Hallo zusammen,
Vielleicht ist ja beim Corolla doch etwas anders als bei den anderen Modellen ( die hier in diversen Diebstahlartikeln erwähnt wurden), zumal die ja meist doch zumindest ein wenig älter waren als der Corolla.
2. Wie wird erfasst, ob sich der Schlüssel innerhalb oder außerhalb des Fahrzeuges befindet UND läßt sich das auch mit dem abgefangenen Signal manipulieren.
@ Nagy4: zu den beiden von dir genannten Punkten: leider nicht, das Keyless Go bei Toyota, ist leider genauso sicher oder wenig sicher wie bei anderen Herstellern.
Die Erklärung warum der Toyota genau erkennt wo der Schlüssel ist, ist relativ einfach, im Fahrzeug inneren gibt es mehrere Sensoren und weitere die nach außen gerichtet sind. Abhängig davon welche Sensoren den Schlüssel erkennen und mit welcher Signalstärke, kann sehr einfach relativ genau die Position des Schlüssels ermittelt werden. So weis das Fahrzeug auch immer genau ob der Schlüssel im oder außerhalb des Fahrzeugs ist. Siehe auch den Link im letzten Beitrag von "UpdateGesucht", danke auch für diesen Link, ist dort gut beschrieben.
Das verhindert aber nicht dass das Schlüsselsignal verlängert werden kann und so gestartet werden kann, da in diesem Fall derjenige der den Empfänger (des Verlängerungssystems) bedient, sich mit diesem beim Starten ja auch im Fahrzeuginneren befindet, somit wird dem Fahrzeug vorgetäuscht dass sich der Schlüssel im Inneren befindet.
Zur notwendigen Mindestentfernung zum Schlüssel beim Verlängern des Signals, konnte ich Corolla spezifisch nicht viel herausfinden, aber ich gehe davon aus, dass auch hier die Systeme bei einem Abstand von 3 bis 10 Meter (auch durch Wände hindurch) das Schlüsselsignal abgreifen können (abhängig vom genutzten System).
Hallo Mike,
hast du (oder vielleicht jemand anderer) auch Erfahrungen mit dem neuen System von Bundpol, mit dem ProTec Key?
Leider ist die Beschreibung dieses Produkts nicht sehr detailliert auf deren HP. Dort wird zwar viel Werbung gemacht, wie viel besser es ist als das Vorgängermodell (SecuKey 3.0).
Mir fehlt aber z.B. die Info ob auch dieses System automatisch abschaltet, so wie das SecuKey 3.0 nach 1 Minute wenn der Schlüssel nicht mehr in Reichweite ist, oder ob man immer selber manuell schalten muss. Ist leider nicht einmal in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Wenn man manuell schalten muss dabei, hätte das zwar den Vorteil, dass man nicht mehr am Toyota Schlüssel das Signal deaktivieren muss, jedoch verliert man auch etwas die Vorteile vom Keyless System (man müsste immer daran denken manuell abzuschalten und vor dem Öffnen wieder einschalten, wenn man mal vergisst abzuschalten wäre man nicht gesichert usw.).
Allgemeine Frage zu den beiden Key Produkten von Bundpol, es wurde erwähnt, dass wenn man die Sicherung für das Keyless System mit dem Key sichert, auch gleichzeitig das Starten unterbunden wird, ähnlich wie beim SecuRelais (welches direkt die Zündung Steuert).
Wie sieht das dann mit der Sicherheit während dem Fahren aus im Fall von einem Fehlsignal (Signal Verlust oder Fehlschaltung der Box welche die Sicherung unterbricht)?
Das SecuRelais hat dafür eine Schutzfunktion die verhindert dass das Relais unterbricht und somit der Motor abschaltet.
Gehe ich da richtig davon aus, dass der Motor auch in diesem Fall beim unterbrechen der Sicherung nicht abschalten würde, weil ja nur das Keyless System durch die Sicherung abgedreht wird, nicht aber die Zündung? Anderenfalls wäre das ziemlich gefährlich: man stelle sich vor das Hybridsystem geht auf der Autobahn plötzlich komplett aus.
Grüße Franz