Eben nicht. Das ist ja das Linke an der Sache, wie hier in einem anderen Thread geschildert wurde. Toyota sagt, das sei vom Händler verkauftes Sonderzubehör.
Beiträge von Cali
-
-
Wenn man es nicht selbst machen kann, muss man es halt in der Werkstatt machen lassen.
Aber man muss es nicht bei einer Toyota-Werkstatt für diese Preise machen lassen. Gibt zum Glück auch noch andere Werkstätten, die die Inspektion nach Herstellervorgaben machen können.
Dazu gehört übrigens nicht der Hybrid-Check. Wie sollen den denn freie Werkstätten machen? Den braucht man nur, wenn man eine Extra-Garantie auf die Hybrid-Batterie bzw. auf HSD-Komponenten möchte. Aber die FTH sind drauf getrimmt, den immer ungefragt mitzumachen.
Ich brauche die Garantie auf die Hybrid-Batterie nicht. Die hält. Und wenn sie nach 200.000 km oder so mal Zicken macht, kann man einzelne Zellen tauschen lassen oder gleich einen kompletten Ersatzakku entweder neu von Bosch für 2.000,- Euro oder gebraucht aus einem Unfallwagen für weniger nehmen.
Ach, übrigens: Ich habe mal freie Werkstätten angefragt innerhalb der 3 Jahre Neuwagengarantie. Eine hat mit einem Abwehrangebot reagiert (Kette - teurer als der FTH), und die andere hat gesagt, dass sie das innerhalb der Neuwagengarantie nicht machen. Haben keinen Bock auf Stress mit Toyota bzw. auf den gestressten Kunden, der sich mit Toyota rumschlägt und dann bei ihnen rumheult.
Werde jetzt nach Ablauf der Garantie mal einen neuen Anlauf starten.
Ich sehe das nicht mehr ein bei Toyota. Es sind aber nicht (nur) die Werkstätten, die sich die Tasche vollmachen. Toyota verdient da kräftig mit, und vor allem machen sie den Händlern wahnwitzige Vorgaben, was die Größe und Ausstattung der Standorte angeht. Ganz zu schweigen von den irren Preisen für Techstream und Co.
Ein Hyundai-Händler hat mir mal erzählt, dass er seine etwa 8 Meter lange "Dialog-Halle" um einen halben Meter verlängern musste inkl. Dach und Tor, weil der Hersteller das so als Mindestgröße forderte. Und das hat er gemacht, weil das noch im Rahmen war verglichen mit Toyota, für die er vorher jahrzehntelang Vertragshändler war.
-
Mit der Lenkradtaste:
LTA funktioniert nur bei laufendem Abstandstempomat.
Keine Ahnung, ob man LDA bei den Modellen mit dem neuen ISA gar nicht mehr abschalten kann, oder ob es immer nur beim Motorstart automatisch wieder aktiviert wird.
Bei mir bleibt es aus, wenn ich es ausgeschaltet habe. Dann wird im HUD ein Kompass statt der Fahrspuren angezeigt und im Tacho verschwinden im zugehörigen Untermenü die Fahrspuren ersatzlos glaube ich.
-
Wenn man als Kaufgrund die Toyota-typische Qualität, Zuverlässigkeit, Unverwüstlichkeit hat, wäre ein Verkauf nach 2 bis 3 Jahren irgendwie widersprüchlich. Einen 150 PS Golf mit 1.5 TSI-Motor und DSG-Getriebe würde ich dann schon eher vor Ablauf der Neuwagengarantie abstoßen. Oder einen Audi e-tron. Wobei der als Gebrauchtwagen kaum noch was bringt. Das wäre dann ein Kandidat für Leasing.
Gerade gesehen: Audi e-tron 50 quattro, Virtual Cockpit, Luftfahrwerk, Assistenzpaket "Tour", EZ 03/2020, 44.000 km, 1. Hand, lückenloses Scheckheft nur von Audi: 26.994,- Euro mit 1 Jahr Garantie. Was hat der neu gekostet?
Den Corolla habe ich jetzt 4 Jahre, ohne mir vorher eine Haltezeit vorgenommen zu haben. Sieht noch aus wie neu, riecht sogar innen noch neu. Der Neuwagengeruch kommt immer wieder nach einem feucht Durchwischen und Saugen.
Er sieht auch vom Design noch frisch aus, wird ja heute noch fast genauso gebaut. Hat zwar nicht das schickere MM21, dafür aber HUD, onboard-Navi und problemlosen DAB-Empfang.
Ich denke, es können durchaus 10 Jahre und mehr werden. Muss nicht, aber kann. Vorgesorgt ist mit Unterboden- und Hohlraumkonservierung. Nur eine Wallbox mit PV könnte die Karten neu mischen.
Ansonsten sehe ich keinen Handlungsbedarf in absehbarer Zeit, irgendetwas anderes mit Verbrenner vorne unter der Haube ins Auge zu fassen. Passt.
-
Ich lehn mich mal aus dem Fenster und sag: das kommt noch.
Das AA/CP-Upgrade kam auch erst so um September rum, glaube ich, nachdem es im Januar schon in Neuwagen drin war. Da gab es aber viele Probleme mit zerschossenen MMs. Vielleicht sind sie dieses Mal vorsichtiger und veröffentlichen es erst, wenn es wirklich umfänglich getestet wurde.
-
4G ist doch mehr als 3G.
-
Für das Cloud-Navi braucht man mindestens mal ein DCM mit passender SIM-Karte. Die sollte mehr als 3G können, und vor allem sollte das Fahrzeug bei Toyota für diesen Service registriert sein.
Bei Neuwagen mit MM21 ist das die ersten 4 Jahre kostenlos laut Beschreibung der Services, wobei ich letztens irgendwo gelesen habe, dass es 7 Jahre sind. Weiß nicht, welche der beiden Angaben korrekt ist.
-
Nach langen Diskussionen meines FTHs mit Toyota und 2 fachen zerlegen des gesamten Armaturbretts weil Toyota einen mechanischen Fehler vermuteten, hat es Toyota als Garantieschaden anerkannt und ein neues Teil geliefert.
Problem: nach dem das Display getauscht wurde, hat sich auch mit dem neuen Display nichts geändert, auch das neue Display ist schief (komplett nach links auf Anschlag gedreht steht es immer noch leicht nach rechts).
Zweimal ärgerlich. Einmal, dass es schief eingebaut wurde und dann, dass sie das komplette Armaturenbrett zerlegen und ein neues HUD wieder schief einbauen. Das alte einwandfrei funktionierende HUD kam in den Müll?
Ein oder zwei Unterlegscheiben hätten es auch getan. Das HUD ist an drei Stellen mit der Halterung verschraubt. Rechts eine Unterlage drunter, fertig.
Hier mal aus einem anderen Thread die Konsole hinter dem Armaturenbrett mit der HUD-Halterung:
Rot eingekreist ist die HUD-Halterung. Dieses dicke Rohr geht von links nach rechts durchs ganze Armaturenbrett, und daran halten sich z. B. auch die Airbags fest.
Hier mal in groß die Halterung mit den drei Löchern, an denen original das HUD verschraubt ist:
-
nope! Qualitätssicherungsmassnahmen wie meiner und etliche andere aktuell bekommen werden ausschließlich über die Händler informiert! Nix KBA etc. Siehe toyota Antwort
Nix KBA? Du hast hier im Thread einen Artikel über zwei KBA-Rückrufe gepostet.
Einer davon betrifft gar nicht den Corolla, und der andere wird garantiert auf toyota.de/recall angezeigt, wenn man die FIN eines betroffenen Corollas eingibt.
Desweiteren ist der Kundenaccount oder die App (Hinweise da drin) nicht gleichzusetzen mit der oben genannten Webseite. Dort werden wie gesagt auch Qualitätsmaßnahmen angezeigt und nicht nur KBA-Rückrufe. Ich bin mir nicht sicher, ob wirklich alle dort angezeigt werden. Es gibt ja auch Qualitätsmaßnahmen, die zwar einzugrenzen sind auf Herstellungszeiträume und Modelle, aber nur bei Kundenreklamationen durchgeführt werden und nicht prophylaktisch, wie zum Beispiel das EHR oder die Stabilager oder Wasser in den Türen...
-
Ein Wireless-Adapter bzw. Dongle ist nur ein ziemlich simples Teil, das dem Radio vorgegaukelt, es wäre ein Handy mit Android Auto eingestöpselt und dem Handy, es wäre ein Radio mit Wireless-AA in der Nähe.
So eine AI-Box ist ein eigenes Gerät mit eigenem Android-Betriebssystem. Ist quasi wie ein eigenes Handy, nur ohne Display, Lautsprecher, ...
Bei den meisten kannst Du auch eine SIM einstecken, so dass es sogar ohne gekoppeltes Handy Internet hat und mit Google Maps mit Live-Daten navigieren oder Musik streamen kann. Theoretisch kannst Du dafür auch einen eigenen Google-Account anlegen. Alternativ nimmst Du den Google-Account von Deinem Handy, dann hast Du Deine Apps mit Deinen Einstellungen und Daten, die auch auf Deinem Handy sind.
Gibt es auch mit iOS und Carplay drauf.