Beiträge von DieterWelzel

    Also ich habe in den ersten 1.000 km versucht Volllast zu vermeiden und Vollbremsung kann es vorher schon geben, denn Sicherheit geht vor.

    In einer Gefahrensituation mach ich, wenn ich nicht sicher ausweichen kann, eine Vollbremsung.

    Bei den Bremsen musst Du eher aufpassen, dass die Bremsscheiben nicht rosten, also musst Du sogar gelegentlich mal Vollbremsungen hinlegen (typisches Hybrid- und E-Autoproblem, wenn man fast nur durch Rekupieren mit der Motorbremse bremst).

    Hallo Priusfuzzi,

    herzlich Willkommen im Forum.

    Bei Euch in Österreich hast Du zwar ordentlich Berge, aber auch eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen von 130 km/h. In Deutschland gibt es auf den Autobahnen grundsätzlich keine Geschwindigkeitsbeschränkung und wenn Du digital fährst und/oder über 130 km/h säuft der Corolla halt wie ein reiner Verbrenner und hat dabei auch noch einen relativ schlechten cw-Wert.

    Wenn ich das richtig mit Deinem Prius interpretiere, hast Du einen Prius II und bei dem sind Deine 3,8 bzw. max. 4,6 l/100 km im Winter Topwerte. :thumbup:

    Lt. https://de.wikipedia.org/wiki/…(NHW20,_2003%E2%80%932009) wären da selbst im ADAC-Ecotest ein Verbrauch von 5,02 l/100 km normal.

    Ich bin vorher ja auch die 18"-Serienfelgen des Lounge mit Allwetterreifen gefahren und war damit auch zufrieden. Das Problem sind halt nur die Bordsteinkanten. Mit 17"er Felgen ist das Problem halt gelöst und gottseidank gibt es ja für unser Auto hochwertige Allwetterreifen sowohl für 17" und 18".

    Also bei mir war beim Reifendruck kontrollieren und ggf. erhöhen an der Tankstelle ein Ventil kaputt gegangen. Leider hatte in der Nähe nur noch A.T.U. auf und ließ ich deshalb meinen TS Lounge dahin abschleppen. Dort sagte man mir, dass sie das Ventil mit RDKS vorrätig haben und einbauen können. Von Anlernen war nicht die Rede und davon hatten die leider auch keine Ahnung. Bei der dritten Reklamation, dass die Reifendruck-Kontrollleuchte immer noch nicht ausgeht und meine App Tire Assistant immer noch anzeigt, dass ein RDKS nicht erkannt wird, verwies man mich an eine Toyota-Werkstatt, da sie das nicht können. :cursing:


    Mein FTH hat das dann für knapp unter 30 Euro gemacht.


    Fazit: A.T.U. konnte bei meinem Corolla das RDKS nicht anlernen, aber mein FTH. Und wenn es sich vermeiden lässt, sieht A.T.U. mich und mein Auto auch nie wieder.

    Das "Geheimnis" einer langlebigen Starterbatterie ist eine Tiefenentspannung zu vermeiden. Wenn sie das mal hatte, dann ist es Zeit sie auszutauschen und dann macht es definitiv Sinn die stärkere Starterbatterie mit 52 Ampere zu holen.


    Als Vielfahrer eines 2019er TS Lounge hatte ich bisher keine Tiefenentladung, aber schon mindestens zweimal die Knopfbatterie vom Autoschlüssel austauschen müssen. Mein Plan ist es vorsorglich die Starterbatterie nach der durchschnittlichen Lebensdauer von ca. 6-7 Jahren gegen die stärkere Starterbatterie austauschen zu lassen.