Beiträge von Cali

    Hmmm ja, blöd ist nur das der neue Lautsprecher ein Mittel-Hochtöner von JBL, mit 8cm Durchmesser ist.

    Vertan beim Kaufen, oder wolltest Du das so haben? Also bist Du Dir sicher, dass Du im Armaturenbrett Mitteltöner haben willst? Es gab schon Corolla-Fahrer hier im Forum. die die Mitteltöner beim JBL-System von der HiFi-Bude beim Upgrade ersatzlos rausgeschmissen haben, weil sie so blechern klingen da oben drin.

    [...] oder gibt es Möglichkeiten, das Signal vom SOS-Lautsprecher, mit auf den Mittel-Hochtöner zu legen?

    Die Frage kannst Du Dir glaube ich selbst beantworten. Wenn es ginge (und rechtlich erlaubt wäre), warum hat Toyota es nicht gleich so gemacht? :S

    Das mit dem Umziehen des SOS-Lautsprechers wurde glaube ich auch schon mal von jemandem hier gemacht. Oder zumindest überlegt. Lies Dich mal ein hier im Forum, wobei das nach dem Kauf natürlich etwas spät ist. Aber vielleicht hilft das bei der Entscheidung, ob Du jetzt vorne umbaust oder andere Lautsprecher kaufst.

    Hi Cali,


    naja prinzipiell kann auf 2 Seiten eines Spannungswandlers, und das BMS ist nichts anderes, nur das es beim Hybrid System von Toyota 3 Seiten hat (Hochvoltbatterie, Bordnetz und 12V Batterie auf der dritten Seite), immer unterschiedliche Spannungen raus kommen.

    Aber ja ich gebe dir auch insofern recht, dass es nicht immer sinnvoll ist und in den meisten Fällen ist Bordspannung gleich der 12V Batteriespannung, weil jedes rauf oder runterregeln könnte Verluste bedeuten.

    Ich habe das eigentlich nur deshalb angeführt, dass es möglich ist, weil zuvor erwähnt wurde (nicht von dir), dass man nur 2 verschiedene Werte beim Service Menü sieht, wollte dafür eine Erklärung finden, aber die Aussage wurde später ohnehin auch schon widerrufen.

    CorollaGT86, bist Du es? =O


    Nicht in den meisten Fällen, sondern immer ist die Bordspannung gleich der Spannung an den Batteriepolen. Kannst Du auch ganz einfach überprüfen. Zum Beispiel vorne im Display die Spannung anzeigen lassen während Du hinten an den Batterie mit Multimeter misst. Bis auf die Leitungsverluste wird das immer dieselbe Spannung sein.

    Ich glaube, da war ein bisschen viel Phantasie drin bei Deinen Überlegungen, kann das sein?

    Beim Hybrid gibt es auch keine 3 Seiten des Spannungswandlers, sondern zwei. 210 Volt auf der Hochspannungsseite und 12,5 V bis 14,8 V auf der 12 V-Schiene. Sobald das Ladegerät zugeschaltet ist, ist es die Spannungsquelle im Bordnetz. Und ebenfalls die Stromquelle. Deswegen fällt die Spannung auch nicht mehr ab, wenn man einen großen Verbraucher einschaltet.


    Ach, ich hatte gerade wohl überlesen, dass Du es ja schon überprüft hast:

    Hab's jetzt bei meinem mal (jedoch nur kurz und da nur beim Laden) verglichen, und ich hatte da doch auch mal 0,4 V Unterschied gesehen (14,4V auf der Batterie und 14,0V im Service Menü). Also scheint das BMS doch zu regeln.

    Ja, natürlich regelt das. Aber die 0,4 V sind dann wohl die Leitungsverluste bis zum Messpunkt, keine zwei Stromkreise oder zwei Seiten.

    Oder glaubst Du, in dem Moment ballert Deine Starterbatterie 14,4 V raus? :S


    Nochmal das Beispiel von früher mit den Scheinwerfern. Manche Fahrer von Autos mit Halogenlampen haben eine dickere Leitung von einer Sicherung mit Dauerplus zu den Lampen gelegt und mit Relais geschaltet. Ergebnis war, dass die Spannungsverluste geringer und die Lampen heller geleuchtet haben. (Natürlich auf Kosten der Lebenserwartung der Glühbirnen.)


    Noch eine Frage an dich, wie lang dauert es bei dir wenn die Batterie ziemlich leer ist, und du sie mit dem Ctek 5 lädst, bzw. wie lange dauert das Rekonditionieren?

    Das längste waren mal deutlich mehr als 12 Stunden bei der 45er Batterie, die ab Werk drin war. Bis auch wirklich das letzte der 8 Lämpchen geleuchtet hat, fast 24 Stunden. Ich weiß aber nicht mehr, ob es da Sommer oder Winter war, denn die Temperaturen spielen da natürlich auch eine Rolle.

    Ab 7 Lämpchen ist sie laut Hersteller voll, und die Ladespannung sinkt auf 13,6 V. Das war bei mir viel früher erreicht.

    Das 6. Lämpchen zeigt an, dass er am rekonditionieren ist (wenn es eingestellt wurde). Ich habe es aber noch nie so lange bewacht, bis das 6. Lämpchen geleuchtet hat, deswegen kann ich nicht sagen, wie lange es gedauert hat. Das mache ich auch nur sehr selten.

    Aber am besten lädst Du Dir mal die Anleitung runter. Hier zum Beispiel.

    Nicht so schnell mit den Pferden... Weiß noch nicht, ob es dauerhaft besser ist. Dafür fahre ich gerade krankheitsbedingt zu wenig. Musst Dich also noch ein paar Tage gedulden.

    Nach Deiner Erfolgsmeldung kam ja noch der Beitrag von CS81, der unabhängig davon ebenfalls Erfolg vermeldet hat. Keine neue Antenne, sondern nur oben Kontakt hergestellt. In seinem Fall durch die altbewährte Methode, wenn die Technik nicht will. ^^

    Aber ja, ich bin gespannt auf Eure Berichte nach ein paar Tagen oder Wochen.

    Genau. Zu diesem SOS-Lautsprecher und dem 6-poligen Stecker rechts wurde schon einiges hier im Forum geschrieben.

    Als Eingang kommt da das Lautsprecher-Signal für vorne rechts an und zusätzlich getrennt das Signal für den SOS-Lautsprecher. Ausgänge gibt es 3 mal 2 für Hochtöner, SOS-Lautsprecher und Türlautsprecher.


    Der originale Hochtöner ist mit Heißkleber auf diesem Halter befestigt. Den Halter sollte man also am besten sowieso komplett ausbauen, um einen neuen Hochtöner zu befestigen. Auf dem Foto sind ja die zwei Schrauben des Halters schon draußen.

    Ich würde dann einfach die zwei Leitungen vom alten Hochtöner ablöten und an den neuen anlöten und sonst gar nichts mit den Leitungen oder dem Stecker machen.


    P.S.: Wenn Du meine Beiträge zu diesem Hochtöner im Hifi-Thread findest, ignoriere sie am besten. Ich habe da etwas anderes gemacht, nämlich eine zusätzliche Leitung vom Verstärker hingelegt und angeschlossen.

    Die Spannung die du am 12 V Bordnetz siehst, mag zwar vielleicht noch bei einem Verbrenner Motor mit Lichtmaschine und mit nicht laufendem Motor gleich wie die der Batterie sein, aber sicher nicht mehr bei Hybriden der aktuellen Generation, welche Spannung du hinter dem Powermanagment siehst wird von diesem geregelt, egal ob du Ready an hast oder nicht, der einzige Unterschied zwischen Ready an und Ready nicht an ist, dass im ersten Fall die Versorgung durch die Hochvoltbatterie zur Verfügung steht und im anderen Fall nur die der 12V Batterie, was das Steuergerät aber dann daraus macht, ist dessen Sache.

    Es gibt aber einen 12V Kreis der direkt an der Batterie hängt und nicht am Bordnetz (war früher das so genannte Dauerplus, wie sie es jetzt nennen weiß ich nicht) dort kannst du direkt die Batteriespannung messen (ist das was ich mache).

    Ich weiß nicht. Insbesondere den ersten Satz würde ich so nicht unterschreiben. Kann aber auch daran liegen, dass mir da die Kenntnisse fehlen.


    Ich gehe davon aus, dass es bis auf eine Änderung von vielleicht 0,1 V wegen der Leitungsverluste überall dieselbe Spannung ist, die man messen kann. Wenn das Ladegerät ("Lichtmaschine") zugeschaltet ist, steigt sie auf den Wert, den das BMS vorgibt. Dann steigt sie auch an den Polklemmen der Batterie. Wenn die zusätzliche Spannungsquelle getrennt oder abgeschaltet wird, sinkt sie wieder, weil jetzt wieder die Batterie die Spannungsquelle ist.

    Genau so, wie früher bei Nicht-Hybriden. Nur die Ladespannung ist heute viel flexibler durch intelligentere BMS. Dauerplus gibt es heute auch genauso wie früher. Das hat aber im eigentlichen Sinne nichts mit dem oben geschriebenen zu tun. Denn auch beim Dauerplus ändert sich die Spannung, je nachdem ob das interne Ladegerät zugeschaltet ist und was es vorgibt. Die Funktion des Dauerplus ist lediglich, dass es eine direkte Verbindung zur Batterie gibt, die niemals von einem Steuergerät getrennt wird. Vorne im Sicherungskasten im Motorraum gibt es so ein Dauerplus unter der roten Abdeckung, in der OBD-Buchse und in einigen wenigen Sicherungsplätzen im Fahrerfußraum.


    Also denke ich, dass man in Ready oder Zündung an immer dieselbe Spannung ablesen kann, egal wo man sie misst. Bis auf kleinere Schwankungen wie gesagt im einstelligen Nachkommabereich. Multimeter an der Batterie, Stecker mit Voltmeter in der Zigarettenanzünderbuchse, Service-Menü im Display, OBD-Dongle, .... , egal.

    Wichtig werden diese geringen Spannungsunterschiede eigentlich nur, wenn man auf der Suche nach einem geeigneten Massepunkt für Hifi-Geräte ist. (Oder früher, wenn man mehr "Saft" bei den Glühbirnen der Scheinwerfer haben wollte.)


    In das Service-Menü kommt man beim MM17/19 auch so:

    - Audio ausschalten (Lautstärke-Knopf drücken)

    - Menü drücken

    - rechts unten im Display auf "Bildschirm" oder "Anzeige" drücken

    - "Bildschirm aus" drücken

    - 5 mal schnell auf die "CH"-Taste drücken

    - 5 mal schnell auf die "TRACK"-Taste drücken


    Das mit dem 5 mal rechts und 5 mal links wischen sollte auch bei diesem MM funktionieren laut YT-Videos. Das habe ich aber noch nicht probiert.

    Die Ladespannung wird vom Ladegerät eingestellt. Die wird je nach Ladephase geändert (z. B. bei IUOU-Ladekennlinien) und ist abhängig von einem Temperatursensor, der in der Nähe der Batterie hängt. Bei Kälte wird eine höhere Spannung benötigt, und bei Hitze muss sie runter, weil die Batterie früher gast.

    Der Ladestrom wird eigentlich nur von der Batterie bestimmt abhängig von deren Ladestand und der anliegenden Spannung. Wenn sie leer ist, zieht sie bei 14,5 Volt so viel, wie geht. Das können gerne mal 25 oder 30 A sein, wenn die Lima oder das Ladegerät das hergibt. Je voller sie wird, desto weniger Strom zieht sie. Egal, wie viel das Ladegerät könnte.

    Danke für's Teilen. Sehr interessante Infos.

    Es betrifft mich zwar wahrscheinlich nicht bzw. nur manches, weil ich den VFL habe. Aber Deinen Beitrag müsste man nach meinem Dafürhalten als hilfreichste Antwort für FL-Fahrer markieren. Ist vielleicht auch interessant für die Neuwagen-Wenigfahrer, die (noch) denken, sie haben keine Probleme mit der Batterie.

    Denn so wie sich das anhört, ist die Batterie auch im FL weiterhin ein potenzielles Pannenrisiko für Wenigfahrer.


    Rein interessehalber noch eine Frage: Wie kommst Du von den Ladespannungen auf den Ladestrom?


    Und hast Du ein Ctek? Würde ich mal über Nacht dranhängen und auf Rekonditionieren stellen. Vielleicht zeigt der Tester danach dann mehr als 65% an.

    Edit: Dein zweiter Beitrag kam, als ich den hier geschrieben habe. Das Ctek 5.0 ist super. Mein altes Automatikladegerät benutze ich nicht mehr, seit ich das habe. Von mobilen Lösungen habe ich keine Ahnung.

    5 A reicht locker. Dauert dann halt entsprechend, auch weil es am Ende natürlich runtergeht.

    Gebürstetes Metall, Holz, irgendwas mattes... aber stellt scheinbar keiner her.

    Da gibt es schon dies und das beim Ali. Musst Dich mal ein paar Seiten durchklicken. Allerdings nur zum Draufkleben, nicht als Ersatz.

    Ich wollte mir mal das hier bestellen:


    Das hieß "black wood", jetzt nur noch "black". Die eine andere Variante ist matt silber. Matt silber gibt es auch für die Mittelkonsole.


    Die Teile aus dem Link habe ich nicht bestellt, weil die für die hinteren Türen nicht beim HB passen, sondern nur beim TS. Und zum Ausprobieren und dann auch nur für zwei von vier Teilen war mir das dann zu teuer. Wenn mir das nicht gefallen hätte, hätte ich sie nämlich wieder entfernt. Zum Nicht-gefallen hätte bei mir gereicht, dass man sieht, dass sie aufgeklebt sind.

    Schon krass. Seit November 2023 ist das Problem hier im Forum ein Thema.

    Toyota hat es seitdem nicht geschafft, die Ursache des Problems zu identifizieren und stattdessen mehrfach Kunden abgewimmelt mit "Stand der Technik" oder später nach weiteren Reklamationen eine neue Dachantenne eingebaut und die funktionstüchtige alte entsorgt.


    Schlussendlich schaffen es Kunden selbst, die Ursache zu finden und den Fehler zu beheben. :S


    Jetzt bin ich gespannt, ob und wann ein TSB und/oder eine Produktionsänderung kommt.

    Ich verhandle immer noch mit meinem FTH.

    Nur bin ich noch nicht dazu gekommen, einen Blick hinter die Stoßfänger zu werfen... ?(

    Das musst Du doch gar nicht. Er hat keine Parksensoren, und selbst wenn Du Kabel hinter den Stoßstangen entdeckst, bringen sie Dir nichts.


    Es gibt drei Möglichkeiten:

    1. Ein "billiges" Zubehördingens einbauen lassen, das nicht ins System integriert ist. Piept, aber wird nicht im Tacho (und HUD) angezeigt. Billig ist nur die Hardware, für den Einbau müssen die Stoßfänger ab und der Piepser nach drinnen verlegt werden.
    2. Das Nachbau-Kit vom Ali einbauen lassen, das OEM-like ins System integriert ist. Es piept und zeigt wie die Werkswarner die originalen Toyota-Grafiken im Tacho (und HUD) an. Ist vom Zeitaufwand vergleichbar mit 1., wenn man vorne und hinten macht.
    3. Ohne PDC klarkommen.

    Ein FTH wird Dir wahrscheinlich nur Pos. 1 einbauen, das er auch selbst verkauft. Für 1. und 2. kannst Du eine Werkstatt Deines Vertrauens aussuchen.


    P.S.: Du musst nicht immer den kompletten Beitrag eines Vorschreibers zitieren und dann sogar auf "Antworten" klicken, ohne ein eigenes Wort geschrieben zu haben. Ein Klick auf "Vorschau" ist hilfreich, um zu prüfen, ob man das so posten möchte. ;)

    Vielleicht mal mit den Funktionen des Forums vertraut machen. Dazu gibt es hier für den Beginn Hinweise zur Netiquette und Qualität der Inhalte. Zitat:

    6.) Bitte nur wenn nötig Full-Quotes/Vollzitate verwenden, besser: Im Idealfall das Zitat auf den wesentlichen Teil beschränken.
    Je nach Browser Endgerät, ist dies durch Markieren der Zeile(n) möglich oder eben durch die manuellen Quotes im Text-Editor.

    Zum Ausprobieren der Funktionen ist Dir bestimmt auch keiner böse, wenn Du einen Test-Thread in der Plauderecke eröffnest.