Den HB finde ich ab der B Säule komplett misslungen.
Hmmm...
pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png
Der Schrägheck und die Limousine sind die beiden Karosserieformen, die von Toyota Japan designt wurden. Beim Kombi wurden Fahrzeugkonzept, Styling und alle Komponenten hinter der B-Säule (ausschließlich für den europäischen Markt) in Belgien entwickelt.
Die Vorlage war bis zur B-Säule also von Japan vorgegeben. Für Europa durfte dann hinten ein Ladeabteil "drangeflanscht" werden.
Zitat von Rembert Serrus - Senior Manager Fahrzeug-Performance bei Toyota Motor Europe (TME)Wir sahen uns mit vielen technischen Herausforderungen konfrontiert – etwa, was die Karosseriesteifigkeit des Touring Sports betrifft. Dies konnten wir bei TME gut bewältigen. Die wahrscheinlich größte Hürde bestand darin, den neuen Corolla mit zwei parallel arbeitenden Teams in Japan und Europa zu entwickeln.
Dass dem einen Kombis gut gefalllen, dem anderen Schrägheck und dem nächsten Stufenheck-Limousinen, ist ja nichts Neues. Kombis sind bekanntlich in Deutschland beliebt und noch in anderen westlichen und nördlichen Ländern Europas. Dagegen kacken kompakte Stufenheck-Limousinen hier ab. Corsa oder Polo Stufenheck kann ich an einer Hand abzählen, so selten habe ich die hier gesehen. In der Türkei oder auch Spanien gehören die zum normalen Straßenbild. Aber auch Golf (Jetta) oder Astra gehen hier nicht als Limousine.
Nicht ohne Grund wird der Corolla Sedan in der Türkei gebaut.
Ich finde auch, dass der TS richtig gut gelungen ist, dafür, dass der Vorderwagen vorgegeben war. In meinen Augen wirkt dieser in den Proportionen auch durch die niedrige Motorhaube etwas klein. In bestimmten Perspektiven (seitlich, etwas von vorne) nicht immer perfekt stimmig. Aber unter dem Strich ist das schon ein schickes Auto, und im Vergleich mit anderen Kombis kann man durchaus sagen, dass er dynamische Linien hat.
Aber den zweiten Halbsatz hier:
Der TS ist für einen Kombi recht dynamisch gezeichnet ,dynamischer jedenfalls als der HB.
kann ich nicht sehen. Selbst Toyota sagt dazu im Prospekt:
Zitat von Toyota: Die neue Corolla-Baureihe - Feb. 2019Alles anzeigenDYNAMISCHES UND KOMPAKTES SCHRÄGHECKMODELL
Das neue Corolla-Schrägheckmodell überzeugt durch ein sportliches und dynamisches Design, das durch die markante Gestaltung der Frontpartie eine unverwechselbare Note erhält.
[...]
VIELSEITIGER TOURING SPORTS FÜR EUROPA
Für die Formgebung des Corolla Touring Sports zeichnet bereits das neue, vor kurzem auch offiziell eröffnete Toyota Design-Zentrum im belgischen Zaventem verantwortlich. Der Kompaktkombi wurde parallel zur Schrägheck- und Limousinen-Variante entwickelt und tritt daher als eigenständiges Modell auf. Ermöglicht hat dies die neue TNGA-Plattform. Auch der Touring Sports überzeugt mit der dynamisch-prägnanten Frontansicht, die auch seine Schwestermodelle auszeichnet.
Hier wie dort konnte die Außenhöhe im Vergleich zum Vorgänger um 25 mm reduziert werden. Ab der B-Säule handelt es sich jedoch um ein gänzlich eigenständiges Fahrzeug. Die emotionale Linienführung und die schwungvoll gezeichnete Dachlinie verleihen dem Corolla Touring Sports das elegante und robuste Erscheinungsbild eines klassischen „Shooting Brake“.
Im selben Prospekt heißt es auch:
Zitat von Toyota: Die neue Corolla-Baureihe - Feb. 2019Dabei gewährte die GA-C-Plattform den Designern von Toyota größere Freiheiten, um den einzelnen Karosserievarianten des stämmig-flach gestalteten Corolla ein optisch unverwechselbares und individuelles Aussehen zu verleihen – vom sportlich-kompakten Schrägheckmodell über den elegant-vielseitigen Touring Sports bis hin zur raffinierten und besonders prestigeträchtigen Limousine.
Weiter:
Zitat von Yasushi Ueda, Chefingenieur des neuen CorollaDie Gesamtauslegung in Richtung einer Fahrspaß-orientierten Charakteristik ist bei allen gleich. Die karosseriespezifische Abstimmung allerdings haben wir in der Tat den Kundenwünschen angepasst und diese unterschiedlichen Merkmale bereits zu Beginn der Entwicklung definiert.
Die Schrägheck-Variante tritt mit direkterer Rückmeldung und einem agileren Fahrgefühl besonders dynamisch auf. Sowohl die Limousine als auch der Touring Sports verfügen über einen längeren Radstand, der gutes Handling mit größerem Federungskomfort - insbesondere für die Passagiere im Fond - verbindet und dennoch eine hohe Fahrstabilität bietet.
Natürlich haben wir auch das Fahrwerk des Touring Sports so abgestimmt, dass ein gleichbleibendes Fahrverhalten auch dann gewährleistet bleibt, wenn seine höhere Nutzlast ausgenutzt wird.
Apropos:
Das Heck des TS ist besonders dynamisch in schnell gefahrenen Kreiseln oder beim Elchtest.
So, schnell weg hier. Der Beitrag hier ist ja fast schon so, wie wenn ein Golf-Fahrer sich ins Passat-Forum verirrt hat und über Vertreter- oder Handwerker-Autos lästert.