Beiträge von DieterWelzel
-
-
Danke für die Info und das ist ja sehr schade. Das las sich für mich auf der Website der Entwickler anders. Dann hoffe ich, dass mir mein 2019er TS Lounge noch lange erhalten bleibt bzw. ein weiterer Grund im Zweifel wieder ein VFL-Modell dann gebraucht zu kaufen.
-
Die Diskussion hatten wir schon mal und unter RE: OBD2 Adapter und App/Software Empfehlung und ich hatte darauf verwiesen, dass lt. Entwickler-Website HSD4-basierende Toyota unterstützt werden. Da ging es aber um den Carista-Adapter und der funktioniert lt. http://hybridassistant.blogspot.com/p/obd.html nicht mit HSD4 Toyota Fahrzeugen wie dem Corolla.
Hat denn ein Corolla Facelift Besitzer schon mal Hybrid Assistant mit dem OBDLink LX getestet?
-
Gerne.
Im Gegensatz zu Dir habe ich auch noch eine Handyhalterung. Der Hybrid Assistant läuft ja lediglich über das Handy-Display, wobei den Report kannst Du Dir natürlich auch einfach danach ansehen und das Display aus und das Handy sonstwo im Auto lassen.
Und ja, der OBD-Stecker OBDLink LX ist ganz schön teuer. Von daher kann ich das gut verstehen, dass Dich das abgeschreckt hat. Es gibt zwar auch billigere OBD-Stecker, die allerdings u.U. nicht gut funktionieren, da die App Hybrid Assistant sehr viele Daten abruft.
-
Ich habe meinen 2019er TS Lounge mit voller Hütte und kann deshalb dazu nichts aus eigener Erfahrung beitragen. Wenn Du das Technikpaket mit dem MM17 hast, dann wird das mit dem Retrofit-Upgrade auf MM19 wohl gehen, wenn Dein FTH Dir das mitgeteilt hat.
Tendenziell würde ich Dir empfehlen das Retrofit-Upgrade beim Händler für 149 Euro machen zu lassen. Es ist halt nicht trivial, Du brauchst drei passenden USB-Sticks und die Dateien dafür und trägst dann das Risiko, dass es Dir die MM zerschießt. Da die alt ist, könnte es schwierig werden, dafür einen Ersatz zu bekommen. So trägt der Händler das Risiko.
Musst halt wissen, ob Dir kabelgebundenes Android Auto und Apple Carplay das wert ist. Für kabellos brauchst Du noch zusätzlich eine Box wie beispielsweise AAWireless für Android Auto.
-
Herzlich willkommen im Forum.
Wenn Du kein Navi hast, kann man m.W. das MM17 nicht auf das MM19 updaten. Sollte ich mich irren, dann lasse ich mich hier gerne eines Besseren belehren.
Für Inspektionen empfehle ich regelmäßig Preise von verschiedenen FTH aus der Umgebung zu vergleichen. Sei es über die Toyota-App und/oder das Einholen von Angeboten.
Die 6-Jahresinspektion bzw. 90.000er ist eine große Inspektion und bei meinem Toyota-Verkäufer bekomme ich da 899 Euro in der App angezeigt. Demnach wären 500 Euro günstig und definitiv dafür in Ordnung.
Viele Grüße zurück
-
Ergänzung: Dem Thema schwache Starterbatterie wurde ich erst 2022 gewahr und habe dann dazu auch einen Thread eröffnet (siehe Anfällige Starterbatterie beim Corolla), der sich intensiv mit der Problematik und den Lösungsmöglichkeiten sowie Fragen darum beschäftigt.
-
Dass das so funktioniert ist mir klar. Mein Satzbau war da missverständlich. Krass bezog sich auf die Belastung der Starterbatterie, wobei von Interesse wäre, wie stark diese ausfällt.
Das weiß ich halt nicht. Da ich viel und immer wieder auch mal Langstrecke fahre sowie Keyless Go deaktiviert habe, habe ich trotz zusätzlicher Verbraucher (Marderschutz, Alarmanlage und DashCam) bisher, d.h. seit fast 5 1/2 Jahren, bisher nie ein Problem mit meiner Starterbatterie gehabt.
Ich hatte halt damals beim Deaktivieren von Keyless Go nur an die Sicherheit vor Diebstahl gedacht, aber nicht an die Schonung der Starterbatterie. 2019 war das Thema der schwachen Starterbatterie mir noch nicht bekannt.
-
Mein Händler hat mich schon bei der kaufberatung gewarnt das es Probleme geben kann wenn der Wagen mal 14tage stand. Es reicht übrigens das andere keyless Schlüssel vorbeigehen um im Auto was zu bewegen und wenn es nur Bits sind 😄
Krass, wenn das wirklich so ist und auch die Starterbatterie belastet, dann bin ich richtig froh, dass ich Keyless Go von Anfang an deaktiviert habe.
-
Ja, die SIM-Karte überträgt schon mal in manchen Fällen nicht. Beispielsweise wenn der Provider keine Netzabdeckung am Standort hat oder der Stellplatz gut abgeschirmt ist wie manche Tiefgaragen.
Und selbst wenn die Übertragung an die Toyota-Server gelingt, hatten die auch schon mal hin und wieder Probleme.
Zusammengefasst: Echtzeitanzeige der Fahrdaten in der Toyota-App sollte man nicht erwarten. Dafür empfehle ich den parallelen Betrieb der Android-App Hybrid Assistant mit OBD-Adapter (z.B. OBDLink LX). Das läuft wirklich über das Smartphone und dann hast Du die Reportdaten auch im Hybrid Assistant jederzeit einsehbar.