Beiträge von Cali

    Jetzt zum wirklichen Problem, diese Erfahrung gilt für den Corolla HB. Wir wissen das die Spaltmaße beim Corolla mehr nach Augenmaß eingehalten werden. Soweit ist es kein Problem es sieht nicht schön aus, egal. An der hinteren Stoßstange kann es leider auf längere Sieht zu einem großes Problem werden.

    Die Stoßstange reibt am Kotflügel innen den Lack ab und an dieser stelle, der Steg ist knapp 1.5mm breit rostet der Corolla, man sieht es nicht von außen.


    [...]


    Ich werde die ganze Fuge von oben mit Dinitrol ML und danach mit Dintrol 1000 fluten und das regelmäßig wiederholen. Ich glaub das ist der einzige Weg, damit sich kein Rost an dieser abgerieben Stelle über lange Zeit bildet. Es muss nicht Dinitrol sein kann auch Mike Sanders oder ein anderes Fett, Hauptsache es ist etwas was das blanke Blech schützt. Um das Spaltmaß zu korrigieren müsste man die ganze Stoßstange zerlegen und die Grundhalterungen neu ausrichten, es ist sehr viel Arbeit. Bei Neufahrzeug würde ich mit diesen Wissen die Annahme des Fahrzeugs verweigern und die Stoßstange korrigieren lassen.

    Bei meinem kann ich wirklich nicht klagen über die Spaltmaße. Die stimmen von vorne bis hinten und von links nach rechts. Motorhaube, Türen, Kofferraum, Leuchten, Kotflügel. Auch solche Sachen, die man nur aus der Entfernung sieht oder wenn man misst. Zum Beispiel der Abstand der Motorhaube zu den Kotflügeln links im Vergleich zu rechts oder die Kotflügel zu den Leuchten links und rechts.

    Klar könnte man sagen, bei manchen anderen Autos sind die Spalte an den Türen noch ein wenig schmaler. Aber ich finde das gut so, wie es ist. Wenn die Türen mit den Jahren mal ein wenig arbeiten, soll ja nicht gleich Blech auf Blech schrabben.


    Die Stelle, die bei Dir schon blankgeschliffen ist und zu rosten beginnt, habe ich mir mal genauer angesehen. Du hast zwar geschrieben, dass man das von außen nicht sieht, aber ich kann erkennen, dass bei mir überall noch Luft dazwischen ist. Ich habe auch mal zwei Fotos gemacht:


    Stossstange_Spalt_hinten_links.jpg     Stossstange_Spalt_hinten_rechts.jpg

    (Den Farbunterschied sehe ich übrigens jetzt auf den Fotos zum ersten Mal. Mit dem Auge (ohne Kamera) sieht man das nicht. Ich jedenfalls nicht.)


    Bist Du wirklich sicher, dass Deiner nicht mal einen Unfall hatte? Oder dass er nicht an einem Montag gebaut wurde? 8o


    Aber unabhängig davon: Ich lese Deine ausführlichen Beiträge gerne. Finde ich sehr interessant. Das heißt nicht, dass ich sofort eine Ölspülung mache, nachdem ich das von Dir gelesen habe. ;) Aber die ganzen Eckchen, die Du findest und hier zeigst hätte ich selbst wohl nie entdeckt. Oder zu spät...

    Aber bei 650 EUR bin ich raus. Bis 450 für alles hätte ich mitgemacht.

    Ich habe mal meine Rechnung aus 2021 rausgesucht. Ich war bei einer großen Werkstattkette für den Stehbolzentausch. Bezahlt habe ich zwei Stunden à € 73,28 netto, also € 146,56 für "Spurplatten hinten mit längeren Stehbolzen anbringen. Aus- und Einbau der Bremsscheiben".

    Von dieser Werkstatt habe ich auch die H&R-Platten bestellen lassen und für den "Einbau" vorne ohne Bolzenwechsel nochmal € 10,99 bezahlt.

    Dazu kamen noch die TÜV-Abnahmen mit dreimal knapp € 50,- brutto. Einmal Platten mit Serienfelgen, einmal (eintragungsfreie) Winterfelgen, einmal Platten mit Winterfelgen.


    Edit: Gesamtrechnungsbetrag für Spurplatten vorne und hinten mit Stehbolzentausch hinten: € 386,87 inkl. MwSt zzgl. TÜV.

    Absaugen am Behälter? Das ist kompletter Schwachsinn. Ein Bremsflüssigkeitswechsel muss immer komplett erfolgen und dazu muss die BF durch das System gedrückt oder gesaugt werden.

    Erzähl das den FTH, die nur absaugen. ;)


    Bremsflüssigkeit kann man doch auch ganz einfach prüfen. Eigentlich dachte ich, das wird bei jeder Inspektion sowieso gemacht. Zumindestens aus Kundensicht stelle ich mir sowas unter "Durchsicht" vor. Den korrekten Sitz der Fahrerfußmatte kann ich selbst prüfen... X/

    Und nach 4 Jahren dann halt komplett wechseln zur Sicherheit, egal was der Tester sagt.

    Gute Tipps, Danke.

    Lüftungsdüse habe ich sofort probiert. Das war es bei mir nicht.

    Das mit dem Haubenstabhalter ist ja ein Ding. Krass, dass man das drinnen hinter dem Armaturenbrett hört. Das habe ich jetzt auch mal etwas unterfüttert, denn bei mir hat der weiße Halter auch ordentlich gewackelt. Mal sehen, ob ich einen Unterschied merke.


    Ich bin auch noch mal auf die Suche gegangen nach dem Vibrieren aus der vermeintlichen Richtung Beifahrerfußraum. Die Fußraumverkleidung auf der Beifahrerseite ist auch sehr locker. Die ist ja nur an drei Stellen mit Rastnasen eingehangen und nicht geschraubt, wie die links. Wenn man da mal an der vorderen Kante direkt unter dem Handschuhfach draufgetippt hat (von unten nach oben), hat es geklappert. Also habe ich das auch mal alles abgepolstert.


    Tja, und dann bin ich meinem Hauptgeräusch von rechts auf die Schliche gekommen. Es war/ist die Fitcam. Wenn ich sage, es kommt von rechts, und der Beifahrer sagt, es kommt von links, kann es ja nur aus der Mitte kommen. :S

    Also den Hörfokus mal dahin gerichtet. Und siehe da, plötzlich höre ich es aus Richtung Innenspiegel. So kann man sich von seinen Ohren täuschen lassen. Jetzt, wo ich diese Stelle als dringend tatverdächtig eingestuft habe, höre ich es sogar deutlich genau von da.

    Und ja, vorher habe ich bei dem Geräusch immer in den Fußraum geschaut. Handschuhfach, Mittelkonsole vorne, Beifahrertürablage, ... :rolleyes:

    bollermann2310 : Irgendwo wurde das mal erklärt. Wenn nur von oben am Behälter abgesaugt und wieder aufgefüllt wird, wird ja nur ein Teil (die Hälfte?) der Flüssigkeit ausgetauscht. Was in den Leitungen steht, bleibt drin und vermischt sich dann mit der neuen. Deswegen die doppelt so häufigen "Wechsel".

    Dafür würde auch der vergleichsweise geringe Arbeitsaufwand in dem Angebot oben sprechen.

    Bei meiner letzten Inspektion habe ich vorher gefragt. Und dieser FTH (mein neuer) macht generell immer an jedem Rad auf. Das dauert dann natürlich länger, aber dann ist wirklich die komplette Flüssigkeit ausgetauscht. Da reichen dann alle 4 Jahre glaube ich.


    Komtur: Auf Deinen Angeboten stehen 4,3 Liter Öl. Das ist zu viel, auch wenn Toyota das vorgibt. Dann steht das Öl deutlich über der Max-Markierung am Peilstab. Lies mal hier in den Ölthreads oder mit der Suchfunktion nach. Dazu gibt es etliche Beiträge. Ist immer mal wieder Trend-Thema hier.

    Wollte mal hören wie es bei euch so aussieht. Bei mir sind leichte Schwitzspuren an den Einspritzdüsen zu sehen.

    Wohnst Du neben dem Sägewerk? 8o


    Auf dem Foto sind die Zündkerzenstecker zu sehen, oder? Die sehen bei meinem 2.0er anders aus, und ölig oder fettig ist da auch nichts.


    Kerzenstecker.jpg


    Meiner ist auch von 2019 und hatte alle Inspektionen. Ein Kerzenwechsel war noch nicht fällig. Wurden bei Dir schon mal die Kerzen gewechselt?


    Weiß nicht, ob Dir das jetzt weiterhilft. Vielleicht kann ja jemand mal ein Vergleichsfoto von einem 1.8er hochladen.


    Ich würde vor einem Kerzenwechsel jedenfalls das Sägemehl wegwischen. Der Gedanke, dass dabei Krümel in den Brennraum fallen könnten, würde mir nicht gefallen.

    Es stimmt, dass man da schnell mal was verkehrt machen kann (siehe quick-and-dirty-Anleitung auf Youtube). Aber keine Sorge, ich hatte von vorne bis hinten alles auf und habe das Kabel sorgfältig hinter den Airbag gelegt.


    Und wie gesagt, ist das Kabel nicht unendlich lang. Da kommt ganz schön was zusammen an Metern. Einen knappen Meter nach links, einen Meter runter (dabei ein gutes Stück nach vorne), dann den ganzen Weg nach hinten, wieder hoch, wieder nach rechts in die Mitte. Ich glaube, das Kabel ist 5 Meter lang. Viel Glück, wenn Du einen TS hast...

    wx98 : Was ist das denn für ein Klima-Bedienteil? Keine Zweizonen-Klima? Und das in einem GR Sport? :/

    Hattest Du nicht mal geschrieben, dass Du einen GR Sport hast, oder verwechsel ich da was?


    8258-screenshot-20240526-190707-samsung-internet-jpg


    Aber BTT:

    Ich suche händeringend nach einer CD-Player Lösung. Kannst du was zu den kompatiblen Baujahren sagen? Mein Coralla hat EZ 2019, Upgrade auf MM19 ist erfolgt. Würde der mit dem Player funzen?

    Wahrscheinlich ist der USB-CD-Player für Dich die passende Lösung. Funktionieren wird er bestimmt. Aber trotzdem mal zur Info: Der 2019er Corolla hat als einziger einen Aux-Anschluss. Theoretisch könntest Du also auch einen 20 oder 30 Jahre alten Discman anschließen. Nur die Lenkradtasten funktionieren damit nicht. Dafür hättest Du aber den USB-Anschluss frei, um da zum Beispiel ein Handy oder eine Wireless-Box für AndroidAuto oder Carplay anzuschließen.

    Kann man mit einem Kabelaal effektiv das Kabel zum Heck fädeln, ohne den gesamten Himmel zu öffnen? Gibt es vielleicht einen alternativen Weg? Oder eine Anleitung?

    Gibt es hier im Thread. Hab mal den Beitrag mit meiner Einbaudoku rausgesucht.


    Was da nicht drinsteht, ist der Teil mit der B-Säule. Dazu habe ich aber letztens was geschrieben, weil das Kabel dort Geräusche gemacht hatte. Hier.


    DAB-Störungen hatte ich noch nie.

    Unten lang geht auch, wenn das Kabel lang genug ist. Und um runterzukommen, muss man an der A-Säule am Airbag entlang. :S

    Als das Modell 2019 eingeführt wurde, gab es weder API SP noch die ILSAC GF-6X.

    Deswegen dieser Thread. ;)


    API SP hat sich von selbst erledigt, weil es ja, wie Du geschrieben hast, rückwärtskompatibel zu API SN ist. Da muss dann Toyota nichts mehr neu freigeben, das ist es ja schon.

    Und wenn das, wie Energy_Master schreibt, auf den meisten 0W-16-Ölen draufsteht, ist ja alles gut.


    (ILSAC GF-6B ist bestimmt auch schon für die ersten Baujahre des Corolla Hybrid freigeben, könnte ich mir vorstellen. Fehlt nur noch jemand, der ein Dokument findet oder eine Antwort vom Kundenservice dazu bekommen hat.)