Beiträge von DieterWelzel

    Wenn du es bis zur Abregelung "fliegen" lässt, dann bist du knapp unter 10 l, mit einigen erzwungenen Verzögerungen und dann wieder Beschleunigungsdrehorgelei dann auch bei knapp 11 l.

    Bis Tacho 170 länger am Stück ist mit dem 2.0 noch vertretbar, alles oben drüber ist richtig ineffizient, weil er dann zuviel bei 6000 RPM rumorgeln muss, wo er den Sprit ordentlich rausschmeißt und den relativ kleinen Tank zügig fliegen lässt.

    Habe zweimal aus Zeitgründen vor ein paar Jahren so fahren müssen und es wirklich geschafft, den Verbrauch für die Strecke mit überwiegend Autobahn zweistellig zu haben, sprich über 10 l/100km).


    Fahre ich dagegen gesittet, dann bleibe ich mit meinem 2019er TS Lounge (2.0er) auch mit viel Autobahn bei einer 5 vor dem Komma und bei günstigen Rahmenbedingungen für den Verbrauch (Temperatur, Geschwindigkeitsbeschränkungen etc) schaffe ich dann auch öfters noch eine 4 vor dem Komma (insbesondere im Sommer).

    Ich hatte schon mal beim Toyota Kundenservice (Chat) angefragt und wurde mir dann gesagt, dass die Funktionalität für meinen 2019er TS Lounge nicht geht. Ich sage es mal so: Über die Kompetenz der Mitarbeiterin im Chat mag ich nicht urteilen, aber ich werde deswegen mir keinen neueren Corolla zulegen, zumal mein 2019er dafür den funktionierenden Parkassistenten hat, den es wohl bei dem neuen Modell nicht mehr geben soll.

    Bin vorhin überwiegend Autobahn gefahren, aber es waren nur ca. 9 km und da ging es bei der Hinfahrt mehr bergauf und bei der Rückfahrt gab es mehr leichtes Gefälle. Hinfahrt 5,6 l/100 km und Rückfahrt dann aber 3,9 l/100 km. 120 km/h geht übrigens wegen Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen (60, 80 und 100 km/h) auf den Autobahnen nicht, es sei denn, man verstößt nicht nur dagegen, sondern gefährdet auch noch sich und andere. :!:

    Dafür ist doch der erste Strich im Ecobalken (im Tacho und HUD). Oder zeigt der Powerbalken im HA das zuverlässiger an? Ich habe das nicht mehr so im Kopf, weil schon lange nicht mehr benutzt.

    Zum Gleiten fand ich den Hy-Ball im HA ganz praktisch. Wenn man es als Sport betreibt, kann man damit auch ganz gut in den heretical mode kommen und bleiben. Ist aber auf Dauer anstrengend, deswegen "Sport". ^^ Mit dem Hy-Ball kann man auch das Akku-Leersaugen im "Akku-Leersaugmodus" beim Warmstart des 2.0ers verhindern. Irgendwo hatte ich mal ein YT-Video dazu gepostet.

    Ich benutze die Eco-Anzeige im MM nicht, da dort bei mir Android Auto läuft. Von daher kann ich nichts zur Zuverlässigkeit im Vergleich zum Hybrid Assistant (HA) sagen. Der HA läuft nicht über das MM. Ich habe das Handy in der Halterung und sehe dann dort drauf. Da ich überwiegend im ECO-Modus fahre und mein Fuß auf dem Gaspedal feinfühlig ist, klappt das auch oft gut ohne auf das Handy-Display schauen zu müssen.


    Den HyBall finde ich ebenfalls informativ, aber bei starken Steigungen bekomme ich den nicht im Kreis gehalten. Da wird dann einfach mehr Leistung abgefordert als optimal wäre. So zumindest meine persönliche Vermutung.

    ciceronis

    Sofern es die Verkehrsverhältnisse, Geschwindigkeit und Topologie zulassen, fahre ich bei gut gefüllter Hybridbatterie, wenn ich in den EV-Modus komme, was man u.U. auch mit einem kurzen Gasgeben erzwingen kann, mit sanftem Gaspedal und orientiere mich dabei dann an dem rechten Balken beim Hybrid Assistant, der dann möglichst nicht über die angezeigte Leistungsanforderung kommen darf, die den Verbrenner zum Dazukommen zwingt. Das heißt ich fahre langsam an und beschleunige dann langsam bzw. beim Segeln verliere dann langsam an Geschwindigkeit, wenn es nicht ein Gefälle gibt. War das verständlich?