Service-Menü geht ohne Zündung afaik nicht bzw. das Auslesen der Parameter, die 11,7 V sind die Spannung der Batterie unter Last.
Und wenn dort 14,1 V stehen, dann liegen auch dort 14,1 V an, denn diese ist immer im 12-V-System eingebunden. Gesetzt dem Fall, die ausgelesenen Werte dort stimmen. Habe aber keine Lust, mit Fernlicht und Zündung an, die Batterie runterzureiten, und gucken, ob die 11,7 V irgendwann auch sinken und demnach die echte Lastspannung sind. Händisch wurde bei der Inspektion 12,4 V Leerlaufspannung gemessen, was für ein gut halbe Jahr, nur Langstrecke und Keyless immer aus, bis auf während der Inspektion, auch nicht gerade der Oberburner ist. Aber es wurde auch das Bremsupdate gemacht. Vielleicht ohne Ladung gemacht, der Servicepartner meinte, bei Updates, die nicht so lange dauern, ohne eine Zeitspanne zu nennen, wird auch mal ohne Ladegerät angeschlossen der Prozess durchlaufen.
Die Spannung die du am 12 V Bordnetz siehst, mag zwar vielleicht noch bei einem Verbrenner Motor mit Lichtmaschine und mit nicht laufendem Motor gleich wie die der Batterie sein, aber sicher nicht mehr bei Hybriden der aktuellen Generation, welche Spannung du hinter dem Powermanagment siehst wird von diesem geregelt, egal ob du Ready an hast oder nicht, der einzige Unterschied zwischen Ready an und Ready nicht an ist, dass im ersten Fall die Versorgung durch die Hochvoltbatterie zur Verfügung steht und im anderen Fall nur die der 12V Batterie, was das Steuergerät aber dann daraus macht, ist dessen Sache.
Es gibt aber einen 12V Kreis der direkt an der Batterie hängt und nicht am Bordnetz (war früher das so genannte Dauerplus, wie sie es jetzt nennen weiß ich nicht) dort kannst du direkt die Batteriespannung messen (ist das was ich mache).
Leerlaufspannung von 12,4 V ist eigentlich kein schlechter Wert, eine Batterie gilt ab 12,5 V (oder je nach Model manche auch bei 12,6V) also vollständig geladen, auch wenn es ganz neue Batterien vielleicht sogar auf bis zu 12,9 V schaffen.
D.h. bei 12,4 V ist sie im Bereich von 70 oder 80 % geladen, was nach Arbeiten in der Werkstadt, falls er währenddessen nicht auf Ready war, sicher ok geht.
Zum Thema messen der Leerlaufspannung, stellt sich noch die Frage, wie haben sie die den gemessen in der Werkstadt?
Denke mal, dass sie bei einem normalen Service die Batterie nicht abgeklemmt haben, somit haben sie auch nicht die reine Leerlaufspannung gemessen, und dann bekommt man nur vernünftige Werte wenn man im Idealfall 30 Minuten bei verschlossenem Fahrzeug wartet ohne sich mit einem Schlüssel zu nähern, oder falls das Fahrzeug offen ist, dann alle Beleuchtungen ausgestellt sind und man 30 Minuten wartet und sich ebenfalls nicht mit dem Schlüssel nähert. Und ich würde mal raten, dass haben sie nicht bei dir in der Werkstadt gemacht, somit haben sie vermutlich auch ein paar Verbraucher mit gemessen.
Anmerkung: das mit den 30 Minuten gibt Toyota selber an (bis zu 30 Minuten können Verbraucher noch in Betrieb bleiben und mehr Strom verbrauchen als der Ruhestrom), die meisten Stromfresser sind aber schon nach wenigen Minuten ausgeschaltet.
Wenn sie die Batterie bei dir gemessen haben, ohne zu warten und ohne sie vorher zu laden (was dein Servicepartner ja angibt), dann ist die Batterie sicher ok und eventuell nur nicht voll geladen.
Haben sie die Batterie auch geprüft, wenn ja, wie viel % hat sie beim Zustand angezeigt, wenn da mehr als 80% steht, brauchst dir keine Gedanken zu machen, dann ist die Batterie OK.
Wie schon erwähnt meine ist noch Ok und zeigt nur noch 65% Zustand an und funktioniert auch noch immer.
LG Korkis
PS ich werde wenn ich mal wieder etwas Zeit habe, im Service Menü nachschauen, ob dort die wirkliche Batteriespannung anzeigt wird oder ein anderer Wert und dann Bescheid geben.