Beiträge von Korkis

    hoffeck, habe jetzt auch bei einigen Videos bzw. bei anderen Beiträgen gesehen, dass Rekonditionieren ohnehin auf maximal 1 mal alle 12 Monate begrenzt sein sollte auch bei normalen Nassbatterien, und das im Normalfall ein "normales" laden auf zumindest 80% die Batterie schon wieder fit macht, weil am Beginn beim laden die Batterie ohnehin überprüft wird, und falls notwendig wird mit Desulphation begonnen um Sulphate die sich an den Polen gebildet haben zu lösen, und dass sollte die Kapazität auch wieder verbessern bzw. bei rasch einbrechender Spannung dieses Problem auch wieder beheben.

    Werde mal das jetzt zuerst versuchen, wenn sie dann wieder ein paar Tage länger hält bin ich zufrieden. Wenn nicht kann ich immer noch auch das Rekonditionieren versuchen und hilft auch das nichts, dann eine neue Batterie.


    Wobei ich bei mir die Bedingungen ohnehin stark verbessert habe durch deaktivieren von Zusatzverbrauchern und aktivieren des Fahrzeugeigenen Stromsparmodus beim Keyless Go. Seitdem hatte ich kein einziges mal das Problem, dass er sich nicht starten ließ, selbst wenn er mal 10 Tage gestanden ist und die Batterie auf unter 12V runter war.

    Wobei die Batterie als sie neu war oft nach dem Fahren, bei 12,7 oder 12,8V stand und die Spannung auch länger so hoch hielt im Bereich von über 12,4 oder 12,5 und erst nach tagen dann runter ging, aktuell bekomm ich sie nur auf maximal 12,4 oder 12,5 (auch wenn ich länger Fahre und sie dabei geladen wird) und meistens ist sie über Nacht dann wieder auf 12,1 oder 12,2V runter, also genau das Phänomen, dass bei Sulphatbildung an den Polen beschrieben wird. Also mal hoffen dass, das Ctek es richtet ;-).


    LG Korkis

    Zum Thema anschließen des Ladegerätes. Ich habe das immer direkt an die Batterie angeschlossen. Im Prius hatte ich mir direkt im Kofferraum diesen Anschluss installiert, da die Batterie nicht ohne weiteres zugänglich war.

    Hi hoffeck,


    danke für die Info.


    Habe mir ein wenig Gedanken gemacht, weil beim CTek steht, dass es dazu kommen kann, dass die Batterie ausgasen kann, und sich giftige bzw. entzündliche oder explosive Dämpfe entwickeln können. Und man die Batterie deshalb nur bei guter Belüftung laden darf. War aber nicht logisch gedacht, weil wenn die Batterie im Fahrzeug ist, sollten diese auch nicht ins Fahrzeug gelangen, deshalb hat die Batterie ja diesen Schlauch dran der nach draußen geht, damit ein allfälliger Überdruck abgeleitet werden kann nach draußen, sonnst wäre das ja auch beim Fahren gefährlich.


    LG Korkis

    Hi Cali,


    ja dann sind wir uns eigentlich einig und ja ich hatte es falsch beschrieben, das BMS ist nur für das Batteriemanagment zuständig (heißt ja auch so), ich meinte natürlich auch davor schon das Steuergerät, bzw. die Verstärker des Bordnetzsteuergerätes. Wollte eigentlich nur ausdrücken (hätte ich vielleicht besser gleich so beschreiben sollen), dass die 12V Batterie nicht mehr direkt mit den Verbrauchern im Fahrzeug verbunden ist, sondern dass da eben das BMS und das Bordnetzsteuergerät dazwischen hängen (gabs ja früher beides nicht).


    Betreffend Unterschied zwischen 1.2 Turbo und deinem Hybrid, wird sicher in den meisten Punkten gleich sein, wobei ein paar Unterschiede gibt es schon, der 1.2 Turbo hat nicht nur eine Lichtmaschine, sondern sicher auch eine stärkere 12V Batterie, weil bei Verbrennern muss ja seit ein paar Jahren eine Abschaltung der Lichtmaschine, wenn 12V Batterie voll genug ist, verbaut sein, d.h. da muss die 12V Batterie nicht nur starten sondern auch im Betrieb genug Saft geben könne, auch wenn jederzeit wieder die Lichtmaschine angeschaltet werden kann. Und das BMS wird sicher anders funktionieren. Und ich glaub ich habe mal gelesen, dass die letzten Generationen sogar über die Lichtmaschine auch rekuperieren können (halt im kleinen mit nur 12V was unsere im großen mit der Hochvolt Batterie machen), also Lichtmaschine beim Bremsen anlegen um so Energie zurückzubekommen und dann wieder abschalten sobald die Bremse wieder gelöst wird, also nicht nur Widerstand erzeugen wenn Gas gegeben wird (funktioniert natürlich nur solang man einen Gang drin hat und nicht auskuppelt).


    LG Korkis

    CorollaGT86, bist Du es? =O


    Nicht in den meisten Fällen, sondern immer ist die Bordspannung gleich der Spannung an den Batteriepolen. Kannst Du auch ganz einfach überprüfen. Zum Beispiel vorne im Display die Spannung anzeigen lassen während Du hinten an den Batterie mit Multimeter misst. Bis auf die Leitungsverluste wird das immer dieselbe Spannung sein.

    Ich glaube, da war ein bisschen viel Phantasie drin bei Deinen Überlegungen, kann das sein?


    Hi Cali,


    nein ich bin nicht CorollaGT86, und da war denke ich nicht viel Phantasie drin, habe gerade mal nach Schaltpläne vom Bordnetzen von aktuellen Hybriden gesucht.

    Und da hatte ich auch unrecht, es sind nicht nur 2 Kreise, Dauerplus und Bordnetz, es sind sogar noch mehr unterschiedliche Kreise die alle vom BMS und dessen Steuergerät versorgt und geregelt werden (z.B. ein eigener Kreis für die Versorgung von sicherheitsrelevanter System, ein weiterer für den Servomotor des Bremskraftverstärkers usw.) und wenn das Hochvolt Relais abschaltet dann wird von der 12V Batterie versorgt. Und zwischen den einzelnen Kreisen sitzen mehrere OPVs (bzw. Microprozessoren, oder was auch immer: CMOS, MSOP oder was ähnliches).


    Aber ich hatte zuvor auch schon eingeräumt dass es nur sinnvoll ist das Level irgendwo anzuheben, wenn die Verbraucher in dem Kreis das benötigen, sonnst wird überall die gleiche Spannung anliegen, aber da man unterschiedliche Spannungen messen kann, liegt das vermutlich nicht nur an den Leitungsverlusten, sondern eher an den unterschiedlichen Verbrauchern die die Spannung runter drücken. Außerdem wäre fast ein halbes Volt Spannungsabfall an einer 12V Leitung doch recht viel, solche Leitungen möchte niemand im Fahrzeug haben. Aber kürzen wir das ganze ab, das 12V System in aktuellen Fahrzeugen ähnelt heute eher der Versorgung mehrerer PCs, und wie ich schon zuvor zugestimmt hatte, wird im Normalfall überall die gleiche Spannung anliegen.

    Aber wenn ich mal etwas mehr Zeit habe werde ich mich damit mal etwas mehr bei meinem beschäftigen.


    Ich bin zwar kein KFZ Elektriker und weiß auch nicht genau wie das 12V System bei der aktuellen Hybridgeneration aufgebaut ist (wird vermutlich auch schon wieder große Unterschiede zwischen FL und VFL geben), habe aber ein klein wenig Ahnung davon, weil ich aus der Elektronik Branche komme, arbeite aber in einem ganz anderen Bereich. Aber dass es nur einen Kreis gibt der an der Batterie hängt bzw. einen 2ten Dauerplus der nicht von der Zündung unterbrochen wird, das gehört definitiv der Vergangenheit an.


    Das längste waren mal deutlich mehr als 12 Stunden bei der 45er Batterie, die ab Werk drin war. Bis auch wirklich das letzte der 8 Lämpchen geleuchtet hat, fast 24 Stunden. Ich weiß aber nicht mehr, ob es da Sommer oder Winter war, denn die Temperaturen spielen da natürlich auch eine Rolle.

    Danke für die Info, Handbuch hatte ich davor schon gelesen, laut dem sollte es bei einer 52Ah Batterie wenn sie vollkommen leer ist (aber noch nicht tiefentladen) bis sie auf 80% ist rund 10,5 Stunden dauern (also bis Stritt 3 beendet ist) und bis komplett voll dann noch mal maximal 8h, also das mit den deutlich mehr als 12 Stunden scheint sich mit der Anleitung zu decken.

    Wollte da deine Erfahrung nachfragen, ob das im Handbuch realistische Werte sind.


    Übrigens kann es bist zum 8ten Lämpchen laut Anleitung sogar bis zu 10 Tage dauern, bis das erste mal nachgeladen wird, je nachdem wie der Batteriezustand ist und wie viel Ruhestrom vom Fahrzeug gezogen wird (also vermutlich mal beim Corolla maximal ein paar Stunden nachdem sie voll ist ;-)).

    Aber eigentlich reicht das 3te Lämpchen, und wenn das 4te angeht, ist die Batterie zu 80% oder mehr schon voll geladen (steht auch so in der Anleitung), es sei den man will mall auf komplett 100% laden oder mal nicht nur voll laden sondern hat auch die Rekonditionierung durchführen, dann sollte man schon bis 7 warten (wobei wenn Rekon nicht an ist überspringt das Ladegerät Punkt 5 und 6 ohnehin und nach 4 geht gleich die 7 an).


    LG Korkis

    Ich weiß nicht. Insbesondere den ersten Satz würde ich so nicht unterschreiben. Kann aber auch daran liegen, dass mir da die Kenntnisse fehlen.

    Hi Cali,


    naja prinzipiell kann auf 2 Seiten eines Spannungswandlers, und das BMS ist nichts anderes, nur das es beim Hybrid System von Toyota 3 Seiten hat (Hochvoltbatterie, Bordnetz und 12V Batterie auf der dritten Seite), immer unterschiedliche Spannungen raus kommen.

    Aber ja ich gebe dir auch insofern recht, dass es nicht immer sinnvoll ist und in den meisten Fällen ist Bordspannung gleich der 12V Batteriespannung, weil jedes rauf oder runterregeln könnte Verluste bedeuten.

    Ich habe das eigentlich nur deshalb angeführt, dass es möglich ist, weil zuvor erwähnt wurde (nicht von dir), dass man nur 2 verschiedene Werte beim Service Menü sieht, wollte dafür eine Erklärung finden, aber die Aussage wurde später ohnehin auch schon widerrufen.


    Hab's jetzt bei meinem mal (jedoch nur kurz und da nur beim Laden) verglichen, und ich hatte da doch auch mal 0,4 V Unterschied gesehen (14,4V auf der Batterie und 14,0V im Service Menü). Also scheint das BMS doch zu regeln. Wobei ich heute (naja inzwischen schon gestern ;-)) nicht viel Zeit hatte und in einem Zustand wo nicht geladen wird konnte ich es nicht prüfen, weil meine Batterie nach längerer Standzeit nahezu leer war.


    Noch eine Frage an dich, wie lang dauert es bei dir wenn die Batterie ziemlich leer ist, und du sie mit dem Ctek 5 lädst, bzw. wie lange dauert das Rekonditionieren?

    Und wo schließt du es an, direkt an der Batterie oder am Jumpstart Punkt im Motorraum? Die Frage ist recht interessant, weil in der Anleitung des Ladegeräts steht man soll an den Starthilfe Punkten im Motor anschließen, wobei man laut Toyota beim externen laden direkt an der Batterie anschließen soll.


    LG Korkis

    Service-Menü geht ohne Zündung afaik nicht bzw. das Auslesen der Parameter, die 11,7 V sind die Spannung der Batterie unter Last.

    Und wenn dort 14,1 V stehen, dann liegen auch dort 14,1 V an, denn diese ist immer im 12-V-System eingebunden. Gesetzt dem Fall, die ausgelesenen Werte dort stimmen. Habe aber keine Lust, mit Fernlicht und Zündung an, die Batterie runterzureiten, und gucken, ob die 11,7 V irgendwann auch sinken und demnach die echte Lastspannung sind. Händisch wurde bei der Inspektion 12,4 V Leerlaufspannung gemessen, was für ein gut halbe Jahr, nur Langstrecke und Keyless immer aus, bis auf während der Inspektion, auch nicht gerade der Oberburner ist. Aber es wurde auch das Bremsupdate gemacht. Vielleicht ohne Ladung gemacht, der Servicepartner meinte, bei Updates, die nicht so lange dauern, ohne eine Zeitspanne zu nennen, wird auch mal ohne Ladegerät angeschlossen der Prozess durchlaufen.

    Die Spannung die du am 12 V Bordnetz siehst, mag zwar vielleicht noch bei einem Verbrenner Motor mit Lichtmaschine und mit nicht laufendem Motor gleich wie die der Batterie sein, aber sicher nicht mehr bei Hybriden der aktuellen Generation, welche Spannung du hinter dem Powermanagment siehst wird von diesem geregelt, egal ob du Ready an hast oder nicht, der einzige Unterschied zwischen Ready an und Ready nicht an ist, dass im ersten Fall die Versorgung durch die Hochvoltbatterie zur Verfügung steht und im anderen Fall nur die der 12V Batterie, was das Steuergerät aber dann daraus macht, ist dessen Sache.

    Es gibt aber einen 12V Kreis der direkt an der Batterie hängt und nicht am Bordnetz (war früher das so genannte Dauerplus, wie sie es jetzt nennen weiß ich nicht) dort kannst du direkt die Batteriespannung messen (ist das was ich mache).


    Leerlaufspannung von 12,4 V ist eigentlich kein schlechter Wert, eine Batterie gilt ab 12,5 V (oder je nach Model manche auch bei 12,6V) also vollständig geladen, auch wenn es ganz neue Batterien vielleicht sogar auf bis zu 12,9 V schaffen.

    D.h. bei 12,4 V ist sie im Bereich von 70 oder 80 % geladen, was nach Arbeiten in der Werkstadt, falls er währenddessen nicht auf Ready war, sicher ok geht.


    Zum Thema messen der Leerlaufspannung, stellt sich noch die Frage, wie haben sie die den gemessen in der Werkstadt?

    Denke mal, dass sie bei einem normalen Service die Batterie nicht abgeklemmt haben, somit haben sie auch nicht die reine Leerlaufspannung gemessen, und dann bekommt man nur vernünftige Werte wenn man im Idealfall 30 Minuten bei verschlossenem Fahrzeug wartet ohne sich mit einem Schlüssel zu nähern, oder falls das Fahrzeug offen ist, dann alle Beleuchtungen ausgestellt sind und man 30 Minuten wartet und sich ebenfalls nicht mit dem Schlüssel nähert. Und ich würde mal raten, dass haben sie nicht bei dir in der Werkstadt gemacht, somit haben sie vermutlich auch ein paar Verbraucher mit gemessen.

    Anmerkung: das mit den 30 Minuten gibt Toyota selber an (bis zu 30 Minuten können Verbraucher noch in Betrieb bleiben und mehr Strom verbrauchen als der Ruhestrom), die meisten Stromfresser sind aber schon nach wenigen Minuten ausgeschaltet.


    Wenn sie die Batterie bei dir gemessen haben, ohne zu warten und ohne sie vorher zu laden (was dein Servicepartner ja angibt), dann ist die Batterie sicher ok und eventuell nur nicht voll geladen.

    Haben sie die Batterie auch geprüft, wenn ja, wie viel % hat sie beim Zustand angezeigt, wenn da mehr als 80% steht, brauchst dir keine Gedanken zu machen, dann ist die Batterie OK.

    Wie schon erwähnt meine ist noch Ok und zeigt nur noch 65% Zustand an und funktioniert auch noch immer.


    LG Korkis


    PS ich werde wenn ich mal wieder etwas Zeit habe, im Service Menü nachschauen, ob dort die wirkliche Batteriespannung anzeigt wird oder ein anderer Wert und dann Bescheid geben.

    Jaja, meine Batterie ist nicht mehr die beste. Aber hab bisher keine Probleme damit, auch nach zwei Wochen Herumstehen im Winter.

    Wenn deine Batterie bei Last (auch wenn es nur Accessory ist) 12,5V anzeigt, ist sie 1. voll und 2. vermutlich noch in einem sehr guten Zustand, dass sie unter noch höherer Last auf 11,3 V runter geht wenn der Bremskraftverstärker arbeitet ist vollkommen normal.

    Hatte mir das bei meiner letztes Jahr als sie komplett neu war angesehen, da hatte sie ohne Last sogar bis 12,8 oder 12,9 V angezeigt und wenn man viel Last erzeugt hat, ging die sogar, obwohl neu und komplett voll geladen, auf kurzzeitig unter 11 V. Wobei ich da mehr Verbraucher angemacht hatte, glaub Lichter, Sitzheizung und Kofferraumöffner zeitgleich.


    LG Korkis

    Hallo Atkinson,


    ich muss gestehen ich habe das noch nie überprüft, war zwar schon ein paar mal im Service Menü drin, aber immer nur um irgendwelche Funktionstests zu machen (Mikrofon überprüfen usw.), also kann ich dir so gar nicht beantworten.


    Was mir jedoch aufgefallen ist, als ich mit dem Carista ein klein wenig im Diagnosemenü rumgespielt hatte, es gibt mehrere 12V Spannungen, da ist einmal der Wert der an der Batterie gemessen wird, dann gibt es einen 2ten Wert für die Bordspannung (also nach dem Steuergerät) und noch ein paar andere.

    Könnte mir vorstellen das im Service Menü nur die Bordspannung angezeigt wird und nicht die der Batterie selber. Das mit 14,1V wenn er auf Ready ist und sonnst 11,7V (ohne Zündung und Ready) deutet sehr darauf hin, weil das Powermanagement die Bordspannung beim Betrieb immer konstant hält, aber da kommt die Spannung dann nicht von der 12V Batterie sondern von der Hochvoltbatterie (die ja auch die 12V Batterie lädt wenn notwendig), es sei den man steht nicht auf Ready dann versorgt die 12V Batterie und da kann ich mir vorstellen, dass die Bordspannung dann auf 11,7V gesenkt wird um die Batterie zu schonen.


    Ich sehe bei mir jedoch direkt die Spannung die von der 12V Batterie kommt, bzw. wenn geladen wird, mit welcher Spannung dort gerade geladen wird (weil direkt an die Batterie verbunden).


    LG Korkis

    Danke für die Infos Corolla231, das TecMate OptiMate das du verlinkt hast, hatte ich mir davor auch schon angesehen, tendiere jetzt aber aktuell mehr zum CTEK MXS 5.0, da hat mich die Möglichkeit fürs Rekonditionieren der Batterie doch überzeugt.


    Für die Versorgung habe ich mir auch schon alles mögliche angesehen, ich bin aber auf der Suche nach einer Powerstation die dafür ausreicht die Batterie komplett voll zu bekommen wenn sie leer ist, also wenn man davon ausgehet, das eine 52Ah Batterie effektiv nur um die 30Ah hat (also nutzbare 30Ah), sollten die Powerstation dann im Bereich von 14,4 * 30 Wh liegen mit Verlusten eher 15*30 also mindestens bei 450 Wh, damit die Batterie nicht nur nachgeladen wird sondern wirklich voll wird.


    LG Korkis

    Hallo Cali,


    danke für deine Antwort.


    Das mit dem 5A und 15A habe ich mir mal aus verschiedenen Videos von Toyota und von der Toyota Techseite zusammengereimt, da wird in verschiedenen Artikeln beschrieben, dass mit 15A oder 5A geladen wird und bei einigen werden auch die jeweiligen Spannungsbereiche angegeben, habe da mal mich länger versucht schlau zu machen, nachdem hier auch die Diskussion war wann lädt er mit 5A und wann mit 15A. Und es sieht so aus, dass wenn er im Bereich von 14,5V lädt, dann sind es 15A (wobei die Spannung hier schwanken kann +/- 0,4V) und im Bereich von 13,5V (ebenfalls mit Schwankungsbereich) dann mit 5A.

    Wieso die Spannung schwankt ist leicht zu erklären, da je nach Alterung die Batterien unterschiedliche Innenwiderstände haben und da auch je nach aktueller Ladung und Temperatur unterschiedliche Spannungen notwendig sind um entweder 5A oder 15A zu erreichen.


    Das mit dem Ctek Ladegerät habe ich noch nicht versucht, dazu habe ich scheinbar zeitgleich mit dir noch eine 2ten Beitrag zuvor geschrieben, bin gerade auf der Suche nach einer guten Ladelösung, aber aus deiner Antwort sehe ich schon einen Tip für meine Entscheidung ;-).


    LG Korkis