Genau so bei mir. Drei verschiedene FTH, drei Mal ohne Extra-Bitte das 0W-16. Und beim Yaris das 0W-8. Wenn das etwas Besonderes bei einer Toyota-Werkstatt sein soll, weiß ich auch nicht mehr.
Beiträge von Cali
-
-
Mit dem Kenntnisstand nach den ersten Beiträgen hier im Forum hätte ich das nicht sagen können. Und dann gibt es ja auch welche, die innerhalb der Garantie eigenes Öl zur Inspektion mitbringen. Da geht es dann vielleicht nicht um wirkliche Schäden, sondern nur um evtl. behauptete im Garantiefall.
Man kann ja auch mal beim Kundenservice anfragen, wenn man eins nehmen will, auf dem nur GF-B6 ohne API draufsteht und auf Nummer Sicher gehen will. Vielleicht hat Toyota das ja mittlerweile freigegeben.
-
Generell empfehle ich hier ein wenig mehr "Gelassenheit" im Umgang mit solchen Themen.
Na das hat ja gut funktioniert.
Hab mal den Thread aus dem anderen Forum gegoogelt mit dem Zitat "Den DEKRA hat es beim Eintragen nicht interessiert, dass ich zweierlei Hersteller vorne und hinten habe.". Hier noch ein Zitat von da
:
ZitatAber wie gesagt, mit 28 bin ich übern Berg und hat aus der Bauerei am auto gelernt.
Ich mach mich nur ungern lächerlich wenn ich es jetzt wieder übertreiber wie bei den letzten Autos.
-
Warum sollte das draufstehen, wenn das keine Freigabe für unseren Motor hat?
Wobei ich das hier in meinem Handbuch nicht finden konnte:
Für mein 2019 TS mit 2.0L Motor ist jedoch AP SN und GF-5 freigegeben.Bei mir steht es so:
ZitatÖlqualität:
0W-16: API-Klasse SN “Resource-Conserving” Mehrbereichsmotoröl
0W-20, 5W-30 und 10W-30: API-Klasse SL “Energy-Conserving”, SM “Energy-Conserving” oder SN “Resource-Conserving”; oder ILSAC-Mehrbereichsmotoröl
15W-40: API-Klasse SL, SM oder SN Mehrbereichsmotoröl
Lese ich so, dass bei 0W-16 API SN draufstehen muss. Und dass bei 0W-20 nur ILSAC ohne weitere Angabe draufstehen könnte.
Hab noch was gefunden:
Quelle: https://oelluxx24.de/service/o…-ilsac-gf-5-spezifikation
-
Ich könnte mir vorstellen, das beim 23er einfach die Abfrage der in der Karte hinterlegten Geschwindigkeiten fehlt.
Du meinst also, die Corollas von 2019 bis 2022 konnten das, die 23er nicht mehr, und die 24er dann doch wieder?
-
Da steht "Verwenden der Distanzringe" und nicht "Verwenden von Distanzringen". Also die Distanzringe, um die es hier im Gutachten geht und nicht irgendwelche Distanzringe, die vielleicht auch für den Corolla zugelassen sind.
Meine Vermutung:
Ein Prüfer, der sorgfältig arbeitet (oben als Korinthenkacker bezeichnet
), wird die Abnahme aus diesem Grund verweigern. Ich halte es aber für nicht unwahrscheinlich, einen Prüfer zu erwischen, der aus welchem Grund auch immer nicht so aufmerksam liest.
BTW: Bei mir und vielen anderen wurden auch Zubehörräder mit Kegelbundmuttern in Verbindung mit diesen Platten abgenommen, obwohl im Gutachten explizit steht: "Die original Toyota Flachbundradmuttern (Schaftmuttern) sind zu verwenden."
Vielleicht weil im ersten Satz bei H2 steht, dass keine technischen Bedenken gegen die Verwendung von anderen (nicht serienmäßigen) Rad-/Reifenkombinationen bis zu den genannten Grenzen bestehen.
-
Hab mal ein bisschen gelesen. Ziemlich unübersichtlich.
Das GF-6A gibt es nur in 0W-20 aufwärts. Und das GF-6B gibt es
ausschließlichin 0W-16 und abwärts (0W-8). Das ist deshalb nicht rückwärtskompatibel, weil es eben die 0W-20 und aufwärts nicht abdeckt, die der Vorgänger GF-5 mit drin hatte.Ich sehe es im Moment so, dass es reicht, wenn API SN draufsteht. Das ist die Freigabe, die Toyota für unseren Motor fordert. Wenn zusätzlich weitere Freigaben draufstehen, ist das eine nette Zusatzinformation, mehr nicht.
Blöd wird es, wenn nur GF-6B draufsteht und nicht mehr API SN.
Ich bin zwar noch nicht in der Situation, aber wenn, würde ich glaube ich überlegen, auf 0W-20 mit GF-6A umzusteigen.
-
Und da wiederum, wie ich schon schrieb, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Hersteller der Spurplatten es zulassen, dass vorn und hinten unterschiedliche Fabrikate verwendet werden dürfen (siehe ABE, was da drin steht).
Hat mich jetzt auch interessiert. Bei H&R steht nichts dazu drin. Hier mal ein Link zum Gutachten: https://auto-trend24.de/_data/pdf/h&r/192XT0141.pdf
Oder könnte man hier spitzfindig lesen?
ZitatVerwenden der Distanzringe an der Vorder- und Hinterachse, oder nur an der Hinterachse.
Weiterhin ist es möglich Distanzringe mit unterschiedlicher Breite an Vorder- und Hinterachse zu kombinieren. Zum Beispiel: Achse 1 Distanzringe mit 10 mm Breite und Achse 2 Distanzringe mit 15 mm Breite. An Achse 1 nicht breitere Distanzringe als an Achse 2.
Ein Korinthenkacker könnte sagen, Du hast die H&R-Platten ja nur an der Vorderachse...
Wahrscheinlich zu weit um die Ecke gedacht, oder?
(Was ich gar nicht mehr im Kopf hatte: für 19-Zöller sind sie nicht zugelassen.)
-
Ich glaube, das ist der Unterschied zwischen Baujahr 2023 und 2024.
Deutsche Ortsschilder hat der Corolla nie erkannt. Die Tempo 50 innerorts hat er sich aus dem Kartenmaterial geholt, sofern ein Navi verbaut war. So ist das bei meinem. Klappt fast immer. Manchmal merke ich, wenn ein Ortseingangsschild 50 Meter versetzt wurde wegen Neubaugebiet oder so.
Vielleicht haben sie mit der Einführung der ISA-kompatiblen Variante die Erkennung von deutschen Ortsschildern hinzugefügt.
Gegen das Kartenmaterial spricht, dass der 2023er und der 2024er beide das gleiche Cloud-Navi haben. Und es würde mich wundern, wenn die beiden auf unterschiedliches Material auf dem Server zugreifen würden.
-
Nur die Welt der digitalen Musik und Videos am Stick oder Handy hab ich gemieden da ich nicht für ab und an mal ein Lied oder einen Sampler ein Jahres Abo abschließen möchte.
Das geht mir genauso. Für die alltägliche Musikbegleitung nutze ich ganz klassisch das Radio. Hat mit DAB auch eine ordentliche Qualität. Wenn mal was kommt, was richtig gut zur Stimmung passt und mir gefällt, kann ich auch mal aufdrehen, ohne dass es in den Ohren wehtut.
Und für ab und an mal ein Lied oder einen Sampler oder ein Album habe ich den Stick.
Mit Android Auto bin ich nie warm geworden. Da spielen aber einige persönliche Sachen mit rein. Ich habe zum Beispiel keine Lust, jedes Mal mein Handy anzustöpseln. Ich habe ein Werks-Navi, bin also auf Datenkraken wie Google nicht angewiesen. Mein Auto hat alles onboard, was ich benötige bzw. für den Komfort haben möchte: aktuelle Musik (Charts), Lieblingsmusik (nicht aktuell) aus ganz verschiedenen Genres, Navi mit Internet-Traffic, Telefon mit Freisprechen, SMS vorlesen. Vieles per Sprachbefehl, noch mehr per Lenkradtasten, der Rest per Touch-Display.
AAWireless habe ich mal ausprobiert. War auch nicht mein Ding. Ständig WLAN, und dann soll man sich freuen, wenn es zwei Wochen lang ohne Probleme gestartet hat. Nee, mein Navi startet seit Jahren problemlos, da muss ich gar nicht dran denken. Außerdem war dann letztlich das No-Go, dass ich zur Nutzung der Live-Daten vom internen Navi wieder im MM-Menü auf "Toyota online" umschalten muss. Danke, nein. AAWireless wieder verkauft und den Musik-Stick wieder an seinen Platz gesteckt.
(Dazu kommt meine irgendwo im Hinterkopf gespeicherte Abneigung gegen dieses Immer-alles-streamen. Aber das kommt eher vom Video-Streaming, glaube ich. - Abschweifung Ende - )
Ach so, Musik-Streaming habe ich auch mal 3 Monate im Probe-Abo ausprobiert. Aufpreis für ordentliche Qualität? Und Mega-Aufpreis für Top-Qualität? Ähm, nein.
Was Du zu Windows geschrieben hast, kann ich auch nachvollziehen. Mal Android-Tablets mit Tastatur ausprobiert? Oder Linux?