Beiträge von empii

    Hallo liebe Corolla-Fahrer,


    nach nur einer Saison trenne ich mich aufgrund einer Umorientierung von meinen Autec Wizard Felgen.

    Die Felgen haben die Farbe Gunpowder-Grey und wurden nur eine Saison gefahren - genauer genommen von Mai (in Bayern hats hier sogar noch bis in den Juni geschneit) bis Mitte September ca. 3500km.

    Kratzer, Steinschläge oder ähnliches ist bei den Felgen nicht vorhanden, alles ist quasi noch im Neuzustand und auch entsprechend sauber gehalten. Auch das Felgenbett ist bei allen vieren frei von Einbrennungen durch die Bremsanlage.


    Zusätzlich sind in den Felgen RDKS-Sensoren verbaut, die vom Corolla auch erkannt werden, sofern sie ans Auto angelernt werden. Ich selber bin damit jedenfalls problemlos gefahren, nachdem der Toyota-Händler sie angelernt hat.


    Dazu gäbe es noch die Originalbereifung des Corolla, die hier ja zulänglich bekannten Falken Sommerreifen ZE914b. Die Reifen haben ca. die selbe Laufleistung runter wie die Felgen, also etwa 3500km, da mein Corolla ja ein November-Kind ist, habe ich direkt mit Winterreifen losgelegt und die Falken direkt im Mai auf die Autec ziehen lassen.


    Alles in allem quasi kaum gebraucht, Verkauf ausschließlich weil mir die Grau-Mix Optik nicht zu meinem Manhattengrauen-'Yota gefällt und die neuen Sommerfelgen auch nicht mehr die selbe Reifendimension haben werden, ich diese also auch nicht mehr nutzen kann.


    Felgen bzw Optik auf dem Corolla:

    Reifen_06.jpg Reifen_02.jpg Reifen_04.jpg


    Reifen und Zustand:

    Reifen_03.jpg Reifen_05.jpg


    VHB: 1000€

    Der Swace Comfort+ und der Corolla 1.8 sind absolut identisch. Mein befreundeter Suzuki Händler musste ja als der Swace raus kam - und dieser für die Marke der erste Hybrid war - auf die entsprechende Schulung für Verkauf, Reparatur und Allgemeinbildung zu der Technik und da gibt es schlichtweg keine Unterschiede. Das Auto kommt vom selben Fließband aus der selben Fabrik und wird dann erst in der Endfertigung mit den anderen Stoßfängern und Heckklappe versehen, der Lenkradmittelteil wird am Fließband einfach weggelassen (so wie ein GR ja auch andere Sitze bekommt wie ein Team Deutschland) und erst im Nachhinein extern als "Suzuki" bestückt.

    Der Swace wird nicht irgendwo seperat als "reiner Suzuki" gebaut und steht dann deshalb in einer schmutzigeren Halle mit schlechteren Robotern und anderen Mitarbeitern ^^. Der bekommt auch keine andere Batterie oder hat andere Vebrauchswerte, da würde ich eher mal die Messmethoden bemängeln ob die dann ganz so genau sind. Immerhin sind ja auch bei einigen "Autofachmagazinen" Corollas dabei mit einem Realverbrauch von 6,5-6,8L wofür man schon echt wie eine gesenkte Sau fahren muss... aber denen vertrauen auch genug, dass die Zahlen stimmen.


    Der einzig echte Unterschied ist, dass Toyota die Software für Suzukis gelocked hat, also dass der beim Kundendienst, Reifenwechsel etc. durchaus günstigere Suzuki-Händler an deinem Toyota keine Reifensensoren o.ä. anlernen kann, weil er nicht über den Toyota Zugang in die Software reinkommt sondern Suzuki eine eigene verwenden muss. Einige Dinge gehen natürlich auch ganz normal über eine allgemeine OBD Software, aber nicht alles.



    Ich weiß nur dass die ganzen Suzuki-Autohäuser ziemlich geflucht haben, dass sie nicht den 2.0 bekommen haben, da die Marke abgesehen vom Swift-Sport ja nach wie vor absolut nichts "flotteres" hat. Das kann ich auch wirklich aus erster Quelle sagen, da er einer der Top-Vertreiber von Suzuki in Deutschland bzw. sogar Südeuropa ist: Als damals die erste Info dazu kam, dass Suzuki einen Corolla Klon bringt (damals intern bei Suzuki noch als Suzuki Liana) die interne Info an die Händler war, dass sie die "Lounge" Version bekommen würden. Da war die Ernüchterung natürlich groß, wenn man fast 12 Monate lang davon ausgeht, welche Variante man in seinen Showroom stellen kann um dann quasi die Basisversion zu bekommen...

    Jetzt muss man den Swace als 1.8 fast für den Preis vom 2.0 Lounge verkaufen (nicht Liste, Realpreis) und das Ding ist natürlich ein Ladenhüter.


    Ich denke eher die haben oben im Vorstand den 1.8 gebraucht damit der Flottendurchschnitt beim CO² wieder in die richtige Richtung geht, auch wenn der Unterschied zum 2.0 nicht riesig ist, aber bei der kleinen Modellauswahl bei Suzuki reichen schon Kommazahlen. Denn: man durfte ein Jahr lang in der EU keine neuen Jimnys (und das ist deren Verkaufsschlager) importieren, da bei dem das Verhältnis Leistung/Gewicht/CO² nicht passt. Dank dem Swace (Corolla), dem Across (RAV4) und dem Swift-Hybrid kann man jetzt wieder in Ruhe Jimnys verkaufen...

    Ich hab den Adapter vor einer Woche bestellt und nach 5 Tagen war er dann da, kein zusätzlicher Zoll, 99 Dollar direkt in den Briefkasten, größer ist das Ding ja nicht verpackt.


    Funktioniert auf anhieb einwandfrei und erleichtert mir enorm das Gefuddel unten mit dem Kabel, vor allem weil meine Ladebuchse vom Handy sowieso immer verstaubt ist, was sich bei dem Beruf einfach nicht vermeiden lässt selbst wenn man das Ding im Spind lässt. Da ist schon ab und an mal bei Bodenwellen die Verbindung geflogen, was bei Navi-Fahrten im komplett unbekannten Terrain mehr als nervig ist. War leider kurz davor im Urlaub 900km entfernt von zuhause und genau im Zielort mit den herrlichen Straßen da oben hauts alle par Meter die Verbindung weg... was schlussendlich zur Bestellung geführt hat. Beim einsteigen ist Carplay jetzt sofort aktiv, spielt vielleicht mit 2-3 Senden verzögerung die Musik weiter und das ganz ohne Kabel, echt wunderbar :).

    Vergessen zu erwähnen, aber die 4,3L waren sogar voll beladen mit drei Personen und der ganze Gepäckraum voll zzgl. einer umgeklappten Rücksitzbank.

    War jetzt nichts schwergewichtiges, aber immerhin keine Leerfahrt :). Drei Reisekoffer und drei Decken, drei Kopfkisten und noch jede Menge „Spielzeugkruscht“ fürs Kind ?.


    Das ganze auf den furchtbaren 18“ Falken… ein Spaß war die Geräuschkulisse nicht ?

    Rennwagen sind nur so viel „höher“ weil es die erst bei 200 km/h durch groundeffect und downforce so weit runterdrückt wie man es erwarten würde ;). Wären die im Stand schon so tief, würden die überall am Boden schleifen. Dazu kommt seit ein paar Jahren das Umdenken beim Anstellwinkel zwischen Vorderachse und Hinterachse bei Rennwagen weshalb die hinten generell sehr viel höher sind. Den optischen Schliff bringt unser Corolla ja schon ab Werk mit seinem sehr hohen Heck mit :).


    Es soll ja auch kein Rennwagen werden und tiefer will ich glaub ich auch nicht, aber zumindest optisch passt die hintere Spur ab Serie absolut gar nicht zur vorderen. Hinten rentieren sich aber 7mm nicht und macht man nur hinten die 15mm schaut’s vorne tatsächlich auch wieder falsch aus.


    Das gute wäre, dass meine Werkstatt den Umbau schon genau so am Swace gemacht hat, also Erfahrung mit dem Auto hat und den Aufwand einschätzen kann. Dazu halt der Sonderpreis für mich dann, da denkt man dann halt doch drüber nach. Zwingend sein muss es nicht und vorm ersten Kundendienst wird das auch nix mehr, eher erst nächstes Frühjahr, aber der Wechsel zurück auf Winterreifen würde sich super zum Probestecken anbieten und so weit ist das bei dem Wetter dieses Jahr ja nicht mehr weg ?

    Hätte schon ganz gerne dass er „breit“ auf der Straße steht, aber halt nicht wie eine Fast&Furios Kiste, gerade in Verbindung dann mit den neuen Felgen.


    Die Frage ist, ob die 10mm vorne und die 20mm hinten schon zu viel des Guten sind oder ob 7/15 reicht? Auf Verdacht beides ist mir dann doch zu kostspielig, vor allem muss das alles reibungslos dann mit der Eintragung klappen.

    Ausgeblichene Leisten lassen sich mit einem Heißluftfön wieder satt schwarz bekommen, allerdings braucht man dafür drei essentielle Dinge:

    Die richtige Temperatur, viel Gefühl und vieeeel Geduld.


    Ich habe schon die Leisten von einem 20 Jahre alten Suzuki für den es keine Originalteile mehr gibt quasi wieder neuwertig bekommen, allerdings sollte man sich im Klaren darüber sein, was mit umliegendem Material dabei passiert. Also einfach so im montierten Zustand direkt neben dem Lack herumzufönen ist keine Option, wäre auch keine Option für unseren Corolla, aber so generell mal als Tipp, gerade auch für die, die nebenzu noch alte Motorräder fahren wo sowas auch schnell demontiert ist :)

    Also ich zahle für eine Vollversiegelung mit Einstiegen, Felgen und Fenstern 600€ und müsste das nur alle zwei Jahre auffrischen lassen, dazu halt einmal jährlich selber mit dem Detailer nacharbeiten. Macht auf fünf Jahre ca. 1400€, dafür sieht das Auto dann aber noch aus wie am ersten Tag.


    Eine Vollverklebung für den TS kostet 3000€, eine ganzlackierung 10.000€, dazu der Wertverlust da egal was der Grund ist eine Nachlackierung bei einem Nicht-Oldtimer als Unfallbegründet verstanden wird.


    Dann doch lieber versiegeln, am besten mit einer modernen Nano ohne Einbrennen, ist mittlerweile gleich gut wie Keramik und kostet die Hälfte, dazu ist es weniger schädlich für die Batterie ;).


    man muss natürlich aufpassen an wen man sich wendet, es gibt Versiegelungsbetriebe die langen hin als wärs ne Teillackierung aber liefern keinen Fetzen mehr Qualität. Meine ersten Angebote damals lagen auch so bei 1500-2000€ für ne Keramikversiegelung, hab dann aber auch mal Leute gefragt die das bei dem haben machen lassen und die meinten dann auch sie bereuen es weil beim Zweitwagen die Nano für die Hälfte genauso lang gehalten hat…