Also ich hatte vorher Gummis mit 3mm Innendurchmesser 8mm Außendurchmesser.
Habe dann gewechselt auf 3mm zu 6mm.
Grund: Ich wollte mir auf der Autobahn die Atemgeräusche vom Beifahrer nicht mehr anhören - so leise war´s
Also ich hatte vorher Gummis mit 3mm Innendurchmesser 8mm Außendurchmesser.
Habe dann gewechselt auf 3mm zu 6mm.
Grund: Ich wollte mir auf der Autobahn die Atemgeräusche vom Beifahrer nicht mehr anhören - so leise war´s
Windlärm - Fahrgeräusche.
Also das mit den aufgepappten Dichtungen funktioniert tatsächlich nicht so schlecht, aber sooooooo wirklich schön ist das nicht.
Award Gewinner für Style und Design wird man wahrscheinlich nicht
Heute bei wer bastelt mit, mit ToyCor1:
Geht doch einfach und optisch unauffällig genau so gut wenn man...........
A: den Anpressdruck der Dichtungen erhöht
oder
B: sich eine passende Dichtung/Kantenschutzprofil von Lexus nimmt (die haben nämlich Mehrkammer Dichtungen verbaut welche 5x so gut abdichten) . (sehr teuer ca 200€ pro Tür)
Ich nehme Variante A...die kostet ca. 5-10€ pro Tür
Und wie geht das.......na du kaufst dir einen Schlauch von ca. 4-6mm max. Aussendurchmesser und ziehst in in die Dichtung die am Rahmen vom Auto angebracht ist ein.
Und wie hast du das geschafft....bei mir geht das nicht.....ich bring den Schlauch nicht durch die Dichtung....Dann nimmst du bitte eine dünne Einzugsfeder (wie die Elektriker), schmierst den Federkopf mit Fettpaste, Vasiline , Federweiss oder Gleitgel ein damit´s flutscht, bindest den Gummi/Latexschlauch hinten dran und ziehst das verdammte Ding durch die Dichtung.
Solltest du trotzdem nicht um die Ecken kommen....Dichtung einfach abziehen und dann erst den Schlauch rein geben.
Alle die wieder ein anderes Material verwenden wollen oder einen normalen Draht zum einziehen verwenden wünsche ich vorab viel Spass beim Mißerfolg.
Bitte erklärt mir auch nicht das Moosgummi oder PVC-Schläuche genau so gute wenn nicht bessere Ergebnisse bringen.
Ach und noch eins...diejenigen die auf Nummer sicher gehen wollen und einen Aussendurchmesser mit 10mm nehmen, denen wünsche ich viel Vergnügen beim Schließen der Türen
Dämmen in wenigen Minuten mit Erfolg
Wer das gemacht hat, bitte um Rückinfo an mich.
Tschüss und macht´s gut meine Lieben
Byte -Eine Schallschutzmatte bringt dir nichts vollflächig unterhalb auf dem Regenabfluss angebracht.
Die hat viel zu wenig Masse um die Geräusche zu absorbieren.
Aber tu was du nicht lassen kannst
Das ist leider öfter das Problem, dass die Nachbastler nicht das gleiche verwenden als die Person bei der es bestens funktioniert hat.
Und dann jammern...so ein Blödsinn ... das stimmt nicht was mir der erzählt hat...alles kacke und dummes Geschwätz
Mit einer Schallschutzmatte bringst du auch keinen dichten Übergang vom Wasserablauf zur Stirnwand zu Stande.
Weil da braucht es halt einfach eine "schwere" stark Schall absorbierende Matte mit Butylkleber die das ganze "vollständig + dicht" und bombensicher verbindet.
A: das richtige Material
Wenn du Wasser von A nach B transportieren möchtest mit einem Kübel aus Papier ist sicher auch der Kübel schuld wenn das nicht gut funktioniert - oder vielleicht doch das Material vom Kübel,..hmmmm?
B: die korrekte Verarbeitung
Stelle mal ein Radio vor ein geschlossenes Fenster.
Dann öffne das Fenster nur mal 1-3mm.....Ergebnis = fast keine Verringerung der Lautstärke
Dann öffne das Fenster 1 cm........................Ergebnis = überhaupt keine Verringerung der Lautstärke wahrnehmbar.
--> Byte du öffnest gerade ein Fenster aus Papier um 1cm..........Was für ein Ergebnis wirst du wohl bekommen.
Geschätzte Kollegen...ihr wisst hoffentlich was ihr machen solltet
Bitte probiere mal was bei hochwertiger Dämmung dann rauskommt wenn du alle TÜren noch dämmst wie von mir beschrieben - solange man gleichmäßig fährt ist IMHO der Windlärm viel schlimmer wie der Motorlärm. Und da taugen recht einache Klebestreifen solange die hohe Dichte haben. Dass Originalgummi von Toyota ist da viel schlechter - man dämmt hier also etwas wo sonst überhaupt nichts im Weg steht außer das einfache Gummi - Lexus hat da oft Doppeldichtung...
Hier geht´s ausschließlich um Motordämmung.
Mir ist bewusst das Abrollgeräusche und Windgeräusche auch ein wesentlicher Bestandteil der lästigen Lärmentwicklung im Corolla sind.
Eines nach dem anderen....
Zuerst werden die Motorgeräusche mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand minimiert + Material bekannt gegeben das auch etwas bringt.
Wind - Abrollgeräusche bitte nicht hier posten. Merci
1 Sache ordentlich zu ende bringen .....nicht 5 Sachen gleichzeitig mit viel Aufwand um dann enttäuscht zu sein.
ToyCor1 : Du dämmst ja nicht direkt die Spritzwand, sondern das Blech darüber. Das wodurch der Wasserablauf gewährleistet wird. Bringt das wirklich soviel?
Ich habe bisher die Türen mit einer Dichtung versehen und an die Unterseite der Motorhaube eine Dämmplatte montieret.
Bevor ich das mit der " Spritzwand "probiere, frage ich lieber noch mal nach.
Wasserablauf + Motorhaube in Kombination
Wasserablauf - Ja das bringt wirklich extrem viel. Hält dir die krächzend lauten Frequenzen vom Leib die der Motor von sich gibt unter Volllast.
Du musst gutes Material verwenden.
Dämmplatte montiert:
Meine Meinung dazu:
Das ist wahrscheinlich eine fix fertige Dämmplatte welche mit 4-6 Befestigungs-Klippse angebracht werden kann. Basis Hartkarton oder harter Kunststoff mit Vlies Überzug. Zusätzlich vielleicht sogar noch mit einer 0,000001mm dicken Alufolie was natürlich super gut aussieht aber Nüüüüüüüüüssssssssssssssssse bringt.
Reiß den Mist raus und kauf dir eine qualitativ hochwertige Matte. Solche Matten gibt es nur zu kleben von den hochwertigen Herstellern welche sich genau auf so etwas spezialisiert haben.
Meine Auswahl der verwendetet Materialien habe ich angeführt. (Möchte für keine Firma Werbung machen)
Nicht einmal die original Toyota Matte vom 2.0 hat so gute Dämmeigenschaften. (mein persönlicher Erfahrungswert)
Minderwertige Produkte kannst du zentimeterdick auftragen, bringen dir aber nicht annähernd das gewünschte Ergebnis.
Die halten auch bei weitem nicht so gut auf Blech oder Kunststoff, bei den großen Temperaturunterschieden oder Luftfeuchtigkeit die im Auto speziell im Motorraum herrschen.
Dämmmaterial im Internet: Leider sind 95% davon Superscheissdreckmüll, minderwertigster Schrott, ein paar Lagen Klopapier sind oft dämmender.
Gute (beste) Qualität und saubere Verarbeitung deinerseits ist das A&O !!!!!!!
Hallo liebe Kollegen,
das scheint doch einige zu Interessieren.
Hier meine Antworten zu den Fragen:
extremcarver --> Matte sonder Streifen bei Motorhaube:
Es handelt sich hier um eine Matte - 1stk M-Triflex 60x115cm (geht sich aus für 1x Motorhaube + Verschnitt)
Habe diese in Streifen angebracht weil die Motorhaube nicht glatt ist sondern viele Wellen auf der Unterseite hat.
Somit haften die einzelnen kleineren Streifen viel besser in den Vertiefungen weil keine Spannung mehr drauf ist.
Das Anbringen einer vollständigen geschlossenen Matte schaut natürlich schöner aus. Ich habe es nicht geschafft aufgrund der Erhöhungen und Vertiefungen eine vollständige Matte aufzukleben.
Passt die nämlich aufs erste mal nicht zu 100% kannst du diese nicht mehr herunter nehmen oder verrutschen da der Kleber mit Vlies auf der Haube kleben bleibt.
Bei einzelnen Streifen tut man sich viel leichter. Verklebt man sich mal ist das auch kein Problem. Kleber mit Vliesschicht lässt sich super einfach mit Bremsenreiniger entfernen. Rückstandslos binnen Sekunden!
Byte --> nicht direkt Spritzwand sondern Blech darüber Wasserablauf
Gaaaanz genau richtig das Blech darüber vom Wasserablauf!!! und nuuuuur ca. 5 cm unterhalb an der Spritzwand. (Spritzwand direkt müsste aber gar nicht nicht unbedingt sein). Der Wasserablauf ist der Schlüssel zu weniger Lärm vom Motor.
Du musst hier genau arbeiten - bis ganz nach hinten zur Stirnwand !!! damit der Schall nicht wieder unterhalb vom Armaturenbrett ungefiltert hinaus kann!
.....
Es sind hier auch 5x Befestigungsbolzen mit Gewinde verbaut. (für M5 Schrauben) Von Toyota original bereits vorhanden!!!
Die Matte einfach drüber kleben dann fest andrücken dann kannst du das SCCA9 durchstoßen und die Matte zusätzlich mit Beilagscheiben und M5 Muttern sichern. (wie auf meinem Foto ersichtlich)
Hält bombenfest und die kann auch nicht mehr abgehen. Auch wenn du mal eine Motorwäsche machst. Die bleibt definitiv dran
Was bringt nichts bzw. fast nichts:
Schaumstoff - Billig Klumpert vom Ali, Amazonas, aus der Bucht oder 0815 Noppenschaumstoff der vielleicht noch dicker ist aber keine Qualität hat.
Nachbau Motorhaubendämmung um 50-100€ wo Filz oder dickeres Vlies auf Karton oder so ähnlich aufgebracht wurde
= Alles sinnlos - bringt nicht annähernd den Erfolg.
Wenn ihr euch das kauft und einbaut, schaut das dann aus wie auf meinen Fotos, hat aber nicht annähernd die Dämmwirkung.
Es kommt auf die QUALITÄT (Dämmeigenschaften) der verwendeten Materialien an!!!
Bitte schimpft mich Klugscheisser Aber ich habe das alles bereits getestet...weiß wovon ich spreche
Heute 1std Berg und Talfahrt (bei uns im Alpenvorland) absolviert mit 4 Personen im Auto.
Da ging der Motor ständig in Volllast bei 10%-14% Steigung. Fahrstrecke 700m Höhenunterschied
Motorsound der in der Fahrerkabine ankommt ist viel angenehmer.
Definitiv kein lautes kreischen mehr, oder unangenehm für die Ohren.
Anschaulicher Vergleich: Radio auf Zimmerlautstärke genügt jetzt. Bei gleicher Lautstärke zuvor war vom Radio nichts mehr zu hören. (Motorlärm war einfach zu präsent)
Warum Toyota das nicht gleich macht ist mir unverständlich.
Kostet quasi nichts, Aufwand ist minimal.
Für mich persönlich würde diese Dämmung schon reichen.
Hätte nicht gedacht dass das bereits so eine Auswirkung hat.
Da ich damit nicht gerechnet habe wurde im Vorfeld zusätzlich Dämmmaterial für den Innenraum gekauft.
Wegwerfen möchte ich es nicht... daher....
Diese wird demnächst genau da angebracht wo es im Motorraum nicht mehr möglich ist (nämlich genau darunter, unterhalb der Regenrinnendämmung jedoch im INNENRAUM!!!)
Vom obersten Punkt der erreichbar ist unterhalb vom Armaturenbrett bis zum Fussraum - Endpunkt Sitzbefestigung.
1....Motorhaube, Regenrinne = erledigt
2...demnächst, unterhalb Armaturenbrett bis Fussraum
Rot = Dämmung
...denke ihr kennt euch jetzt aus
Bis dann Kollegen......macht´s gut.
Habe den ersten Teil meiner Motorraum Dämmung erfolgreich abgeschlossen.
Meinen Bericht habe ich euch online gestellt. Vielleicht hilfts jemandem weiter.
Auf die Frage von einem Corolla Kollegen:
Nur Motorhauben Dämmung bringt nicht viel.
Nur in Kombination mit Stirnwand macht das Sinn.
Schall muss sich sozusagen tot-laufen, je mehr absorbiert wird desto besser. Nur deshalb auch Motorhaube.
SCCA9 oder anderes hochqualitativ gutes Material vom Anfang unterhalb der Regenrinne bis Anfang Stirnwand und darunter noch weiter bis zum Anfang der original Dämmmatte
Weiter kannst du eh nicht dämmen weil kein Platz mehr ist.
Und NEIN du brauchst vorher kein Alubutyl rauf kleben. Bringt Nüsse bei der Stirnwand im Motorbereich.
Motorhaube - Beim neuen Corolla hast du keine Öffnungen welche groß genug wären für eine Schwerschichtdämmung.
Max. 4 kleine Löcher....bringt wieder Nüsse
Ausschließlich Luftschalldämmung erforderlich.
Habe das ausprobiert....weiß von was ich spreche Hoffe ich zumindest - Prost
Hallo liebe Corolla-Freunde
Hier geht es primär um die Dämmung vom Motorlärm.
Mein Toyota = Corolla TS Hybrid 1.8 Active, Baujahr 2025 /Neuwagen (kein GR Sport oder Lounge)
Corolla = günstiges, schönes, familienfreundliches Auto, traumhaft zum gleiten, traumhaft in der Stadt, wenig Verbrauch.
Negativ: laut bei Beschleunigung mit höherer Drehzahl, laut ab 130km/Autobahn, laut bei Steigungen (ich meine hier ausschließlich den Motorlärm!!!)
Im Internet gibt es viel Information dazu. Leider auch viel Blödsinn und/oder mit viel Aufwand und wenig Nutzen.
Also habe ich mich selber schlau gemacht und mir meines Erachtens qualitativ gutes Material besorgt um mir Klarheit zu verschaffen ob es Sinn macht zu dämmen oder das ganze nur Zeit und Nerven kostet und im Endeffekt eh nix bringt.
Heute mein Endbericht für die Dämmung Motorhaube und Stirnwand im Motorraum:
Motorhaube Dämmung: M-Triflex (hitzebeständige Phenolharzgetränkte Matte, flamm-hemmend, Öl und wasserabweisend, selbstklebende Matte, 10mm dick, Verarbeitungstemperatur bei ca. 20 Grad)
Stirnwand Dämmung: SCCA9 Semi-Closed-Cell-Absorber. Einsatzbereich speziell im Nassbereich, Hitzebeständig bis 110Grad Kälte bis -40Grad, selbstklebend mit Butylkleber!, passt sich jeder Oberfläche an, 10mm dick, Wasseraufnahme unter 5%, hervorragender Dämmbereich für mittlere und hohe Frequenzen. Öl, Säuren und Laugenbeständig.
Arbeitszeit für Motorhaube: ca. 60 Minuten / Kosten 35€
Arbeitszeit für Spritzwand: ca. 20 Minuten / Kosten 30€
Ergebnis:
Im hohen Drehzahlbereich unter Volllast: Wesentlich leiser und angenehmer.
Ab wann ist der Motor jetzt zu hören: Ab 150km/h erstmals wahrnehmbar auf ebener Strecke
Volllast: vorher ein kreischend lauter Motor. Danach klingt der Motor viel angenehmer (vergleichbar mit tieffrequentem Staubsauger )
Man kann sich nun problemlos bei höheren Geschwindigkeiten unterhalten. Angenehmer beim hochdrehen, beschleunigen.
Bei Autobahnfahrten: Radiolautstärke konnte halbiert werden.
Fazit: ich bin angenehmst überrascht. Das hat´s voll gebracht
Ist der Corolla nun ein flüster leises Auto?
Nein - Windgeräusche und Abrollgeräusche Reifen sind natürlich die gleichen geblieben.
Meine nächste Erweiterung und letzte Geräuschminimierung für den Motor -> Stirnwand Dämmung im Innenbereich
Material wurde bereits gekauft. Arbeitsaufwand wird ca. 2Std. Kosten ca. 150€
Falls Ihr Interesse habt am Ergebnis kann ich Euch gerne berichten.
Ps: Für das elendige piepen welches man jedes mal nach dem Neustart deaktivieren muss habe ich mir auch eine Lösung überlegt. (RSA dauerhaft abstellen)
Nach dem kleinen Eingriff wird der Endnutzer die Möglichkeit bekommen das Piepen dauerhaft abzustellen und wenn gewünscht mit einem Klick wieder einzuschalten, so wie im original Zustand.
Auch da könnt ihr gerne das Endergebnis erfahren wenn ihr Interesse habt.
Bis dahin - Macht´s gut liebe Leute