Beiträge von Cali

    Genau. Das ist ein guter Tipp. :thumbup:

    War bei mir mal so mit einem Angebot (nicht Inspektion), das ich per Newsletter bekommen habe. Die Preise da drin sind ja nur eine UPE. Wenn man den Newsletter aber ausgedruckt mitbringt, rechnen die auch die Differenz mit Toyota ab. Vielleicht kommt demnächst wieder so ein Angebot für die Wischerblätter. :/

    Die meiste Zeit ist der Spurhalteassistent eingeschalten. Sobald irgendwelche komischen Markierungen auftauchen ist der LTA schnell ausgeschalten.

    Bei mir leider nicht. Das liegt aber nicht am Auto, sondern an mir. Ganz einfach, weil ich nach einer Zeit einfach vergesse, dass der an ist. Und ich merke es erst, wenn er mir auf einmal ins Lenkrad greift. Das treibt dann schon den Puls hoch. Aus diesem Grund nutze ich ihn nur selten.

    Ich erlaube mir manchmal - aber wirklich nur, wenn niemand anderes in Sichtweite ist - eine Spur ohne Blinken zu wechseln. Da möchte ich keinen Lenkradeingriff. Erst recht nicht, wenn ich nicht drauf vorbereitet bin. Aber wie gesagt, Letzteres bin ich ja selbst schuld.

    Und beim Mazda meiner Frau kann man zwar das Auto ohne Schlüssel starten, aber die Türen muss man immer mit Knopf Drücken am Schlüssel öffnen.

    Deswegen hatte ich fälschlicherweise angenommen: Wenn ich das im Corolla deaktiviere, kann ich die Türen zwar nicht mehr ohne Schlüssel öffnen/schliessen, aber Auto starten geht weiterhin. Ich kann ja keinenSchlüssel einstecken.

    Genau das finde ich blöd bei Toyota. Also dass das Keyless-Entry untrennbar mit dem Keyless-Go gekoppelt ist.


    Wenn es eine Möglichkeit gäbe, das per OBD umzustellen, würde ich das sofort machen. Also dass dann beim Ausschalten im Touch-Menü nur noch das Keyless-Entry ausgeschlatet wird, aber nicht gleichzeitig das Keyless-Go.

    Dann würde ich das Auto per Knopfdruck auf der Fernbedienung öffnen, diese dann wieder in die Hosentasche stecken, einsteigen und Start drücken. Das wäre doch was. Und in der Woche kann ich mir ja selbst aussuchen, ob ich es wieder komplett einschalte.


    Ich habe übrigens mal einen Test über etwas längere Zeit gemacht. Immer abends nach gut 10 Minuten gemessen und morgens vor dem Aufschließen im Motorraum. Haubenschloss war über Nacht auf.

    Ergebnis: Er verliert über Nacht 0,05 Volt. Über 36 Stunden 0,15 Volt. Über 48 Stunden 0,2 Volt. Mehrmals in mehreren Varianten getestet. Das geht recht linear so weiter. Dabei war er zu Beginn immer im Bereich 12,5 Volt +/- 0,1 V.


    Bei diesen Test war das Auto verschlossen, und ich habe mich nie mit dem Schlüssel genähert.


    Fazit: Kein Problem, wenn er regelmäßig lange genug gefahren wird. Lt. Toyota soll man bei längerem Stillstand mit dem Hybrid doppelt so lange fahren, wie mit einem reinen Verbrenner. Das bestätigt die vergleichsweise schwache Ladeleistung.

    Fährt man aber jetzt nicht genug, wird der Standverlust nicht ausgeglichen. Das geschieht in der Regel unbemerkt, weil er morgens ja immer ohne Meckern angeht. Wenn man ihn dann unwissentlich mit 12,2 Volt abstellt, dann zwei, drei Tage stehen lässt, reichen 20 Minuten Zubehörmodus wohl, um der Batterie den Rest zu geben.


    BTW: Toyota empfiehlt nicht ohne Grund (bzw. gibt vor), Updates nur in Ready zu machen. Bei meinen Einmessungen des DSP habe ich mal über eine Stunde lang im Zubehörmodus das Radio laufengelassen mit angeschlossenem Ladegerät. Zwischendurch hat er sich immer wieder ausgeschaltet mit einer Meldung, dass er jetzt die Batterie schonen will. Er wusste ja nicht, dass ich lade. Ich fände das nicht so prickelnd, wenn er das bei einem Update machen würde. Ich habe dabei nicht auf die Uhr geschaut, aber gefühlt war das immer so nach 15 Minuten. Können auch 20 gewesen sein.


    Persönliches Fazit für mich: Ich habe das jetzt als mein persönliches Cali-Corolla-Problem abgehakt. Ich fahre zwar kaum wirkliche Kurzstrecke, aber vergleichweise wenig. Ergo lade ich ab und an nach, wenn ich denke, dass es angebracht ist.

    Zusätzlich wird auf Sicht ein Bord-Voltmeter angeschafft. Entweder mache ich es über die HA-App, wenn ich mich denn mal für einen Bluetooth-Adapter entschieden habe, oder ich schließe mir so einen Bluetooth-Wächter direkt an die Batterie an.

    CTEK bin ich mir noch nicht so sicher, weil es da eine China-Version vom Original-Hersteller gibt, bei der nach einer Woche schon der Schalter kaputt geht. Bis dahin tut´s mein Automatik-Ladegerät von AEG. Wobei mir klar ist, dass die drei Buchstaben nicht mehr das aussagen, was sie früher ausgesagt haben.

    Da mein Corolla im November 2019 in Verkehr gesetzt wurde,ist vermutlich das MM19 verbaut.Ich werde jetzt vermehrt das Tom Tom 6100 paralell dazu laufen lassen,Das verbaute Navi hat schon einige komische Routen vorgeschlagen.;)Ich hoffte,dass eine Verbesserung von Auris 1 u.Corolla Navi käme,immerhin 10 Jahre Unterschied. <X

    November 2019 müsste eigentlich noch MM17 sein. Hast Du Android Auto drin? Das kam erst mit dem MM19. Aber an dem Navi hat sich zwischen den beiden kaum was getan.


    Dass die Grafik und Auflösung des Navis steinzeitlich ist, steht außer Frage. Aber funktionieren tut das bei mir in der Regel super. Dass es eine Straße gar nicht kannte, hatte ich nur einmal. Das war übrigens keine neue Straße, ganz im Gegenteil. Da unser Navi aber auch Google-POI-Suche hat, habe ich das Ziel darüber gefunden.

    Was mir aufgefallen ist: Wirklich bescheuerte Routen berechnet es manchmal, wenn TMC eingeschaltet ist. Das ist mir schon öfter passiert. Da habe ich vorher nicht gemerkt, dass Tethering auf dem Handy ausgeschaltet war, oder dass nicht Toyota Online als bevorzugter Dienst eingestellt war. Dann springt er ohne Warnung von Internet-Traffic zurück auf TMC. Und bevor man das nutzt, würde ich eher die Stauumfahrung komplett deaktivieren. Sonst kann man nämlich ausgiebig die Umgebung erkunden.


    Als Internet-Traffic-Dienst nutzt unser Navi INRIX, und das finde ich hervorragend. Ich habe auch mal den direkten Vergleich mit GoogleMaps gemacht, das ich dafür parallel auf dem Handy an hatte. Meistens waren sie gleich schnell und zuverlässig, mehrmals allerdings war INRIX besser, schlechter nie,

    Hier an der Mosel wird schnell mal eine Straße gesperrt und genauso schnell wieder freigegeben. Da war jedesmal das Toyota-Navi schneller als Maps.


    [...]und ich werde das Navi nach der Garantie auch nicht mehr aktualisieren. schade um`s Geld. Tom Tom ist einfach besser.

    Schau mal, ob das Navi auch wirklich online ist. Oder ob wenigstens TMC ausgeschaltet ist.