Beiträge von MaxL

    Hallo,


    auf der Fahrerseite unseres Corollas klappert inzwischen die Seitenscheibe ziemlich deutlich beim Fahren über Bodenunebenheiten wenn sie einen Spalt (z.B. 1 cm) geöffnet ist. Ein wenig war das schon immer, daher dachte ich, das wäre normal, aber es ist jetzt mehr geworden, und ich meine, auf der Beifahrerseite hätte ich das nicht wahrgenommen. Bei der letzten Inspektion habe ich leider nicht daran gedacht danach zu fragen.


    Weiß jemand ob man da selbst mit überschaubaren Aufwand etwas machen kann? Im Thread über die Verglasung wurde ja erwähnt, dass dass dickere Isolierglas mutmaßlich in der gleichen Führung sitzt; ist dadurch mit der dünnen Scheibe vielleicht tendenziell zu viel Spiel drin?


    Danke im Voraus für Tipps!

    Hallo zusammen,


    bin gestern zufällig auf das aktuelle Video zum Corolla von The Car Care Nut aufmerksam geworden. Dort erwähnt er, dass es als 'common problem' Wasser in den Türen gibt, das nicht richtig abfließt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Video betrifft zwar die amerikanische Version, aber würde jetzt nicht erwarten, dass es bei diesem Detail einen Unterschied gibt. Hat jemand von euch schon mal davon gehört oder etwas bemerkt?


    Ich selbst habe zwar schon die nasse Tür von innen gesehen, nachdem ich die Verkleidung das erste Mal kurz nach der Waschanlage abgenommen hatte, aber da habe ich kein stehendes Wasser gesehen.

    Auch die Focal sind im Vergleich zu vorne lächerlich leise. Daher hört man die nun viel besseren Höhen aber nur, wenn man den Fader 100% nach hinten regelt. Aber wie gesagt, wirklich sehr leise. Das kommt also schon so aus dem Radio. Das dürfte kein Zehntel Watt sein... ist das bei eurem Radio auch so gewesen vor Endstufeneinbau?

    Ja, ich habe mit der gleichen Konstellation genau das gleiche festgestellt. Da scheint der Verstärker einfach deutlich schwächer abgestimmt zu sein. Habe bisher aber trotzdem noch keine Pläne für eine neue Endstufe.

    Gestern musste ich zum wiederholten Male die Toyota-Hotline wählen und um Starthilfe bitten.

    Hallo Andreas. Das ist natürlich wirklich unbefriedigend. Mir selbst ist das bisher nur einmal in mehr als anderthalb Jahren passiert, und das auch nach verhältnismäßig kurzer Standzeit. Wir haben das Fahrzeug häufig mal eine Woche lang stehen, da ist das noch nie passiert.

    Könnte es sein, dass bei euch der Schlüssel irgendwo in der Nähe hängt wenn das Auto in der Garage steht? Das eine Mal bei uns ist das nämlich an einer Ferienwohnung passiert und ich könnte mir vorstellen, dass damals der Schlüssel nachts näher lag als normalerweise zu Hause.

    Auch wenn ein solches Problem konkret nicht bekannt ist bei dem Modell, gab's früher ja mal beim Auris sowas, wenn ich mich richtig erinnere.

    Nur mal als eine Idee; ein angelassenes Licht als Grund fand ich auch bei uns eher unplausibel.


    Grüße

    Max

    Hi Cali,

    Zitat

    Max, kann man diese Verbindungen denn so trennen, dass noch genug Kabel da ist, um eine Steckverbindung daran zu befestigen?

    Bin nicht ganz sicher was du vor hast, aber ich denke, bei dem Focal-Adapter kann man nicht so arg viel machen. Habe leider kein gutes Foto, aber auf der Vergrößerung kann man es einigermaßen erkennen:

    IMG_20210312_154936__01.jpg

    Zitat

    Aber kannst Du sagen, wie der Adapter beim Focal-Tweeter aussieht?

    Hi Cali. Beim Focal-Adapter sind die beiden linken Pins des Steckers verbunden und gehen an einen Pol des Tweeters, die beiden rechten verbunden und an den anderen Pol. Entspricht damit denen aus Flohs Link wenn man dort die jeweils gleichfarbigen Leitungen verbinden würde.


    Hoffe, das ist so hinreichend verständlich beschrieben...

    Hallo zusammen,


    Ich habe inzwischen auch mein AAWireless-Gerät bekommen. Erstverbindung (mit OnePlus 7T) hat erst beim zweiten Versuch geklappt, aber seit dem verbindet es immer schön schnell und zuverlässig automatisch.


    Heute bei erster längerer Fahrt ist mir allerdings etwas komisches aufgefallen: Bei zwei von zwei langen Fahrten ist sie Verbindung nach jeweils ziemlich genau zwei Stunden abgebrochen. Auf dem Multimedia-Display kommt dann eine Meldung, dass man die USB-Verbindung trennen und neu verbinden soll. Damit geht's dann auch wieder. Mit Telefon direkt per Kabel ist mir das nicht aufgefallen (allerdings war da durch wackeln am Kabel die Verbindung sowieso tendenziell instabiler, also vielleicht auch nie zwei Stunden am Stück gelaufen).


    Hat jemand von euch das auch schon gehabt? Dass es offenbar eine ziemlich deterministische Dauer hält (wenn auch kleine Stichprobe), macht mich etwas stutzig, aber ein 'Feature' wird das doch nicht sein?! Ich versuche mich auch mal direkt im AAWireless-Forum (oder was es da so gibt) schlau zu machen.