Beiträge von Cali

    @navifreaker: Meiner hat sich ja ähnlich verhalten. Nur bei mir war es halt nur eine Phase, die wieder vorbei ist.

    Ich würde an Deiner Stelle mal zwei Sachen parallel versuchen. Zum Einen darauf achten, dass die 12V-Batterie immer halbwegs voll ist. Bei Kurzstrecke zur Sicherheit ein bis zwei mal pro Woche extern über Nacht laden. Und beim Fahren gib ihm! Auch wenn´s innerlich weh tut, wenn er hochjault, trotzdem voll draufbleiben.

    Vielleicht passt er sich ja wirklich an die Fahrweise an. Dann ist er im Moment in dem Modus, dass er den HV-Akku nur noch in einem kleinen Fenster lädt und entlädt.

    Ist nur so ein Gedanke, was ich ausprobieren würde - sagen wir bis zu zwei Wochen lang. Und vielleicht hab ich´s auch schon mal hier geschrieben. War grad zu faul, alles nachzulesen. :saint: Aber bevor ich den Wagen abstoße...


    Aber was ich auch tun würde, ist das, was die Vorschreiber empfohlen haben. Bluetooth OBD-Adapter besorgen und mal ein paar Fahrten aufzeichnen. Hier gibt es ja einige, die Vergleichswerte haben. Wobei ich den elektrischen Anteil der Zeit eher nicht als Maßstab nehmen würde. Wenn doch, dann umgekehrt. Heißt, wenn er Dir die Maximalleistung begrenzt, müsste er ja mehr zum Gleiten haben. Der denkt ja, Du willst das so. :S

    So wie ich das verstehe, gibt es da schon einen größeren Unterschied unter der Haube. Das Navi hat wohl eine eingebaute 4G SIM-Karte und holt sich die Live-Daten nicht mehr vom Handy.

    Und dann heißt es jetzt Cloud-Navigation. Was das genau bedeutet, ist mir noch nicht klar. Unseres teilt ja auch schon die eigenen Geschwindigkeiten mit Inrix, um Staus oder zähen Verkehr zu erkennen. Im Video von Weller sieht man, dass man auch selbst was melden kann, z.B. Sperrung stimmt nicht mehr oder POI-Fehler. Aber vielleicht aktualisiert er auch das Kartenmaterial immer OTA. Das könnte dann bei Langzeit-Baustellen, -Umleitungen oder Tempolimits sogar aktuell sein und nicht mehr mit gut einem Jahr Verzögerung.


    Was ich vermisst habe und jetzt dabei ist, ist die Taste zum Umschalten zwischen Toyota-Multimedia und Android Auto oder Apple Carplay. Dieses Zurückschalten auf Toyota Online im Untermenü ist echt nervig und leicht zu vergessen.

    Dass man auf den geteilten Homescreen verzichtet, verstehe ich dagegen nicht. Auch nicht, dass man die Unart mit dem fetten Wohin-Feld von Google Maps übernommen hat und zusätzlich noch eine ganze Leiste mit "Kaffee", "Lebensmittel" u.a. vollgepackt hat. Anscheinend ignoriert man die Fahrer, die auch ohne Zieleingabe das Navi auf dem Bildschirm haben. Stelle ich mir gerade so vor, bei jeder Fahrt ohne Routenführung ständig das Wort Lebensmittel im Zentralbildschirm. <X


    Ach so. Interessant zu wissen wäre auch, was das Navi nach dem Ablauf des Abos macht. :/

    Na ja. Soviel jedenfalls zu meinem "ziemlich sicher". :saint:

    Jetzt frage ich mich nur, warum Toyota sagt, bei langen Standzeiten soll man einmal im Monat 30 Minuten mit einem Verbrenner fahren und 60 Minuten mit einem Hybrid. Können auch 25 und 50 Minuten gewesen sein oder alle 2 Monate...

    Ach so. Ja, klar. Im Handbuch müsste das gemeint sein. Das mit den 15 A vom internen Ladegerät habe ich aber auch irgendwo gelesen. Weiß nur gerade nicht mehr wo. Das von mir erwähne doppelt so lange fahren beim Hybrid stand jedenfalls auf toyota.de. Ich glaube, das war so eine Art FAQ.

    Steht im Handbuch. Habe gerade mal nachgeschaut. Bei mir steht es auf Seite 623.

    Zitat

    Ladestrom

    Schnelles Aufladen 15 A max.

    Langsames Aufladen 5 A max.

    Hatte ich also nicht ganz richtig im Kopf gehabt. Bei langsamem Laden sind es nicht 8 sondern 5 Ampere.