Beiträge von MaxL

    So sehen meine Hinterradbremsen nach einer Bremsaktion (ca. 20 Mal) aus 120-160 km/h aus.

    Nach deiner Fußzeile müsstest du aber ja letztes Jahr über den TÜV gekommen sein?

    Je nachdem ob/wie Toyota bereit ist das auf Garantie zu machen, wäre vielleicht auch eine Option mit Hilfe des Nachbarn selbst zu machen? Ich habe das mit Hilfe aus der Familie in weniger als einer Stunde und 60€ Material gemacht. Da kaum wirklich genutzt, haben wir dir Bremsbeläge einfach drauf gelassen und mussten auch nichts zurückstellen. Kann bei dir aber natürlich auch anders sein. In meinem Fall fand ich das jedenfalls einfacher/günstiger als mehrmals zum FTH zu fahren und zu diskutieren/hoffen, dass es auf Garantie geht oder >300€ dafür zu bezahlen...

    Das Ladegerät lädt halt bis 14,4V. Wenn Du vorn die 14,4V hast, hast du hinten vielleicht noch 14,2V wegen Spannungsabfall auch bei größerem Querschnitt. Somit wird der Akku vom Ladegerät nie richtig voll geladen. Ist wahrscheinlich bei den paar mal Laden per externem Ladegerät vernachlässigbar, aber klugschie*en will halt gelernt sein... 8o

    Wenn wir beim Klugscheißen sind: Der Spannungsabfall ist proportional zur Stromstärke. Macht bei einem hohen Ladestrom also vielleicht einen signifikanten Unterschied. Wenn das Ladegerät (wie bei modernen üblich) den Ladestrom bis zum erreichen Ladenschlussspannung herunterregelt, ist am Ende der Spannungsabfall ganz bestimmt insignifikant.


    Man könnte jetzt außerdem noch über den Widerstand im Kabel im Auto über 4m vs den 50cm Ladekabel mit einem Bruchteil des Leitungsquerschnitts nachdenken. Habe keine Lust, das nachzurechnen, würde aber mal tippen, das Ladekabel hat höheren Widerstand...

    Sicher, dass es da auch eine passende Schraube für Plus gibt? Bzw. ist das rote Kabel an der Schraube da auf Deinem Bild von dem Adapter? An dieser Schraube liegt nämlich kein Plus an. Wäre auch blöd so ungeschützt.

    Sicher kann ich sagen, dass das Laden so funktioniert, da schon mehrfach genutzt :)

    Hier nochmal die Anschlüsse markiert:

    IMG_20230126_203632.jpg


    Da liegt bei mir zumindest definitiv Plus an. Mal gemessen? Ich meine, da kommt direkt das dicke Kabel zur Batterie nach hinten an.


    Ich kann außerdem nicht nachvollziehen wieso man am Anschluss für Starthilfe nicht laden sollte. Der muss notwendigerweise mit genug Leistung sowohl an die Bordelektronik als auch die Batterie gehen. Für Starthilfe sollte auch kein Relais oder ähnlich zur Batterie hin sein (ist offenbar ja auch nicht, sonst würde das Laden bei mir ja nicht über mehrere Stunden funktionieren). Das Kabel zur Batterie muss auch genug Querschnitt haben, so dass der Spannungsabfall aus Sicht der Ladeelektrobik eher vernachlässigbar sein sollte.


    Mir reicht im wesentlichen aber, dass es in der Praxis zuverlässig funktioniert und ich da besser dran komme als hinten. Und nebenbei schien mir der Anschluss wegen passender Schrauben am unkompliziertesten.

    Ich habe genau diesen Adapter fürs Ladegerät vorne im Motorraum angeschlossen. Dort gibt es passende Schrauben für beide Pole und man kommt bei Bedarf auch ganz ohne Batterie dran. Hoffe, man erkennt es einigermaßen auf dem Bild:

    IMG_20230125_173641_s.jpg

    Davon abgesehen, jedes inzwischen gebaute E-Model hat damit noch größere Probleme!!!

    Nicht notwendigerweise, dann es gibt natürlich mögliche Maßnahmen dagegen. Kein idealer Vergleich, aber Porsche hat das bspw. wohl:

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe die Kartenupdate 2022 V2-Datei bereits zu verschiedenen Zeiten und verschiedenen Browsern gelandet und beim entdecken kommt immer wieder die gleiche Fehlermeldung:


    Das Archiv "2022v2_MapUpdate.zip" ist leer.


    Ich habe jetzt mal den Kundenservice angeschrieben.

    Habe auch letzte Woche zwei mal ein identisches, beschädigtes Archiv heruntergeladen. Hatte gehofft nach ein paar Tagen eine intakte Kopie zu bekommen (ist ja immer etwas 'Glückssache' welche Kopie man von AWS bekommt). Bin aber noch nicht dazu gekommen.

    3 Jahre alter Corolla TS war letzten Freitag erstmalig beim TÜV.

    Keine Plakette bekommen!

    Genau das gleiche hier Anfang der Woche! Hab es beim FTH machen lassen, dort haben sie es immerhin erstmal 'informell' vorgeführt und mir daher nichts dafür berechnet. Werkstattmitarbeiter meinte, das hinge sehr vom Prüfer ab, ich könne es ja nochmal selbst woanders versuchen... Werde nun mal schauen ob ich das nach etwas Freibremsen versuche und danach mal auf Garantie poche. Weiß nicht wie erfolgversprechend das ist.


    Finde aber schon etwas schwach, dass die Werkstatt bei drei Inspektionen nicht einmal zumindest eine Bemerkung dazu gibt und dann der Prüfer es nicht akzeptiert. Hat eigentlich schon nach einem Jahr nicht gut ausgesehen. Mein Fehler war vielleicht, das nicht früher anzugehen.

    Mit DAB macht er einen automatischen nahtlosen Fallback auf FM wenn das Signal mal weg ist. (Gerade in bergigen Regionen naturgemäß häufiger. Kann auch ein Grund sein, dass es weniger Aussetzer als bei anderen Autos gibt?) Das merkt man schon am Klang, gerade die Höhen werden auffällig klarer wenn er wieder zurück auf DAB schaltet.