Einen anderen Beitrag fotografiert und dann das Bild gepostet hat hier glaube ich auch noch keiner. Geil.
(Die NSW sitzen ganz unten im Stoßfänger.)
Einen anderen Beitrag fotografiert und dann das Bild gepostet hat hier glaube ich auch noch keiner. Geil.
(Die NSW sitzen ganz unten im Stoßfänger.)
Na ja, wie gesagt. Zum Aufladen ist so ein Akku-Ding nicht geeignet. Auch nicht, wenn man mit ihm erstmal Wechselspannung erzeugt und daran ein Automatik-Ladegerät mit Ladekennlinie dranhängt. Wenn es so eine IUOU-Kennlinie ist, wird zumindest kurzzeitig hoher Strom geliefert. Woher soll der kommen? Aus dem kleinen Akku sicher nicht. Ich würde sagen, das kannst Du mit dem Ding vergessen.
Für das, was Du Dir vorstellst, bräuchtest Du in etwa so ein Ladegerät mit Akku, wie sie die gelben Engel in ihren Pannenhilfeautos haben. Die können nicht nur Starthilfe, sondern wirklich vollladen, wenn man das wollte und Zeit hat.
Ich würde es ohne Steckdose in der Garage so machen, wenn mein Fahrprofil nicht ausreicht: Ab und an mal das Auto nach einer Fahrt anlassen, solange ich es im Blick habe. Vielleicht einmal pro Woche aus einer 15-Minuten-Fahrt eine 45-Minuten-Fahrt machen durch 30 Minuten in Ready stehenlassen. Oder halt länger, wenn Du dringenden Bedarf durch Messen festgestellt hast.
Bei geplantem längerem Stillstand vorher Keyless ausschalten.
Bei Einmottung (über einen Monat) Minus abklemmen. Das wird etwas kompliziert, wenn die Batterie hinten ist. Dann muss nämlich an den Starthilfepunkten vorne eine Powerbank dran, bis das Auto zu und abgeschlossen ist.
Hmm, ok. Vernünftige Ladegeräte (Automatik) brauchen aber eine leistungsstarke und dauerhafte Stromversorgung.
Zum (unvollständigen) Nachladen kannst Du auch einfach eine andere vollere 12V-Batterie dranhängen. Dann lädt die schwächere mit Ausgleichsstrom nach, bis beide gleich voll bzw. leer sind. Deine Powerstation ist nichts anderes.
Einfacher ist es, den Corolla selbst das in Ready erledigen zu lassen.
Alternativ ein Solarmodul auf dem Garagendach und ein Solarladeregler.
Und Wechselrichter mit sauberem Sinus kosten ein bisschen mehr. Was auf jeden Fall Quatsch ist (sorry für das Wort), ist es, aus 12V-Gleichspannung 230V-Wechselspannung mit Rechteck-Signal zu produzieren (Verlust), um dann daraus wieder mit einem Ladegerät 14,5V-Gleichspannung zu erzeugen (nochmal Verlust). Mal ganz abgesehen davon, dass Du mit dem Rechteck-Signal auch Geräte schrotten kannst.
Wie oben schon gesagt, wenn Du mit dieser Powerstation nachladen willst, dann häng sie direkt dran. Ich würde sie aber nur zum Starten nutzen und dann den Corolla selbst machen lassen.
Eine Powerstation habe ich mir gekauft, aber noch nicht getestet.
Leider habe ich keine Ahnung gehabt was "modifizierte Sinuswelle" bedeutet. Es ist einfach unsauberer 230V Strom, den elektronische Geräte nicht gut vertragen und manche Geräte erst gar nicht funktionieren.
12 Volt sind top und sauber, aber ich habe bislang kein Ladegerät gefunden, was sich mit 12V Input einspeisen lässt.
Die Powerstation hat 12,9 Volt und 166 Wh.
Was hast Du denn vor? Dir selbst Starthilfe geben, die Batterie laden oder 230V-Geräte in der Natur betreiben?
Bisschen nervig jetzt, aber ich glaub ich lade mir einfach das MM17 Retrofit herunter, dann hab ich Apple Carplay und Google Maps auf dem Display. Karten vielleicht in zwei, drei Jahren, das eingebaute Navi nutz ich eh nicht so häufig bzw. nur als Zusatz.
Das mit dem Retrofit-Upgrade könnte ein cleverer Schachzug sein. Ich möchte jetzt nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, aber... Du bekommst dadurch eine neue Geräte-ID, mit der sich das Navi automatisch in Deinem Account registriert. Bei mir starteten dabei die 3 Jahre für die Online-Dienste neu.
Ganz wichtig für Internet-Verkehrsdaten, weil TMC in meinen Augen für die Tonne ist. Und nett auch für die Spritpreise und Co. (Übrigens: Die werden nicht nur in der "Navi-App" angezeigt, also wenn man auf die drei Punkte und dann auf Spritpreise klickt, sondern werden auch am rechten Rand bei den Autobahn-Rastplätzen eingeblendet. Letztens stand da bei mir € 2,469 für Super E10, als ich am selben Tag für € 1,849 in Dortmund getankt habe.)
Ich weiß nicht, ob das bei Dir mit abgelaufenem MapCare funktioniert. Aber Versuch macht klug. Ich würd`s machen. Ach nee, ich hab´s ja schon gemacht.
Oder werden nur statisch Ampelsymbole angezeigt, was aber in meiner Meinung ziiiiemlich unnütz wäre.
Das war auch mein Gedanke. Wofür soll das gut sein?
Ich habe letztens aber mal eine kurze Vorstellung von dem neuen Apple Maps gesehen. Die Ampeln sind auch in die Sprachausgabe integriert, und dann macht es Sinn. "An dieser Ampel geradeaus, an der nächsten links abbiegen."
Ok. Dann hat er es vielleicht aufgegeben, weil sich Dein DCM aufgehangen hatte.
Du könntest jetzt auch einfach die Connected-Services wieder deaktivieren in der App und dann nochmal neu aktivieren. Dazu solltest Du im Auto sitzen, weil Du bekommst Anweisungen von der App wie "Auto starten", "Warten", "Auto ausschalten" oder auch "Kilometerstand eingeben".
Bei solchen Sachen fahre ich persönlich ungern zum FTH bzw. nur, wenn es zwingend nötig ist.
Vielleicht kannst Du in der Zwischenzeit mal beschreiben, was "ohne Verbindung" oder "Signal" bedeutet. Der Screenshot von Deiner App sieht aus, wie wenn einfach nur die Connected-Services nicht aktiviert sind. Hast Du das überhaupt gemacht?
Und welche Vorteile ein Software-Update bringt, kann man im Beitrag #2 dieses Threads nachlesen, wenn man jeweils auf "Spoiler anzeigen" klickt.
Zumindest solange das Kartenupdate kostenlos ist, würde ich es machen, auch wenn ich das Navi nicht nutzen würde. Wir hatten ja letztens lange und breit das Thema Verkehrszeichenerkennung, wo das Navi nützlich ist bei Nicht-Erkennung.