Beiträge von DieterWelzel

    @Corolla GT86

    Neben vielen Faktoren wie Temperatur und Geschwindigkeit, spielt auch das Streckenprofil der Autobahn eine große Rolle beim Verbrauch.


    Bin heute von Bonn nach Frankfurt und zurück. Hinfahrt morgens bei durchschnittlich 6 Grad und einem Stau mit durchschnittlich 81 km/h in Bewegung ca. 5,1 l/100 km lt. Hybrid Assistant verbraucht. Ohne Stau wäre der Verbrauch bestimmt etwas höher gewesen.


    Rückweg frühen Nachmittag bei durchschnittlich 14 Grad ohne Stau mit durchschnittlich 81 km/h in Bewegung ca. 4,6 l/100 km.


    Habe dabei mich nicht nur nicht hinter LKWs gehängt, sondern überholt und öfters auch mal beim Elefantenrennen auf der dritten Spur.


    Was ich allerdings mache ist, bei bergab häufig rollen lassen und bergauf auch ggf. schon mal etwas die Geschwindigkeit bis zu 80 km/h runtergehen lassen. Das sind dann aber die Enden langer Steigungen, wo ich dann gleichwohl noch schneller als die LKWs bin.

    Heute in den Autoschlüssel eine neugekaufte Varta-Batterie eingesetzt, nachdem die vorhergehende Billigbatterie wohl schon zu lange rumlag und wie die leere Batterie nur noch unzuverlässig funktionierte. Wagen ab- oder aufschließen wurde da zum Glücksspiel.


    Mit der neuen Varta-Batterie scheint es jetzt wie mit dem Ersatzschlüssel nun keine Probleme mehr zu geben. Ufff! Wenn der Autoschlüssel kaputt gewesen wäre, wäre es teuer geworden.


    Und heute endlich mal die Frontscheibe von Innen mit Glasreiniger sauber gemacht. War schon kriminell wie wenig ich dadurch bei Gegenlicht sah. Sollte jetzt auch wieder besser sein.

    Hat denn jemand schon den Wechsel der Starterbatterie bei einer freien Werkstatt oder selbst gemacht?


    Muss da etwas Besonderes wegen der Hybridbatterie beachtet werden?


    Wäre für entsprechende Infos dankbar.

    Ich werde das nicht selbst machen, aber ich möchte bei einem Wechsel durch eine freie Werkstatt nicht danach zum FTH müssen, weil es dann Fehlermeldungen hagelt oder irgendetwas nicht funktioniert.

    Meine Frage jetzt, wie aufwendig ist das Upgrade auf Android Car und kann das jeder Toyota Händler?

    Hallo,


    herzlich Willkommen im Forum. Zu Deiner Frage:

    Android Auto war im Angebot des Händlers drin und damit ist es auch grundsätzlich Vertragsgegenstand. Deswegen würde ich darauf bestehen, dass er das Upgrade dafür kostenlos macht oder wenn er sich das nicht traut, die Kosten bei einem einem FTH zu übernehmen hat. Ich meine mich zu erinnern, dass von Toyota eine UVP von 199 Euro für die Toyota-Werkstätten empfohlen wurde, kann mich aber auch irren. Letztendlich muss da nur einer in der Werkstatt in der richtigen Reihenfolge drei USB-Sticks mit dem Upgrade jeweils reinstecken. Dauert halt normalerweise über eine Stunde und ist damit zeitaufwändig.


    Beste Grüße

    Dieter

    Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum!

    Gehöre ebenfalls zur Fraktion 50+, aber nutze Foren schon lange.

    Und dieses Forum glänzt durch viele hilfsbereite User.

    AurisBW hat Deine Frage beantwortet. B macht meines Wissens nur Sinn, wenn Du eine größere Bergpassage runterfährst. Ich habe diesen Fahrmodus noch nie gebraucht/genutzt.


    PS: Grüße von Bonn nach Hennef. Da habe ich auch schon mal gewohnt. ;)

    Naja, wenn es sich zumindest nur einmal von allein selbst verbunden hätte, wäre ich dankbar gewesen. Aber ich hab es bestimmt 30 mal probiert und immer ging es nicht....erst wenn ich AAwireless komplett aus der App entfernt habe und dann neu eingerichtet habe...


    Glaube ich schicke das Teil zurück

    Hast Du schon mal geschaut, ob es ein spezifisches Problem mit Deinem Smartphone ist, sprich ein anderes Smartphone probiert?


    Und ansonsten schon mal in die FAQs zu AAWireless unter https://www.aawireless.io/faq geschaut?