Beiträge von Cali

    Der Stecker ist laut dem Bild aber auch nicht genau hinter dieser Verkleidung. Da sieht man doch die Gurtschnalle, das muss doch vorn unter der Armlehne sein, oder täusch ich mich?

    Dieses Foto in Beitrag #22 zeigt die Mittelarmlehne vom Beifahrersitz aus gesehen nach hinten fotografiert. Direkt über dem Stecker erkennt man den Blindstecker von der Blende, die den Ausschnitt für die USB-Buchse abdeckt und daneben das Runde ist die Zigarettenanzünderbuchse.

    Ja genau, ich habe hinten Textar Scheiben und ich glaube Jurid Beläge. Als ich das alles neu gemacht hatte, gab es noch keine ATE für hinten. Mit denen hatte ich immer gute Erfahrungen gemacht, aber die müssen qualitativ auch abgebaut haben.

    Oh, gibt es da schon Erfahrungsberichte, dass die Qualität nachgelassen hat? Bin da nicht so drin im Thema. Ich versuche bisher nur, hier im Thread rauszufinden, welche ich am besten nehmen sollte.

    Welche würdest Du denn nächstes Mal holen Stand heute?

    In der Reihenfolge habe ich es gemacht. Vorher allerdings noch Türdämmung. Ohne die wird das nichts, sage ich einfach mal so.

    Und nicht jeder DSP hat einen Equalizer. Der Gamechanger beim DSP ist die Laufzeitkorrektur. Hat er dazu noch einen Verstärker und einen Equalizer, hat man drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.


    Was mich dann danach an den OEM-Lautsprechern gestört hat (Nicht-JBL), waren die Hochtöner. So ein Plug&play-Set von Focal macht den Bock dann auch nicht mehr fett (finanziell), wenn man in einen DSP-Verstärker investiert hat.

    orientiere mich dabei dann an dem rechten Balken beim Hybrid Assistant, der dann möglichst nicht über die angezeigte Leistungsanforderung kommen darf, die den Verbrenner zum Dazukommen zwingt.

    Dafür ist doch der erste Strich im Ecobalken (im Tacho und HUD). Oder zeigt der Powerbalken im HA das zuverlässiger an? Ich habe das nicht mehr so im Kopf, weil schon lange nicht mehr benutzt.

    Zum Gleiten fand ich den Hy-Ball im HA ganz praktisch. Wenn man es als Sport betreibt, kann man damit auch ganz gut in den heretical mode kommen und bleiben. Ist aber auf Dauer anstrengend, deswegen "Sport". ^^ Mit dem Hy-Ball kann man auch das Akku-Leersaugen im "Akku-Leersaugmodus" beim Warmstart des 2.0ers verhindern. Irgendwo hatte ich mal ein YT-Video dazu gepostet.


    Je nach Ladezustand und Strecke Segel ich natürlich auch noch viel, aber lieber öfters mal unter wenig Last den Motor laufen lassen um zu laden und Saft für Steigungen zb zu haben. Funktioniert natürlich bei den Hausstrecken, welche man oft fährt, am besten.

    Genau so mache ich das auch. Toyota schreibt ja auch im Handbuch, dass man den Ladebalken beachten sollte. Das kann ja nur bedeuten, dass man sein Fahrverhalten danach richtet. Die werden ja kaum gemeint haben, dass man den zur Unterhaltung angucken soll.

    Vor einer Abfahrt versuche ich, die vorhandene Ladung zu verbrauchen (EV erzwingen), damit genug "Luft" zum Rekuperieren da ist. Und vor einer Steigung, wie Du sagst, möglichst Reserven reinschaufeln. Und auf langen Gleitphasen dann weder noch. Also weder laden noch entladen. Wobei das natürlich niemals zu 100% klappt, außer man rollt in N. Wenn es gar nicht geht, kann man pulse & glide versuchen...


    ... oder den lieben Gott einen guten Mann sein lassen und einfach fahren. 8)

    Stimmt schon, dass man da immer vorsichtig sein und genau hinschauen sollte. Ich würde hierfür jetzt auch nicht die Hand ins Feuer legen. Aber das Risiko bei Aliexpress ist nicht mehr so hoch, denke ich. Wenn es nicht passen sollte, obwohl es ein Corolla 2019-21 ist, sollte das mit einem Foto vom Originalteil neben dem gekauften zu klären sein mit dem Verkäufer. Ich habe da die Erfahrung gemacht, dass die in der Regel auch nicht auf einem kostenpflichtigen Rückversand bestehen. Bisschen hin- und herschreiben war aber auch schonmal nötig bei mir.

    So, ein knappes Jahr nach Tausch der Scheiben und Beläge hinten geht es langsam wieder los.

    Welche Scheiben hast Du hinten draufgemacht? ***Edit: Hab's gefunden. Textar, richtig?*** Ich habe da wahrscheinlich auch bald einen Wechsel anstehen, wurde auch beim zweiten TÜV schon als Hinweis reingeschrieben.

    Meyle-Scheiben hinten wurden hier im Thread als weniger rostanfällig auf unserem Corolla beschrieben. Zumindest nach einem Winter. Das finde ich, ist schon mal ein gutes Zeichen.

    Sowohl bei Amazon als auch bei Aliexpress (auch in den FAQ) steht, dass es für den Corolla Hybrid 2019 bis 2021 ist. In den Jahren gab es den Corolla Cross doch nicht gar nicht. Auch ist auf einem Bild ein Corolla Sedan zu sehen, der den gleichen Innenraum hinten wie der TS hat.


    Der aktuelle Corolla TS Lounge hat die USB-Buchsen hinten ab Werk.

    Den größten Einfluss hat aber allem Anschein nach das Außenblech. Tür auf, von außen gegen die Tür etwas kräftiger gedrückt und prompt wurde das Dröhnen erheblich weniger.

    Im Ernst? Schon wieder etwas, das ich wirklich nicht erwartet hätte. Weiß nicht, ob meine Ideen so hilfreich sind, wenn ich immer schreiben muss, das hätte ich nicht gedacht. :S

    Vielleicht muss ich auch noch mal den Dämmschaum von der Verkleidung, die auf jeden Fall deutlich vibriert, runternehmen und ne Matte drunterkleben, sodass die nicht mehr mitsingt. Bisher ist es klanglich echt kacke.

    Ja, das hätte ich jetzt auch gesagt. Ich bin da bei Aktienstar, wobei ich die weichen Materialien im Innenraum nicht unterschätzen würde. Also im Prinzip so, wie Du schreibst. Erst beschweren, dann den Luftschall mit Schaumstoff blockieren.

    Floh hatte ganz am Anfang hier im Thread das Zealum ZN-Finish empfohlen. Das habe ich dann auch genommen. Die Klebeschicht, die auch Masse reinbringt, ist Butyl. Darauf dann eine Schicht feinporiger Schaumstoff. 2-in-1 quasi. Warum? Weil die glatte, harte Aluschicht super ist, um Schall zu reflektieren. Besonders die höhere Frequenzen. In der Tür als Resonanzkörper kann man das noch tolerieren, besonders auch, weil es wasserresistent ist. Im Innenraum wie gesagt nicht.

    Ja, ich weiß. Hinter der Türpappe ist nicht der Innenraum des Autos. Aber man möchte ja diesen Zwischenbereich schalltot machen.


    Schaut Euch mal den Beitrag #1 vom Floh hier an. Auf den Bildern sieht man das. Auch sein Fazit zum Ergebnis hört sich wie das genaue Gegenteil von Gurke's Fazit an:

    Ich war aber auch weiter fleißig und habe nun alle Türen gedämmt und ich muss (nach wie vor) sagen, dass ich schwer begeistert bin. Der Klang der Anlage hat sich wirklich massiv verbessert [...]

    Auch der Beitrag #123 von Chris1983 bestätigt das:

    Heute war es endlich so weit, 6 Stunden hat es gedauert.


    Das außenblech ist nur leicht gedämmt, dafür das Innenblech umso mehr. Dort wo vorn die Abdeckung und hinten das Loch ist sind jeweils 3 Lagen Alubutyl verklebt. Das ist jetzt richtig massiv.


    Alle Kabel wurden mit Textilklebeband extra für Kabelbäume umwickelt, zusätzlich alles was klappert mit Bitumenband ruhig gestellt, auch der Türöffner der wirklich sehr klapprig in seiner Halterung sitzt.


    Um die Türverkleidung herum habe ich ein schaumstoffband geklebt sodass Plastik und Blech nicht mehr aneinander kommen und somit klappern können. Alle Klipse wurden auch mit Bitumenband ruhig gestelltX die rappeln auch erheblich.


    Jetzt ist echt Ruhe im Karton, hat sich voll gelohnt. Auch die JBL Anlage hat jetzt richtigen Bass :D

    Mit Klick auf das Zitat kommt Ihr zum Beitrag mit Bildern.

    Auch hier zu sehen: Erst beschwert, dann gedämpft. Und ebenfalls die Bestätigung, dass Kleinvieh auch Mist macht.


    Wenn es direkt im Innenraum Resonanzen gibt und speziell wenn diese abhängig sind von Vibrationen durch den Motor oder die Fahrbahn, hört es sich wie Vibrieren an. Zum Beispiel die Türöffner oder die rot-schwarzen Verriegelungshebel dort. Klappert es hinter der Verkleidung, kann es sich im Zusammenspiel mit dem Tiefton der Lautsprecher wie Dröhnen anhören, wie Aktienstar oben schreibt.


    Dass Du das Dröhnen allerdings mit einem Druck auf das Außenblech von außen reduziert hast, verunsichert mich. Du hast doch schon teilweise mehrlagig Alubutyl auf dem Außenblech. :/

    Das muss ich mal bei meinem checken. Wobei ich das nicht 1 zu 1 reproduzieren kann, denn ich habe alles unterhalb von rund 100 Hz mit dem DSP-Equalizer weg von der Tür genommen und hin zum Subwoofer.

    Kostet Beschleunigung, Bremsweg und Sprit, rollt aber besser bei gleichbleibenden (hohen) Geschwindigkeiten (Massenträgheitsmoment). Kannst Du Dir von einem KI-Chatbot erklären lassen.


    Wofür ist das Gewicht der Felgen wichtig?

    Dann schraub doch ein Rad ab und stell es auf die Waage.

    Sehr hilfreiche (und nette) Antworten auf die Frage, ob jemand das Gewicht kennt. X/

    Ich kenne es leider nicht. Die sind aber vergleichsweise schwer. Wenn man eine Zubehörfelge kauft, die leichter als der Durchschnitt aller Zubehörfelgen ist, ist sie garantiert leichter als die Werksfelgen.


    Der "Team Deutschland" ist/war übrigens nur ein umgelabelter "Club". Einzige Änderung war MM19 statt MM17 (das wäre aber auch ohne Umbenennung des Modells gekommen), die Plastik-Einstiegsleisten mit TD-Schriftzug und die TD-Badges an den B-Säulen.