Hi Cali,
naja prinzipiell kann auf 2 Seiten eines Spannungswandlers, und das BMS ist nichts anderes, nur das es beim Hybrid System von Toyota 3 Seiten hat (Hochvoltbatterie, Bordnetz und 12V Batterie auf der dritten Seite), immer unterschiedliche Spannungen raus kommen.
Aber ja ich gebe dir auch insofern recht, dass es nicht immer sinnvoll ist und in den meisten Fällen ist Bordspannung gleich der 12V Batteriespannung, weil jedes rauf oder runterregeln könnte Verluste bedeuten.
Ich habe das eigentlich nur deshalb angeführt, dass es möglich ist, weil zuvor erwähnt wurde (nicht von dir), dass man nur 2 verschiedene Werte beim Service Menü sieht, wollte dafür eine Erklärung finden, aber die Aussage wurde später ohnehin auch schon widerrufen.
CorollaGT86, bist Du es? 
Nicht in den meisten Fällen, sondern immer ist die Bordspannung gleich der Spannung an den Batteriepolen. Kannst Du auch ganz einfach überprüfen. Zum Beispiel vorne im Display die Spannung anzeigen lassen während Du hinten an den Batterie mit Multimeter misst. Bis auf die Leitungsverluste wird das immer dieselbe Spannung sein.
Ich glaube, da war ein bisschen viel Phantasie drin bei Deinen Überlegungen, kann das sein?
Beim Hybrid gibt es auch keine 3 Seiten des Spannungswandlers, sondern zwei. 210 Volt auf der Hochspannungsseite und 12,5 V bis 14,8 V auf der 12 V-Schiene. Sobald das Ladegerät zugeschaltet ist, ist es die Spannungsquelle im Bordnetz. Und ebenfalls die Stromquelle. Deswegen fällt die Spannung auch nicht mehr ab, wenn man einen großen Verbraucher einschaltet.
Ach, ich hatte gerade wohl überlesen, dass Du es ja schon überprüft hast:
Hab's jetzt bei meinem mal (jedoch nur kurz und da nur beim Laden) verglichen, und ich hatte da doch auch mal 0,4 V Unterschied gesehen (14,4V auf der Batterie und 14,0V im Service Menü). Also scheint das BMS doch zu regeln.
Ja, natürlich regelt das. Aber die 0,4 V sind dann wohl die Leitungsverluste bis zum Messpunkt, keine zwei Stromkreise oder zwei Seiten.
Oder glaubst Du, in dem Moment ballert Deine Starterbatterie 14,4 V raus? 
Nochmal das Beispiel von früher mit den Scheinwerfern. Manche Fahrer von Autos mit Halogenlampen haben eine dickere Leitung von einer Sicherung mit Dauerplus zu den Lampen gelegt und mit Relais geschaltet. Ergebnis war, dass die Spannungsverluste geringer und die Lampen heller geleuchtet haben. (Natürlich auf Kosten der Lebenserwartung der Glühbirnen.)
Noch eine Frage an dich, wie lang dauert es bei dir wenn die Batterie ziemlich leer ist, und du sie mit dem Ctek 5 lädst, bzw. wie lange dauert das Rekonditionieren?
Das längste waren mal deutlich mehr als 12 Stunden bei der 45er Batterie, die ab Werk drin war. Bis auch wirklich das letzte der 8 Lämpchen geleuchtet hat, fast 24 Stunden. Ich weiß aber nicht mehr, ob es da Sommer oder Winter war, denn die Temperaturen spielen da natürlich auch eine Rolle.
Ab 7 Lämpchen ist sie laut Hersteller voll, und die Ladespannung sinkt auf 13,6 V. Das war bei mir viel früher erreicht.
Das 6. Lämpchen zeigt an, dass er am rekonditionieren ist (wenn es eingestellt wurde). Ich habe es aber noch nie so lange bewacht, bis das 6. Lämpchen geleuchtet hat, deswegen kann ich nicht sagen, wie lange es gedauert hat. Das mache ich auch nur sehr selten.
Aber am besten lädst Du Dir mal die Anleitung runter. Hier zum Beispiel.