Beiträge von DieterWelzel

    Ich staune immer wieder, dass Autos gekauft und dann Logos / Emblems entfernt werden.

    Kann man machen, muss man aber nicht.

    Bei dem relativ weichen Toyota-Lack würde ich es auch beim geklebten Namen lieber lassen.

    Wenn Du dann den Lack versehentlich verkratzt hast, ärgerst Du Dich sehr, sehr lange darüber.

    Naja,

    1. wäre Toyota da auch nicht in der Lage zu und

    2. kann man da auch nicht von Trends sprechen, nur weil 1 Hersteller das macht

    Also bisher hält Toyota im Gegensatz zu VW, das beim ID.3 für den Verzicht auf haptische Tasten auch kritisiert wurde, noch grundsätzlich an haptischen Tasten fest. Und wenn ich mir das MM-System beim FL vom Corolla ansehe, dann habe ich da auch etwas Sorge. Ich hoffe, das Toyota bei haptischen Tasten bleibt. VW geht mit Überarbeitung des ID.3 auch wieder mehr in Richtung haptische Tasten.


    Ja, Trend bei Vision Only von Tesla ist gottseidank kein Trend. Könnte es aber werden, wenn Elon Musk damit beweist, dass er damit kostengünstiger Fahrassistenz oder gar autonomes Fahren realisieren kann. Dann springen andere Autohersteller mit Sicherheit auf diesen Zug. Für mich gehört Tesla mit diesem Ansatz nicht mehr zu den Herstellern, von denen ich ein Fahrzeug kaufen würde. Die ausschließliche Steuerung auch wichtiger Funktionen über den Bildschirm ist für mich ebenfalls ein NoGo. Aber das ist jetzt Motzen über Tesla und nicht Toyota und daher gerne wieder zurück zum Thema: Aktuell würde ich kein FL vom Corolla kaufen, sondern mir auf dem Gebrauchtmarkt ein VFL suchen, wenn ich einen Ersatz für meinen TS Lounge bräuchte.

    Wenn ich derzeit auf ein E-Auto umsteigen wollte bzw. müsste, würde es definitiv kein Toyota werden.

    Dass beim Thema E-Auto Toyota hinterher hinkt, ist offensichtlich und kennen wir ja auch von anderen Bereichen (MM-System).

    Dafür machen sie aber auch manche Trends nicht mit, die in meinen Augen Fehlentwicklungen sind (z.B. Vision Only von Tesla, nur noch Touchdisplay).


    Ich vermute, dass Toyota so häufig von seinen Durchbrüchen bei der Feststoffbatterie und dem Zeitpunkt derer Markteinführung in Toyota Fahrzeugen berichtet, um Toyota-Kunden nicht zu verlieren und potentielle Käufer von E-Autos hinzuhalten, bis sie endlich konkurrenz-/wettbewerbsfähige E-Autos anbieten können.

    Als Fahrer eines 2019er 2.0er frage ich mich gerade, ob das mit dem Partikelfilter gegenüber EHR besser oder schlechter ist?

    Also Cloudnavi und Radio brauch ich vom FL schon mal nicht. Das scheint definitiv eine Verschlechterung zu sein.

    Bei deaktiviertem Keyless - was ich habe - ist es problemlos möglich einen Schlüssel im Auto liegen zu lassen.

    Ich habe Keyless wegen des erhöhten Diebstahlrisikos bei Key to To deaktiviert.

    Zumindest den Fahrerschlüssel nehme ich ja immer mit, um meinen TS Lounge abzuschließen und kann damit ja auch wieder die Tür öffnen. Sofern die Batterie dann leer ist, auch mechanisch, sprich wie früher bei den alten Autos. ;)

    Hallo Narses,


    herzlich Willkommen im Forum.


    Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen.

    Alle drei Fahrzeuge sind Vollhybride und das wäre mir wichtig. Ich würde da auch schauen, was ich mir finanziell leisten kann.


    Wenn Du nicht sparen musst, dann würde ich den 2.0er Corolla nehmen, denn der hat die meisten Comfortfunktionen und beste Beschleunigung von den drei Fahrzeugen.


    Wenn Du keinen Kombi brauchst und vor allem auf geringen Spritverbrauch schaust, dann wäre es für mich der Yaris.

    Und wenn doch (vorsorglich) Kombi und die Kosten möglichst niedrig sein sollen, dann den Swaze.


    Die Entfernung zum Besichtigen und Abholen des Fahrzeuges wäre für mich nur in Extremfällen (Ausland, schlecht erreichbar) mit entscheidungsrelevant.


    Drücke Dir die Daumen, dass Du eine für Dich gute Entscheidung triffst.


    Beste Grüße

    Dieter

    wieselkiler

    Danke für die Screenshots!

    Das heißt, dass der 2024er Corolla der erste Corolla ist, der auch über kabelloses Android Auto verfügt.

    Das lässt ja auf ein baldiges OTA Update für die 2023er hoffen, dass dann auch für diese Fahrzeuge kabelloses Android Auto nachträglich zur Verfügung stellt.


    Wenn ich das richtig interpretiere nutzt Toyota für das Navi den Dienst Here. Ist das lediglikch für das Cloud-Navi oder auch für das "normale" interne Navi?

    kulturbanause

    Ja, der Corolla hat keine Service-Intervallanzeige. Ggf. bekommt man eine Erinnerung über den FTH.

    Ob das normal ist?

    Ich kenne das nicht anders. Hatte zuvor nur einen Daihatsu Charade und da war es auch nicht anders, wobei Daihatsu zum Toyota Konzern gehört.

    Deine Musikdateien aufs Handy speichern.

    So habe ich das auch gemacht und benutze mit meinem Android Handy dann über Android Auto den VLC-Player (kostenlos) oder Poweramp Vollversion.

    Eine weitere Alternative ist zu streamen, z.B. mit Spotifiy. Das macht mein Sohn, wenn wir gemeinsam fahren. Er hat Spotifly als Abo und meldet sich dann auf meinem Handy mit seinen Nutzerdaten an und lässt dann seine Playlist laufen.