Beiträge von DieterWelzel

    Lasse363

    Ist ja gut, dass es gut ausgegangen ist und Dir so schnell geholfen wurde. :thumbup:

    Ich würde das unter Lessons learnt verbuchen und nicht mehr so knapp für das Tanken kalkulieren.

    Entspannter fährt es sich, wenn Du bei einer Restreichweite von 0 km im Boardcomputer spätestens zur Tankstelle fährst.

    Ja, etwas kann man das natürlich beeinflussen, trotzdem hätte Toyota das mittlerweile etwas schlauer programmieren können, mit Übergangsbereichen und nicht so stumpf ab einen gewissen Wert.

    Toyota und schlau programmieren? Finde den Fehler!

    Sie können haltbare Fahrzeuge bauen, aber Software ist bisher nicht deren Stärke gewesen. Aber bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt.

    VW 2.0 mit 190 PS zum Beispiel verbraucht bei 120-140 km/h ähnlich viel wie der Corolla.

    Nur unter 60 km/h und mit Stop & Go ist der Corolla sparsamer, so 3,5 l während der TSI 6,7 l wegnuckelt.

    Und was nützt das dem durchschnittlichen Autofahrer, dass der VW 2.0 mit 190 PS bei 120-140 km/h ähnlich viel verbraucht wie der Corolla. Das ist doch nur ein Bruchteil dessen, was man so in der Regel geschwindigkeitsmäßig fahren kann.


    Gebe ich beim Spritmonitor VW Benziner 2.0 mit 190 PS ab 2019 ein, bekomme ich 81 User, die einen Durchschnittsverbrauch von 8,27 l/100 km haben:


    Wow! Das hätte ich nicht gedacht, dass ein TS 2.0 aus 2019 ff mit ähnlicher Leistung (184 PS) noch nicht einmal 2/3 davon verbraucht bzw. ein vergleichbarer VW-Motor im Durchschnitt über die Hälfte mehr verbraucht. =O


    BTW: Ich habe einen Durchschnittsverbrauch mit meinem 2019er TS Lounge von 5,1 l/100 km.

    Theoretische WLTP-Verbrauchswerte sind ja ein netter erster Anhaltspunkt, aber entscheidend ist doch welche Verbräuche in der Praxis erreicht werden. Dafür nehme ich als Datenquelle spritmonitor.de, weil mir nichts anderes dafür bekannt ist.


    Der von Dir genannte Citroen C4 PureTech 130 Shine wurde lt. ADAC von 12/20 bis 9/23 gebaut und wenn ich beim Spritmonitor vorsorglich mit 2021 - 2023 sowie der konkreten Angabe 131 PS (Hust!) eingrenze, dann ergibt sich bei den erfassten 30 Fahrzeugen ein Durchschnittsverbrauch von 6,6 l/100 km.


    Beim TS 1.8er Hybrid ab 2023 mit 140 PS zeigt mir der Spritmonitor für 53 Fahrzeuge Durchschnittswerte von 5,1 l/100 km für 17 Fahrzeuge an, bei denen die User Benzin als Kraftstoffart angegeben haben und 5,0 l/100 km für 37 Fahrzeuge, die als Hybrid Benzin angegeben sind.


    Beim HB 2.0 Hybrid von 2019 bis 2022 (VFL) komme ich für den HB mit PS-Angaben für den Verbrenner mit größer gleich 152 PS bzw. insgesamt maximal 184 PS auf insgesamt 48 Fahrzeuge mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,25 l/100 km für 21 Fahrzeuge, bei denen die User Benzin als Kraftstoffart angegeben haben und 5,4 l/100 km für 27 Fahrzeuge, die als Hybrid Benzin ausgewiesen sind.


    Kommen wir zum VW Golf eTSI (Mild-Hybrid) mit 130 PS. Ich nehme an, dass Du den Golf Variant 1.5 eTSI DSG 130 PS meinst, weil ich hatte auf der ADAC-Website den nicht gefunden, sondern lediglich unter https://www.gute-fahrt.de/heft…arf-s-etwas-weniger-sein/


    Bei Spritmonitor.de habe ich den Golf eTSI mal ab 2022 gesucht und dann mit 130 - 131 PS angegeben. Es wurden insgesamt 9 Fahrzeuge gefunden. Davon 5 Fahrzeuge mit Angabe Benziner und einem Durchschnittsverbrauch von 6,14 l/100 km sowie 4 Fahrzeuge mit Angabe Hybrid Benziner und einem Durchschnittsverbrauch von 6,11 l/100 km.


    Vorausgesetzt, die tatsächlichen Verbräuche sind halbwegs repräsentativ und ich hatte mich nicht irgendwo vertan, dann sind die Corolla´s um ca. 1 bis 1,5 l/100 km besser als die von Dir genannten Vergleichsfahrzeuge, die im Durchschnitt eine 6 vor dem Komma haben, während die Corolla´s mit einer 5 vor dem Komma glänzen.


    Ehrlich gesagt habe mich gerade gewundert, dass Du auf die theoretischen WLTP-Werte und nicht auf tatsächliche Verbräuche in der Praxis abgestellt hast. ;)

    Lasse363

    Macht er nicht, wenn Du das Auto ausschaltest. ;)

    Generell gilt: Wenn Du stehst, alle Stromverbraucher aus hast, der Hybridakku über 40% geladen ist und das Auto nicht gerade den Idle Check für den nächsten Stage macht, dann springt bei mir der Verbrenner im Stand nicht an. Ist eine dieser Bedingungen verletzt, dann springt er an oder kann er anspringen.