ist auch so, der Zwonuller, kann sogar noch mehr regeln
cool_system_operation.png
1 - Motor, 2 - Stromabsperrventil (Heizung) (geschlossen), 3 - Stromabsperrventil (ATF) (geschlossen), 4 - Heizungskühler, 5 - Getriebeölkühler, 6 - Wasserpumpe, 7 - Wassereinlass mit Thermostat , 8 - Heizkörper, 9 - Durchfluss-Absperrventil (Heizung) (offen), 10 - Durchfluss-Absperrventil (ATF) (offen). a - frühes Aufwärmen, b - Heizungspriorität, c - Leistungssteigerung, d - max. Kühlen, e - wenn der Thermostat mit Heizung nicht bestromt wird, wird die Kühlmitteldurchflussmenge erhöht und somit die Leistung erhöht. zusätzlich verringert das Anlegen von Strom an den Thermostat mit der Heizung die Öffnungstemperatur des Thermostats, wodurch die Kühlereffizienz sichergestellt wird, f - dies unterbricht den Kühlmittelfluss der Unterbaugruppe der Heizungs-/Kühlereinheit, wodurch die Kühlereffizienz gewährleistet wird, g - AGR-Kühler.
m20a_cool.png
a - keine Zirkulation (Startkalibrierung), b - gedrosselter Volumenstrom, c - normaler Volumenstrom, d - Brennraumwandtemperaturregelung, e - Volumenstrom für minimalen Kolbenschlag, f - Volumenstrom (10° Temperaturdifferenz zwischen Motoreinlass und Auslass), g - normaler Durchfluss (nach Öffnen des Thermostats je nach Last), h - Kühlgebläse-EIN-Temperatur variiert (abhängig von den Fahrbedingungen)
|