Dichtung zwischen neuem Ventil und Vergaser noch heil, nach den heftigen Luftsauggeräuschen und "Blopp" ? Daraufhin wurde der blinde dritten Schlauchstutzen verschlossen. Original-Teilverkleinert 20250417_144359.jpg hat nur zwei Schlauch-Verbindungen zum Kompressor für Servolenkung.

    Wer kann helfen?
    Hat jemand/ gibt es irgendwo ein 100% kompatibles Ersatzteil Leerlaufregelventil? Bisherige Suche erfolglos.
    Danke im Voraus.
    Schöne Ostern

    Es wurde das Leerlaufregelventil (182€) ausgetauscht. Das Teil ist von unten an den Vergaser mit Kreuzschlitzschrauben befestigt.
    (Die Torx Plus Schrauben gehören zum 2-teiligen Ventil (Werksverschluss) und werden nicht geöffnet!
    Das Original hat zwei Schlauchstutzen, das Austauschteil aber drei, was uns zunächst nicht störte, da der Vergaser hier eine geschlossene Kammer hat. Nach der Montage lief alles gut, der Fehler (Motorlampe) verschwand auch.

    Beim nächsten Kaltstart dann 2mal laute Luft-Sauggeräusche mit Dicht-"Plopp" *, der Motor drehte im Leerlauf auf über 2000U hoch. Erst mit Erwärmung des Kühlwassers sank die Drehzahl auf normale 800. Der dritte Schlauchstutzen wurde daraufhin wegen dortiger Sauggeräusche druckfest verschlossen, aber am merkwürdigen Laufverhalten ändert das leider nichts. Nur im betriebswarmen Zustand läuft der Motor ganz korrekt.
    Der Fehlercode 22 und 33 erscheint nach dem kalten Motorstart in einem Zeitfenster zwischen anfänglicher Erwärmung und Betriebstemperatur. Diesen Fehler hat der Motor schon seit paar Jahren ohne weiteres Problem.
    Das neuerliche Standgas-Drehzahl-Verhalten nach dem Kaltstart ist unakzeptabel, dem wir noch weiter nachgehen müssen, * mglw. hat die Ventil Dichtung da etwas abbekommen?

    Es erscheint schwierig, ein 100% kompatibles Ventil zu bekommen. Der Gebrauchtteilemarkt hier im PLZ-Bereich 892...893 hat leider nichts.

    Frage: Kennt jemand einen Teile-Anbieter? Motor 4E-FE 1,3L E11 Standardtyp, Corolla Bj 97, EZ 98
    besten Dank!

    Fehlercode 22 ist Kühlmitteltemperatur.
    Der Fühler 3-polig sitzt unter dem Zündverteiler im Kühlwasser-Motorblock.
    Austausch in Vorbereitung, Teilekosten ca 7 Euro

    Der Austausch brachte nichts, da dieser Sensor lediglich die Temperaturanzeige bedient.

    Fehlercode 22 ist Kühlmitteltemperatur.
    Der Fühler 3-polig sitzt unter dem Zündverteiler im Kühlwasser-Motorblock.
    Austausch in Vorbereitung, Teilekosten ca 7 Euro

    Denke der Thread sollte ggf. später noch in Kategorie Fehler Sensoren Motorsteuerung wandern.

    Auslesen ging nur über Blinkcode!
    Code 22 und 33,
    Weiß gerade die genaue Bezeichnung dafür nicht mehr.... 1x Temperatur und 1x Leerlaufsteuerung (Angaben Bosch)
    Der Werkstattmeister benennt das Leerlaufregelventil, sei stark vermutbar ursächlich.

    Die Suche danach im WWW ergab nur einen Treffer bei ebay, für 182 Euronen.

    befestigt mit Schraubenkopf (Innen-Torx) für Torx Plus (security) , sternförmiges Wellenprofil mit nur 5 abgerundeten Nocken,
    übliches Torx hat 6 Nocken.
    Weitersuche ergab Tx IPR , hier 15 IPR oder 20 IPR , z.B. bei Würth I Industry

    Allgemein beim Verbrenner :
    Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Luftmassenmesser. Evtl. Falschluft durch Undichtigkeiten.
    Würde einfach mal den Fehler auslesen lassen.

    Danke Euch für techn. Eingrenzung.
    Auslesen ist klar und werkstattlich in Vorbereitung.

    Fz. hat angeblich zwei Lambdasonden, kann wie bisher betrieben werden, lediglich bei ca. 10-15 Grad Motortemp. Startprobleme, Spritverbrauch wie immer bei rd. 7l/100km
    Auffällig sind die ca. zweifache Leerlaufdrehzahl im Stand, um 1400U. Wird während der Fahrt ausgekuppelt bzw. Gang raus und rollen lassen, pendelt die Motordrehzahl in dessen Eigenfrequenz lt. Drehzahl-Zeiger zw. 800 und 1200. Zum Ende des Ausrollens, stabilisiert sich dann die Leerlauf-Drehzahl bei 1400.

    Bald ist Testung, dann berichte ich vom Ergebnis.

    E11 1,4 l Motorkontrolle leuchtet ständig, erhöhte Leerlaufdrehzahl, suche ggf. nach defektem sensor
    welche Sensoren sind für die Motorsteuerung verbaut?