Beiträge von Cali

    Die Ausstattungen der Corollas aus Österreich sind jetzt nicht sehr hilfreich für jemanden, der in Deutschland wohnt. Ein deutscher Lounge hat HUD und Matrix-LED, dafür muss man kein Technik-Paket ordern. Das gibt es nur beim Team Deutschland, beinhaltet aber ganz andere Sachen.

    Beim VFL waren das Keyless, Parkpiepser, Parkassistent, Ladeschale, ..., und es hat rund 1.000,- Euro gekostet.

    Beim FL kostet es nur noch 390,- Euro und beinhaltet nur noch den BSM, den Ausstiegs- und den Rückfahrassistenten.

    Active gibt es gar nicht hier.


    Auch die österreichische Kfz-Steuer und Versicherung ist für deutsche Käufer nicht kaufentscheidend. Bei uns ist der Unterschied zwischen 1.8 und 2.0 nicht so groß. Bei der Steuer zählt der CO2-Ausstoß. Beim FL hat der 1.8er 104 Gramm und der 2.0er 105 g beim TD HB zum Beispiel. ;)

    Haftpflichtversicherung ist neuerdings der 1.8er teurer als der 2.0er.

    Und wertstabiler ist der 1.8er in Deutschland bisher auch nicht, wenn ich mal so die Angebote im Internet vergleiche. Beim Neuwagen sind es aktuell gerade 1.900,- Euro Unterschied, was gut 5% Aufpreis sind. Die sieht man bei Gebrauchtwagen auch.


    Beim VFL kann man mit dem 1.8er gut Geld sparen, wenn man sich mit der Leistung anfreunden kann. Knapp 2.000,- Euro beim Kauf und ein halber Liter weniger Verbrauch. Deswegen sind alle Taxi- und Uber-Corollas auch 1.8er.

    Beim FL ist der Verbrauchsvorteil fast weg. Der 2.0er ist viel sparsamer geworden, der 1.8er ist stärker geworden.


    Ich selbst schaue zwar neidisch auf den FL-2.0er mit den paar Mehr-PS bei deutlich niedrigerem Verbrauch und dem neuen Tacho. Aber tauschen gegen einen neuen würde ich meinen heute nicht. Meiner hat guten DAB-Empfang (KO-Kriterium, wenn das nicht funzt) und kein ISA. 8)

    Oder irre ich mich jetzt.

    Denke schon. Die Farben ändern sich am Türstecker und am Hochtöner glaube ich nochmal.

    Ich sitze hier nicht alleine und mache irgendwas, sondern lasse mir von meiner Familie helfen, in der u.A. ein Elektroingenieur ist der sich zumindest mit dem ganzen Kabelkram auskennt.

    Warum lässt Du den das nicht machen? Der kann Drähte durchklingeln. Oder bezahl ihm vielleicht die 5 Euro für einen einstündigen Zugang zu toyota-tech.eu. Da kann er sich das Wiring von Deinem Auto mit der FIN runterladen.

    Du hast ja noch gar nichts zu Deinem Fahrstil geschrieben. Aber eigentlich ist das ja egal, mit dem Fahrstil kann man beide Motorvarianten beim Verbrauch beeinflussen.

    Ausschließlich Stadt kommt auch beiden Motoren zugute. Mach einfach mal eine Probefahrt mit dem 1.8er. Achte drauf, ob er das neue HSD 5 (ab 2023) hat, oder nicht. Der neue hat merklich mehr Leistung bei trotzdem etwas geringerem Verbrauch. Das neue Multimedia hat schon der VFL aus 2022. Den FL erkennst Du . a. an der neuen Lichtsignatur beim Tagfahrlicht.

    Der neue 2.0er braucht kaum mehr als der 1.8er, ist aber souveräner bergauf, auf der AB und beim Überholen.

    Beim alten 2.0er (HSD Gen. 4) waren es noch 0,5 Liter Mehrverbrauch zum 1.8er.


    Carplay haben alle seit 2020. Ich glaube seit 2024 auch wireless.

    GR Sport heißt das Modell und ist seit neuestem "nur" vergleichbar mit Team Deutschland plus sportlicher Optik. Vorher war es ein Lounge mit sportlicher Optik.


    Ultrakurzstrecke mag ein Hybrid übrigens genauso wenig, wie ein reiner Verbrenner.

    Mit 100% aufgeladen meinst Du wahrscheinlich 8 von 8 Balken im Display. Das sind aber nicht 100% SOC. 2 Balken sind glaube ich 40%, da geht bei mir der Verbrenner an. 8 Balken müssten 80% sein und 6 Balken 60%.

    Was man einem Li-Ion-Akku auf jeden ersparen sollte, ist ihn mit 100 % Ladung zu lagern. Schon aus diesem Grund lädt Toyota niemals über 80%. Man kann ja nicht wissen, wann der Fahrer das Auto ausmacht.


    Einen Kalibrierungsmodus kenne ich von der Ladestandsanzeige bei Wohnraumbatterien im WoMo. Die muss sich erstmal kalibirieren, bevor sie etwas anzeigen kann. Das liegt daran, dass die Spannung alleine nicht aussagekräftig genug ist. Das funktioniert dann so, dass man erstmal Verbraucher ein paar Minuten lang ohne Nachladung (Lichtmaschine) laufen lassen muss. Erst nach einigen Minuten Last erscheint dann eine Balken- und Prozentanzeige im Display.

    Generell werden Messinstrumente kalibriert, nicht Akkus.


    Bei Akkus gibt es Methoden wie Rekonditionieren, was manche Ladegeräte wie Ctek machen. Da wird dann entweder mit der Spannung gepulst und/oder überhöhte Ladespannung angelegt. Das macht man aber einmal bei einer Ladung, und vor allem sollte man dieses extra anwählbare Rekonditionierungsprogramm nicht zu häufig machen. Ich mache es höchstens einmal im Jahr bei der Starterbatterie.


    Meint Ihr, Toyota hat das so einprogrammiert, dass es bei einigen wenigen Autos gemacht wird und bei denen dann regelmäßig?


    Bei mir (wahrscheinlich war es bei meinem 2.0er mit NiMH-Akku aber was anderes als das hier beschriebene) ist dieses komische Verhalten übrigens im Sommer aufgetreten. Im Winter, wenn das Auto draußen gestanden hat und der Akku eiskalt ist, habe ich natürlich auch verminderte E-Leistung zu Beginn der Fahrt. Aber dabei lädt er nicht den Akku voll.

    Es dürfte am fehlenden DAB-Tuner im "Radio" scheitern.

    Die Radios ohne DAB haben eine andere ID. Hinten DA01 oder DA31 ist mit DAB. DA02 und DA30 ist ohne DAB. Ich denke nicht, dass Panasonic für die Geräte extra zwei unterschiedliche IDs verwendet, wenn es keine Unterschiede in der Hardware gäbe.


    Bei der Antenne und dem Kabelbaum dahin könnte ich mir bei Toyota vorstellen, dass das schon für DAB geeignet ist. Vielleicht. Vielleicht auch nicht. :/

    Ich bin nun der festen Überzeugung, dass es ein BMS-Kalibrierungsmodus sein muss, der vielleicht ein Zellen Balancing macht bzw. auch schaut, wo das maximum der HV-Batterie liegt. Da Lione Zellen kalendarisch und zyklisch altern wird, das schon einen Grund haben. Falls jemand anderer Meinung ist dann bitte posten 😊

    Ich wette, dass es einen "Kalibrierungsmodus" gar nicht gibt. :P


    Ich hatte mal ungefähr ein halbes Jahr lang mit dem 2.0er ein ähnliches Problem. So wie navifreaker hier:

    navifreaker


    Oh, navifreaker ist gar nicht mehr an Bord, sehe ich gerade. Schade.


    Zwei Sachen fallen mir dazu ein.

    Erstens gibt es Sachen, die das HSD macht, die wir nie verstehen werden. Is so.

    Zweitens ist der SOC nicht alles. Viel hängt auch von der Akkutemperatur ab. Wie die maximal mögliche Entladeleistung während einer Fahrt variieren kann, sieht man schön im Hybrid-Assistant und am Ende auch in dessen Reporten.


    Ich würde mal den Filter unter der Rücksitzbank checken. Ist der voll?

    Bei mir hat sich das Thema übrigens irgendwann von selbst erledigt. Keine Ahnung, warum. Navifreaker hat seinen Corolla gegen einen neuen getauscht und so das Problem erledigt. Wir hatten/haben aber beide den 2.0er mit NiMH-Akku.

    Relax gibt es bei der 30.000er doch gar nicht, weil der da immer jünger als 3 Jahre sein muss. ;)


    Manche freien nehmen auch gar keinen Toyota innerhalb der Werksgarantie an oder machen Abwehrangebote.

    Keyless habe ich zum Glück eh nicht. Aber nachdem ich das Auto gekauft habe - hatte ich schon 12v Batterie niedrig Meldung direkt zu Beginn.

    Ohne Keyless nach 5 Tagen tot? Wieviele Kilometer fährst Du im Jahr?

    Man weiß auch nie, was die Batterie so alles hinter sich hat. Bei Wimpelhändlern ist das ja normal, dass die Batterie erst wiederbelebt wird, wenn ein Kunde kommt. Die hält dann problemlos, bis der Kunde zuhause ist. ^^ Danach kann man sagen, dass es ein Verschleißteil ist...


    Aber wo ist das Problem, den Minus abzuklemmen, wenn man für zwei Monate verreist? Eine Mutter lösen.

    Das geht doch fast schneller, als Motorhaube auf, Deckel vom Sicherungskasten entfernen, Sicherung suchen und ziehen, Sicherung so verstauen, dass man sie wiederfindet, alles wieder zu.

    Und nach zwei Monaten kann man überprüfen, ob es die richtige Sicherung war. :huh:

    Ich bin zwar nicht der Chris1983, aber ich bin mir sicher, dass vor einer Versiegelung als letztes immer entfettet werden muss. Auch und besonders nach einer Politur, denn die enthält außer den Schleifpartikeln noch einiges an Inhaltsstoffen, was man nicht draufhaben will vor dem Versiegeln.