Beiträge von DieterWelzel

    Die Ecorunde ist für mich nicht wirklich Eco. Das sind aus meiner Sicht normale Fahrbedingungen. Ich zitiere mal aus dem Text zur Runde:

    Zitat
    Das Prozedere sieht vor, dass die Fahrer die Wagen immer zügig auf die jeweils erlaubte Geschwindigkeit beschleunigen, dabei im Fall von Modellen mit manuellem Getriebe die Schaltempfehlungen berücksichtigen. Auf der Autobahn gilt die Richt- geschwindigkeit von 130 km/h, gefahren wird mit dem vom Hersteller empfohlenen Reifendruck. Die Klimaanlage ist zu jeder Jahreszeit auf 22 °C eingestellt, das Infotainment-System ist in Betrieb.

    Eco fahren heißt für mich sanft und nicht zügig beschleunigen. Erlaubte Geschwindigkeit muss ich auch nicht immer erreichen, sondern da spielen der Verkehrsfluss, die Topografie und die Wettersituation für mich wichtige Rollen und führen ggf. dazu, dass ich langsamer unterwegs bin. Auf der Autobahn fahre ich auch wenn keine Geschwindigkeitsbeschränkung gilt selten 130 km/h, sondern in der Regel eher 100 bis 120 km/h, was bei dem schlechten cw-Wert des Corolla definitiv spritsparender ist. Den Reifendruck habe ich ca. 0,2 bar höher als vom Hersteller empfohlen und die Klimaanlage habe meistens aus oder auf maximal 21 Grad.


    Ich werde die Teststrecke, weil auch für mich zu weit weg, wohl kaum mal fahren. Denke aber, dass ich mit meinem 2019er TS Lounge da eher beim Eco-Verbrauch des AMS-Teams vom Suzuki Swaze 1.8 Hybrid Comfort+ von 4,7l/100 km landen würde. 4,7 l/100 km zeigt übrigens aktuell mein Bordcomputer auch als Durchschnittsverbrauch an.


    Mein höchster Verbrauch war mal für eine Tankfüllung lt. Spritmonitor 7,21 l/100 km. Da habe ich definitiv "Knallgas" gegeben und bin trotzdem noch unter der Sportfahrerrunde vom AMS-Team mit dem Suzuki Swaze von 8,1 l/100 km. Ich frage mich, wie sie das hinbekommen haben. :/

    Hallo bei meinem 2019er Hybrid finde ich kein CarPlay. Obwohl in dem Handbuch beschrieben. Ein Aufspielen kostet lt. Händler ca. 400 Euro. Ist das normal ?

    Der Preis wurde vor kurzem hier schon von einem anderen User aus Österreich genannt und scheint damit zumindest inzwischen nicht neu zu sein. Früher war der Preis nur halb so hoch (s.a. vorherigen Antwortbeitrag von Cali).


    Normal ist, dass der 2019er Hybrid noch kein CarPlay und Android Auto konnte. Das kam erst danach mit dem neueren Modellen. Immerhin kann der 2019er durch dieses Software-Update nachgerüstet werden, wenn auch nur für die kabelgebundene Lösung. Für kabellos brauchst Du dann noch einen entsprechenden Adapter.

    Keine echte Markenbindung für die Händler (FTH) ergibt sich daraus, dass alle paar Jahre neue Verträge mit Toyota verhandelt werden und Toyota selbst - wie übrigens alle Autohersteller - neu entscheidet, wer einen Vertragsangebot bekommt und wer nicht. Die größere Verhandlungs- und Marktmacht liegt da bei dem großen Autohersteller und nicht bei dem einzelnen Händler.


    Es gibt auch Autokonzerne, die neben einem freien Händlernetz auch noch eigene Tochterunternehmen haben, die Autos verkaufen, Garantiearbeiten machen etc (z.B. Stellantis).


    Tesla setzt dagegen auf möglichst viel online erledigen. Ob Reparaturen und Garantiearbeiten da durch Dritte/Drittfirmen (Outsourcing) oder eigene Mitarbeiter gemacht wird, entzieht sich da meiner Kenntnis. Allerdings ist immer mehr online abzuwickeln definitiv der Trend im E-Auto-Business (s.a. OTA-Updates).

    Zwischen "erfassen können" und anzeigen im Auto und der App ist ein Unterschied.

    Schon mit der EInführung des RDKS weiß das Auto, ob der Reifendruck im Rahmen der vorgegebenen Bandbreite liegt oder nicht. D.h. es sind Daten über den Reifendruck vorhanden. Gleichwohl hat mein 2019er TS Lounge nur eine Warnlampe, wenn der Reifendruck die vorgegebene Bandbreite von mindestens einem Reifen nicht eingehalten wird.


    Wenn ich den Reifendruck sehen will, muss ich an eine Luftpumpstation oder meinen ODB-Stecker und die Android App Tire Assistant nutzen. Andere Forenmitglieder haben dafür ein Teil von Aliexpress gekauft und eingebaut.

    Also meine Erfahrungen mit dem Matrix-Licht vom 2019er TS Lounge sehen wie folgt aus:
    Das Fernlicht ist gut, aber die Automatik ist auch mit optimaler Parametereinstellung für manche entgegenkommende Fahrzeuge zu langsam. Vor allem von entgegenkommenden Lkw bekam ich öfter Lichthupe, so dass ich die Automatik grundsätzlich dafür nicht mehr benutze.


    Da ich noch kein FL-Fahrzeug gefahren bin, kann ich dazu direkt nichts sagen.

    Mir persönlich war bei Markteinführung des 2.0er in 2019 der Unterschied zwischen Team D und Lounge, der Mehrpreis für den Lounge wert.

    Ich würde Dir empfehlen, mal einen Team D und Lounge probe zu fahren, damit Du Deinen eigenen persönlichen Eindruck von den Unterschieden bekommst und für Dich selbst abwägen kannst, ob Dir der Mehrpreis es wert ist.

    Bei mir waren es Faktoren wie Felgen, Sportsitze, adaptives Fahrwerk , JBL-Soundanlage etc, die für den Lounge sprachen.

    Also dass die MyToyota App den Reifendruck anzeigen können soll, wäre mir neu und wenn überhaupt, dann kommt es bestimmt erst für irgendwelche neue Versionen.

    Ich meine mich aber zu erinnern, dass ein User berichtete, dass beim neuen Yaris nun der Reifendruck im Fahrzeug sich nun im Display anzeigen lässt, was ja auch schon mal ein Fortschritt wäre.

    Hui, 399 - 499 Euro kommt mir überzogen vor.

    2020 gab es viele User, die das gemacht haben und dieser 122 Seiten umfassende Thread zeigt, dass es da bei einigen User auch Probleme gab.

    Da es nun über drei Jahre her ist, bin ich da auch nicht mehr fit drin.

    An Deiner Stelle würde ich schauen, ob ein andere FTH das Update günstiger anbietet.

    Für unseren Corolla gilt tendenziell wie für alle Autos:

    Je höher die Geschwindigkeit, umso höher der Verbrauch.

    Und je höher der cw-Wert und die Stirnfläche sind, umso hefter schlägt eine höhere Geschwindigkeit ab ca. 70 km/h auf den Verbrauch durch. Unser Corolla hat leider einen relativ schlechten cw-Wert und so gesehen, ist neben der Abriegelung auf 180 km/h das Auto für Raser ungeeignet. Wobei Raser auf die Rennstrecke, aber nicht in den Straßenverkehr gehören. Aber das Thema generelles Tempolimit ist ja im Autoland Deutschland sehr emotional und gibt es in 10 von 194 weiteren Staaten - wie in Afghanistan, Bhutan, Burundi, Haiti und Mauretanien - in Deutschland nicht.


    Ich fahre halt meinen Corolla, soweit es kein Geschwindigkeitsbeschränkung gibt, auf der Autobahn nicht voll aus, sondern meistens bleibe ich unter der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h und das wirkt sich halt günstig auf den Verbrauch aus (siehe meine Verbräuche beim Spritmonitor.de). Mit inzwischen ca. 5,1 l/100 km im Durchschnitt für meinen TS Lounge bin ich jedenfalls sehr zufrieden.

    @Corolla GT86

    Sorry, aber das werde ich nicht extra nachstellen.


    Vollgas ein längeres Stück auf der AB fahre ich maximal alle 1 bis 2 Jahre mal, wenn es aus Termingründen erforderlich ist. Meistens schaffe ich es - auch Dank Google Maps - sehr gut, meine Fahrzeiten so zu planen, dass ich nicht Vollgas fahren muss.


    Und nach meinen Vollgasfahrten habe ich bisher immer erst einmal meinen Termin wahrgenommen und war der Corolla abgestellt.


    Letztendlich ist Dein genanntes Fahrszenario für mich irrelevant.