Beiträge von VivaLosToyotaz

    Der p2 hatte sich mit normalen entlüftergerät definitiv nicht entlüften lassen!

    Hab das ja selber probiert.

    Da mussten laut toyota relais überbrückt werden um dann entlüften zu können.

    Oder eben mit der diagnose einen punkt ansteuern.

    Vorderachse konnte herkömlich entlüftet werden....

    Da ging auch bremspedal pumpen...


    aber interessant!

    Wie das wohl wirklich dann angesteuert wird? 😂

    Der bremskolben kann ganz normal zurückgedrückt werden.


    Ich hab bei meinen sätteln hinten auch etwas ate-fett hinter die manschette der bremszylinder mit einer spritze reingedrückt.

    Verhindert das aufrosten des bremszylinders....

    Da sollte aber nur dafür geeignetes fett verwendet werden!

    Ich denke nämlich dass die hinteren sättel durch die elektrischen motoren nicht günstig sind, falls hier mal einer stecken sollte ...

    Ein 15000km intervall bzw. Jährlichen ölwechsel finde ich schon sehr richtig und wichtig, denn auch bei kurzstrecken oder wechselbetrieb (elektrisch/benziner) hat man eben das problem mit schwitzen/kondensieren im motorblock, wobei das Kondenswasser automatisch ins motoröl gelangt.

    Fährt man im jahr jetzt nur z.b. 6000km hat man den nachteil dass viel wasser im öl enthalten ist (kurzstrecken).

    Wassergehalt kann ausdampfen wenn das motoröl auf betriebstemperatur gefahren wird, sprich über 100 grad.

    Damit reinigt sich das öl selbstständig.

    Desshalb ist ein warmfahren des motors auch wichtig....

    Dünneres öl wird auch schneller warm, desshalb fährt man heutzutage 0w20 in den hybriden...


    Zusätzlich muss ich sagen dass bei einer ölfüllmenge von gerade mal 4 liter das öl auch wegen der geringen menge nach 15000km rauskommen muss.


    Nimmt man z.b. einen vw bus oder mercedes vito mit longlife intervallen von 40 000km dann haben diese sehr hochwertige öle, mit imens aufwendigen additiven enthalten. Und eine ölfüllmenge von über 9litern! 😂

    Bei preisen von über 30€ pro liter ist das aber dann auch ein ordentlich teurer service😂

    ...und gesund kann das meiner meinung nach trotzdem nicht sein....

    Es entstehen automatisch ölverkrustungen und ablagerungen welche dann gerne zu steuerkettenprobleme, nockenwellenstellgliedfehler oder überhaupt eingelaufene Nockenwellen führen.


    Ich persönlich finde die intervalle von toyota in ordnung und mit hirn.

    Zusätzlich ist das öl günstiger als bei andere hersteller.

    Das können wir ihnen also ruhig einmal im jahr gönnen! 😊

    Die hinteren kreise werden elektro-hydraulisch gebremst, heißt ein pumpenmotor baut den druck der benötigt wird auf.


    Der grund ist, dass bei leerer batterie stark rekuperiert wird.

    Dabei wird die hinterradbremse zurückreguliert damit man beim fahren immer eine gleichmässige bremswirkung hat.

    Ist die batterie vollgeladen kann nicht mehr rekuperiert werden, dann wird die hinterradbremse wieder stärker zugeregelt.

    Beim fahren merkt man das nicht.


    Auch für die vorderradbremse wird der bremsdruck elektrohydraulisch aufgebaut, da die toyota hybriden keinen Bremskraftverstärker haben.

    Bei einem ausfall besteht jedoch trotzdem eine verbindung zum hauptbremszylinder.

    Dies ist auch gesetzlich so vorgeschrieben.


    Eigentlich ist es ein ähnliches bis selbes system wie es mercedes anfangs 2000 in den w211, w219, maybach und sogar im w199 verbaut hatte.

    SBC nannte sich das....

    War brutal fehleranfällig und führte ständig zu umständliche und teure reparaturen...

    Beim facelift des w211 flog das system dann wieder raus...

    Toyota brachte es ohne groß auf den putz zu haun und wie erwartet hat es nie bzw wenige probleme damit gegeben! 😂


    Das ist halt wieder die Mentalität der japaner!

    Man protzt nicht sondern macht einfach .. 😅

    Das ist dem japaner sonst wieder zu oberflächlich. 😅


    Es gibt sogar manche toyota mechaniker die dieses system garnicht kapieren weil es nie probleme macht😂


    Zeigt schon auch wie gut das ganze entwickelt wurde! 😊

    Bei den älteren hybriden hast ohne ansteuern der ventile hinten nichts rausgebracht.

    Da gibts aber einen ganz simplen trick.


    Im allgemeinen würde ich das bremsenentlüften nur jemanden überlassen der sich damit auch auskennt..

    Die hybride haben dabei sofort eine störmeldung gespeichert welche dann auch aufleuchtet und gelöscht werden muss ...

    Ist mit einer herkömmlichen bremsanlage nicht zu vergleichen.

    Hast du das bei einem hybrid schonmal selber gemacht?

    Hier sollte man nämlich wissen was man tut da die hintere bremse rein elektro-hydraulisch funktionert und nicht direkt mit dem Bremspedal verbunden ist....


    Ich hatte sie bei meinem p2 prius bestimmt 7 jahre drinnen...

    Dann hatte sie 1,5% wasser enthalten und wurde von mir erneuert.


    Also ich würde auch immer messen und dann erst erneuern.

    Das sind sonst unnötige kosten!

    Den einzigen vortel was ich darin sehe dass die entlüfternippel nicht fest werden können!


    Zu dem thema ventilklemmen im Hydraulik-block....

    Gibt es denn hier probleme oder hattet ihr soetwas mal bei einem toyota?

    Ist mir komplett neu und kenne ich nur von anderen herstellern!