Beiträge von DieterWelzel

    Mich würde es sehr (!) wundern, wenn etwas mehr Gewicht bei der Anhängelast für unseren Corolla TS Lounge problematisch wäre.

    In der Schweiz gibt es für den 2.0er auch Anhängevorrichtungen für 1.300 kg und den 1.8er für 1.000 kg.

    Siehe Seite 3 der 2024er Preisbroschüre unter https://tools.toyota.ch/filead…ices/PL_Corolla_TS_de.pdf

    und das war auch schon mal früher Thema hier, dass in anderen Ländern eine höhe Anhängelast zugelassen ist bzw. werden kann.


    Angst machen gilt nicht. Ich bin da sehr zuversichtlich, dass HSDCruiser1983 mit entsprechendem Anhänger incl. Pferd vorsichtig fährt und es da technisch keine Probleme gibt.

    Eher ist zu vermuten, dass Toyota teure Test und Untersuchungen für den deutschen Markt sich gespart hat. Just my two cents.

    Habe einen Team Deutschland gekauft, hole ich nächste Woche ab! Besten Dank erstmal :)

    PS: Keine elektrische Heckklappe, keine Spielerein die kaputt gehen (werden) :)

    Da wünsche ich Dir dann viel Spaß und allzeit knitterfreie Fahrt mit Deinem Team Deutschland.


    Zum PS: Solche elektrischen Komfortfunktionen können kaputt gehen, müssen es aber nicht. Mein TS Lounge habe ich schon fast 4 3/4 Jahre und da ist noch nichts kaputt gegangen. Auch nicht die elektrische Heckklappe. Hatte bisher mit meinem 2019er Corolla auch noch keine Rückrufaktion o.ä. Finde ich angesichts der 2019 neuen Motorisierung 2.0er sehr erfreulich.

    @Corolla GT86

    Danke für Deine Meckerliste und die Beleuchtung von beiden Seiten (-/+).

    Obwohl ich einen 2019er TS Lounge habe, sind mir ein paar Sachen, die Dich stören, mir bei meinem Corolla noch nicht aufgefallen. Will aber nicht ausschließen, dass ich da einfach nicht genug drauf geschaut habe.

    Also den Akkuleersaugmodus kenne ich nur sehr selten und kann ich dann am Hybrid Assistant sehen. Danach geht die Akkuladung dann bis ca. 34-35% maximal runter und nach einem Aufladen in die 40iger% geht der Verbrenner auch wieder bei geringer Leistungsabforderung in meinem Corolla wieder aus.


    Meine Vergleichsmöglichkeit würde sich auf einen Daihatsu Charade (baugleich mit einem Yaris Basismodell und Benziner) beschränken und die Bilanz sehe dadurch viel besser aus. Ist halt immer die Frage, was man als Vergleich hat und als Vergleichsmaßstab nimmt.


    So habe ich den EV-Knopf noch nie benutzt und auch noch nie den Tempomaten.

    Andere Assistenzsysteme finde ich dagegen besser als nix wie in dem Daihatsu.


    Wenn ich meckern will, dann vor allem über die schlechte Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen.

    Die ist so unzuverlässig, dass man sie am Besten gar nicht beachtet.

    ja, hoffe ich auch. Werde genauestens auf Herstellungsdatum achten, um den Fehler zu beseitigen. Vielleicht sind meine neuen Batterien tatsächlich auch nur Mist gewesen, sind No Name Batterien gewesen. Werde jetzt welche von Varta versuchen.

    Das kann gut sein. Jetzt, wo ich das von Dir lese, fällt mir ein. Dass ich das Problem mit einer No Name Batterie auch hatte und dann mit einer Varta der Schlüssel wieder funktionierte. Drücke Dir die Daumen, dass es bei Dir auch so ist.

    Keyless to Go ist aber noch aktiviert? Sprich Du kannst das Auto direkt, ohne die Taste auf dem Schlüssel drücken zu müssen, die Fahrertür öffnen. Falls nein und der der 2. Schlüssel auch an den Startknopf gehalten werden muss, dann dürfte Keyless to Go deaktiviert sein.


    Andernfalls dürfte es am Schlüssel liegen.

    Selbst mit eingebautem Navi lässt er einen erstmal mit 100 km/h weiterfahren und schaltet dann irgendwann mal auf die 50 km/h um, aber bei weitem nicht direkt am ortseingangsschild.

    Kann ich mit meinem 2019er TS Lounge so nicht bestätigen. Ich habe schon beides erlebt. Direkter Wechsel auf 50 km/h mit Ortseingangsschild und weiter 100 km/h. Ein System dabei habe ich bisher nicht erkennen können.

    Gefühlt ist die Schildererkennung vom Corolla unterirdisch, aber selbst beim Tesla Model 3 hatte ich vor 1 1/2 Jahren immer wieder falsche Tempoangaben gesehen.

    ISA macht nur bei (fast) 100% zuverlässiger Verkehrszeichenerkennung Sinn und dann gibt es auch noch die Möglichkeit nicht bei 1 km/h darüber auf dem Tacho zu warnen, sondern mit GPS-Geschwindigkeit. Ferner muss das im Bedarfsfall auch einfach ab- und anstellbar sein und nicht in den Untiefen eines Menüs versteckt.