Beiträge von Cali

    Es wird Zeit für einen Thread "Einfahrmodus", oder? ;)


    Zum Thema hatte ich ja woanders was geschrieben. Also auch hier mal. Mein 2.0 HB braucht im Moment 4,8 Liter im Schnitt (seit Frühjahr). Über das komplette Jahr (ist nächsten Monat so weit) werden es dann wohl gaaanz knapp unter 5. Meine Fahrweise ist vorausschauend, ich meide Ultrakurzstrecken. Das war es aber auch schon mit spritsparenden Maßnahmen. Ok, ich nehme keinen unnötigen Ballast mit (Unterbodenkonservierung und Türdämmung ist nicht unnötig ^^) und vermeide meistens unnötiges Beschleunigen, wenn die nächste Kurve nah ist.

    Ich muss mich aber nicht überwinden, auch mal aufs Gas zu treten, wenn es die Situation erfordert oder ich in der Laune bin. Außerdem bin ich viel im Mittelgebirge unterwegs - Gruß in den Westerwald. Dafür bin ich sehr zufrieden.

    Es könnte sogar noch besser sein. Die letzten Wochen hat die Spinnerei meines HSD mir etwas den Schnitt versaut. Auch habe ich manchmal das Auto nach einer Fahrt in Ready stehen gelassen, um die 12V-Batterie zu laden. Da ging auch mal der Schnitt um eine Nachkommastelle hoch.


    Gestern hat er mal gezeigt, was geht. 38 Kilometer über Land mit einigen Ortsdurchfahrten. Viel bergauf, bergab, viele enge Kurven. Von der Mosel ein Stück hoch in die Voreifel und wieder runter, dann eben. 3,7 Liter bei einem 50 km/h-Schnitt. :huh:8)

    Jetzt habt Ihr mich doch schon wieder hierhin gelockt. ;)


    In dem von micha1509 verlinkten Artikel steht ja, dass die aktive Reinigung speziell bei der Schubabschaltung arbeitet. Nur die hat man ja fast nie beim HSD, außer auf der Autobahn. Dazu passt auch das, was im Handbuch steht:

    Zitat von OM12L37M.pdf Seite 391

    Eine übermäßige Partikelansammlung kann durch regelmäßige Dauerfahrten über eine lange Distanz mit intermittierendem Loslassen des Gaspedals, wie z. B. beim Fahren auf Autobahnen und Schnellstraßen, verhindert werden.

    Tja, und ich fahre mit dem Corolla so gut wie gar nicht Autobahn. Mache ich demnächst einfach ein paar mal statt Landstraße und achte dabei auch auf die Schubabschaltung. Wobei mir "regelmäßige Dauerfahrten über eine lange Distanz" dann doch etwas zu weit gehen. Das wäre ja noch schlimmer als bei den Ford Ecoboost. Siehe hier:

    Zudem muss ich alle sechs Wochen auf die Autobahn, damit der Rußpartikelfilter gereinigt wird. Hier zeigt mir der Wagen dankenswerter Weise immer eine Warnung an, damit er nicht in den Notlauf geht und per Hand gereiningt werden muss.

    Oh je. Ich sage das nicht gerne, aber das hört sich so an, als wäre der völlig ahnungslos. Unglaublich. Sowas nennt sich dann Fachbetrieb. Hier im Thread haben schon mehrere beschrieben, wie sie es selbst gemacht haben. Ohne Bühne, ohne Software und z.T. auch ohne spezielle Zange/Presse für die Bolzen.

    Wie hätte der Spezialist das denn probieren wollen zum Vorführen? Bei 10 mm bekommt man ja gar nicht mehr die Radmuttern angezogen, um das Auto auf die Räder zu stellen. Anschauen mit angehobenem Auto? :S


    Ich würde mir sofort eine andere Werkstatt suchen. Und vorher mal den Thread hier komplett lesen. :whistling:;)

    Kann ja mal sagen, wie ich es gemacht habe. Freie Werkstatt ausgesucht und Festpreis ausgemacht - 2 Arbeitsstunden. Vorher denen gesagt, dass sie für die hintere Bremse vorher die Batterie abklemmen sollen und dass sie nach dem Wiederanklemmen einen Fehler im Tachodisplay zu den Parksensoren etc. angezeigt bekommen, der aber nicht schlimm ist und nach einer kurzen Geradeausfahrt wieder verschwindet. Als ich ihn abgeholt habe, hatten sie das auch schon erledigt.


    empii : Ich habe vorne 7 mm und hinten 15 mm. Sieht sehr stimmig aus, und ich kann es auch empfehlen. Allerdings solltest Du beachten, dass die 7mm-Platten nur mit den Serienbolzen gehen, wenn Serienfelgen drauf sind. Bei Zubehörfelgen passt das nicht mehr ohne längere Bolzen. Und die gibt es von H&R nur in 10 und 15 mm.

    Hinten geht nur bis 15 mm mit Gutachten und Eintragung. 20mm-Platten gibt es für den Corolla soweit ich weiß nicht mit Gutachten. Geht dann nur mit Einzelabnahme.

    Gerade mal nachgeschaut. Bei mir steht auf Seite 391 was zum Benzinpartikelfilter. Allerdings steht dort nur eine Beschreibung im Störungsfall mit Hinweis im Display. Der Normalbetrieb wird dort leider nicht beschrieben.


    Ich stelle mir das laienhaft so ähnlich vor wie die Reinigung eines Rußpartikelfilters beim Diesel, wo er (der Diesel) hinten schwarze Wolken rausbläst.

    Geil. Das liest sich ja wie ein Arbeitszeugnis. Die Aussage steckt in dem, was NICHT geschrieben wurde. Hier:

    Manche Recherchen benötigen manchmal etwas Zeit.

    Auswirkungen auf eCall hat die 3G-Abschaltung in Deutschland keine.

    Der zweite Satz heißt in der Zeugnis-Interpretation soviel wie: "... auf die Connected Services aber sehr wohl."

    Und der erste Satz: "... und das Formulieren dieser Antwort auch. Dafür haben mindestens zwei Köpfe geraucht."

    :D


    Bei "gut 100%" war wohl zu viel Sauerstoff verraucht. :S

    Zitat

    Definiere "manchmal"?

    Ich hatte das erst einmal bewusst erlebt, das ging ca. 10min der Akku lief über und das war sicherlich die Regeneration des GPF.

    Siehe auch in der BA unter "GPF-System"

    Wie oft ich mir blöd im Auto vorkomme? Mal überlegen. Letztens habe ich das Radio aufgedreht, als ein gutes Lied kam. Dann kam im Stop&Go in einer Einkaufsstraße plötzlich eine Verkehrsdurchsage. ||

    Ok, ernsthaft. Dieses Regenerieren habe ich bewusst vielleicht drei Mal wahrgenommen. Vermutlich hat er es schon öfter gemacht, dann aber nicht in so dermaßen unpassenden Situationen. Bei Diesel-Dienstwagen habe ich beobachtet, dass die sowas immer nur auf der Autobahn gemacht haben. Auslöser war wohl eine gewisse Zeit über 100 km/h, bzw. ich habe mir das so erklärt.

    Wenn ich das für mich so eingeordnet habe, habe ich ihn auch machen gelassen. Auch schon einmal mit lautem Motor vor der Garage gewartet, bis er fertig war.


    Aber das eine Mal, das ich auch hier im Thread beschrieben habe, hat er direkt nach dem Start damit angefangen. Das habe ich dann nicht als Regenerieren einsortiert. Auch nicht die Situationen, in denen er seine 5 Minuten hat, die dann auch mal 20 Minuten dauern. Das, was ich hier mit Anspringen des Verbrenners mit 7 Ladebalken beschrieben habe.

    Die 7 Balken habe ich fast immer auf meinem Nachhauseweg. Steiles Gefällstück. Wenn ich runter nicht auf N bremse, habe ich meistens 7 Balken, manchmal 6, selten sogar 8. Und in dem dann folgenden ebenen Stück fährt er sonst mehrere Kilometer überwiegend elektrisch. Auch hier wäre ein Regenieren ziemlich unpassend. Die Zeit davor fahre ich nämlich maximal 55 km/h, und unmittelbar davor wird nur kräftig rekuperiert. Welcher Programmierer kommt auf die Idee, dass das ein guter Zeitpunkt für den Start des Reinigungsprogramms ist? Kann eigentlich auch gar nicht sein, denn an der Ampel geht er kurz aus.


    ------ Einwurf

    Mir fällt gerade auf, dass ich geschrieben habe, ich war noch nicht beim FTH. Und in dem Beitrag, den ich oben erwähnt habe, habe ich geschrieben, dass ich mit dem FTH drüber gesprochen habe. Nur zur Erklärung, weil das wiedersprüchlich rüberkommt. Da war ich wegen einer anderen Sache. Das Thema kam eher nebenbei im Gespräch auf dem Hof auf. War also keine Reklamation.


    Zum Spritverbrauch:

    Bei der aktuellen Tankfüllung liege ich bei über der Hälfte bei 4,9 Litern. Hört sich erstmal gut an für den 2.0er. Vor allem, da ich auch oft im Hügeligen unterwegs bin. Nur das war auch etwa mein Verbrauch im Winter. Nur ein einziges Mal hatte ich über eine Tankfüllung 5,2 am Ende da stehen. Im Schnitt waren es in der "Heizperiode" bei mir knapp unter 5,1.

    Im Frühjahr hatte ich schon 4,8 mit Tendenz zu 4,7, da lief immer noch regelmäßig die Heizung.


    Im Moment verhält sich meiner aber überwiegend normal, sodass ich es auf das Corolla-Problem Wenigfahrer und Keyless-Entry schiebe, sprich 12V-Batterie und dessen "Ladegerät".


    Jetzt schließe ich mich aber dem Schlusssatz von @navifreaker an. Mir ging es hier hauptsächlich darum, ob noch jemand das so hat bzw. dass navifreaker wohl nicht alleine damit ist.

    Ich wollte mit meinem ja zum FTH, aber wie gesagt, dann hat er aufgehört damit. Ich will halt nur hin, wenn ich das vorführen kann bzw. er es selbst bei einer Probefahrt merken kann. Wenn ich an Toyota schreibe, wird mir sicher nicht geglaubt, wenn ich schreibe, dass er das nur manchmal macht. Da bin ich dann einer von Tausenden, die das HSD nicht kapieren und bekomme eine Blabla-Antwort. X/


    Ich bin mir auch nicht sicher, ob wir das gleiche Problem haben. Bei mir ist das Auffälligste, dass er gar nicht mehr aufhört, mit dem Verbrenner zu laden. Ich komme mir da manchmal richtig blöd im Auto vor, wenn ich mit 7 Balken Akku an der Ampel stehe, und der Motor läuft mit erhöhter Drehzahl. Macht Deiner das auch manchmal? Oder ist bei Dir wirklich "nur" die fehlende Leistung vom E-Motor und das Aufheulen?

    Also die Gasstöße beim Rollen mit Fuß auf der Bremse hat er bei 3 Balken Akku gemacht. Und ja, ich kenne auch das normale Verhalten, wenn er lädt. Aber findest Du Gasstöße normal? Also so, wie sich das Wort anhört. So wie wenn Du mit einem "Auto 1.0" im Leerlauf kurz aufs Gaspedal trittst. Kurz hoch auf sagen wir 2.000 Touren und sofort wieder runter auf Leerlauf. Das zwei drei Mal hintereinander. Ich kann mich aber außer letztens nur an ein einziges Mal erinnern, als er das schonmal machte.


    Vom Start direkt auf 6.000 kann ich so gar nicht beantworten. Wenn ich merke, dass er aufheult und nichts kommt, trete ich erst gar nicht das Gaspedal durch. Zumindest nicht plötzlich oder vom Start weg. Und das - dieses Aufheulen ohne Durchzug - macht er dann auch bei vollem Akku (sogar 7 Balken). Wobei ich da nur den HV-Akku meine, den ich auf dem Display sehe. Ich habe ja noch die 12V-Batterie auf der Liste der dringend Tatverdächtigen. ?(

    Das kam wie gesagt wie aus dem Nichts. Aber direkt nachdem er über eine Woche lang stand und die Batterie auf 11,6 Volt runtergenuckelt war. Ich habe sie dann ohne Startversuch ans Ladegerät gehangen. Danach hat er sich ein paar Wochen lang permanent so verhalten. Eigentlich so wie bei navifreaker.

    Ich habe jetzt das Glück, dass er das nicht mehr tut. Auch wie ich aus dem Nichts. Und seit Kurzem fängt er wieder damit an - manchmal.


    Heute hat er mir aber wieder gezeigt, dass er auch anders kann. War das erste Mal überhaupt für den Corolla, dass es an der Ampel eins gegen eins ging, obwohl ich das erst ziemlich spät kapiert habe. 2-spurig, rote Ampel und etwa 200 Meter danach Verengung auf eine Spur. Ich wollte nur flott weg vom Strich, damit ich möglichst komfortabel nach links rüberwechseln kann. Ich kenne das ja. Oft fährt der Nebenmann genau gleich schnell oder langsam los, und dann fährt dessen Hintermann dicht auf... <X

    Als meiner mit "ffffuuuuiiiiiiiiiiiiiiiii" loslegt, höre ich von links durchdrehende Reifen. Also ganz durchgetreten, vorne geblieben und rübergewechselt. Im Rückspiegel habe ich dann gesehen, dass dieser Seat ein "FR" auf dem Kühlergrill hatte. 8)^^

    Wenn er sich bei Vollgas und im EV-Modus aber normal verhält, dann wird das bei deinem beschriebenen Szenario, der effektivste Lastzustand sein.

    Genau das tut er dann aber leider nicht. Wenn er sich so komisch verhält, dann komplett komisch. Der Verbrenner springt beim Angucken vom Gaspedal an trotz vollem Akku. Letztens hat er sogar völlig unmotiviert Gasstöße gegeben beim langsamen Rollen mit Fuß auf der Bremse. Auch wieder als er seinen Tick hatte.


    Und ich kenne das normale HSD-Verhalten mittlerweile recht gut, behaupte ich mal. Ich weiß, wie er sich in verschiedenen Situationen verhält. Ich weiß auch, dass verschiedenste Faktoren Einfluss haben. Mit normalem Verhalten meine ich auch solche Sachen, die man erst mal nicht nachvollziehen kann, wenn sie neu für einen sind. Alles erlebt und aufmerksam beobachtet. Auch rumgespielt mit Temperatur- und Lüftungsregler im Winter direkt nach dem Starten, ...

    D.h. wenn er sich erst nach mehreren Monaten plötzlich komplett anders verhält, fällt das auf und ist dann eben nicht mehr normal und auch nicht mit HSD-typischem Verhalten zu erklären. Und wie erwähnt hatte ich auch eine längere Zeit genau das Problem wie navifreaker, dass der Bumms vom E-Motor völlig gefehlt hat. Gefühlt waren das auch knapp 10 Sekunden von 0 auf 100.

    Hallo Calli, das mit dem doppelt Abutül, habe ich bei den Profis gesehen, ist ja kein Muss, man hätte auch direkt dickeres nehmen könnten, ist dann aber nicht so flexibel. Zudem klingt der Klopftest noch satter, somit kann es ja nicht schaden. Gut das kostet dann auch mehr, aber das war mir egal.

    Manchmal hilft viel viel,

    Ah, ok. Ich hätte Bedenken wegen dem Gewicht. Wenn die Profis dann auch 30er Subwoofer in die Tür bauen und Stahlstreben, werden sie sicher auch die Türscharniere verstärken.

    Mit den Hochglanzleisten meinst Du die, hinter denen die zwei Schrauben der Verkleidung versteckt sind? Ist mir noch nicht aufgefallen, dass die klappern. Muss ich mal drauf achten. Du könntest ja mal überall draufdrücken, um zu sehen, wo sie etwas Spiel haben und dann dort dünn unterfüttern. Werde ich jetzt auch mal tun, denn ich glaube, da kommt auch Luft durch die Spalte und damit auch Schall.


    Zu den Focal schau mal in den HiFi-Threads. Ich habe vorne die IS165TOY. Die sind zweiteilig, also Woofer plus Tweeter. Aufputz-Tweeter ähnlich wie die JBL geformt gibt es auch ("TWU"). Vielleicht kann man auch das Gehäuse belassen. Das wird jetzt aber hier im Thread wohl zu offtopic, sorry.