Beiträge von Cali

    Ich beobachte jetzt mal und werde berichten.

    Ich würde zusätzlich auch im Auge behalten, ob die Antenne jetzt noch dicht ist. Also vielleicht mal den Dachhimmel im Auge behalten. Ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, aber diese Klammer ist glaube ich nicht wiederverwendbar, weil sie nicht mehr den (Feder-) Druck aufbauen kann wie beim erstmaligen Anziehen. Es gab jedenfalls schon Wassereintritt an dieser Stelle bei Corollas mutmaßlich durch zu viel Wackeln oder Biegen an der Antennefinne, was zum Verbiegen dieser Klammer geführt hat.


    Willst Du die blanke Stelle eigentlich versiegeln oder hast es schon? Ich meine nicht zwischen Blech und Klammer, sondern den ganzen Bereich zum Beispiel mit Fett.


    Insgesamt sind die Berichte hier aber interessant. Komisch nur, dass das Kontaktproblem einmal beim Stecker am Radio und beim nächsten Corolla am Dach war.

    Das kommt bei dänischen Modellen öfter mal vor, dass er keine Parksensoren aber trotzdem den BSM hat. In dem anderen Thread hat Snop007 in diesem Beitrag Fotos gepostet. Da sieht man die Radarsensoren in der Heckstoßstange, aber er hat ebenfalls keine Parksensoren.

    Auch sind die Dänen beim Headup-Display und der elektrischen Heckklappe großzügig und spendieren sie den mittleren Ausstattung, schrauben aber gerne 16-Zöller drauf. Ich habe bei einem Corolla aus Dänemark sogar schon mal ein Hartplastik-Lenkrad gesehen. :huh:

    Ich benutze es eigentlich auch so gut wie nie, weil ich es angenehm finde, wie es ist. Aber stimmt, da gibt es was beim Ali. Hier:



    Für Corollas von 2019 bis 2023. Vorsicht, es gibt zwei verschiedene Versionen. Man muss einen Stecker unter dem Fahrersitz checken, ob er eckig oder rund ist. Entsprechend gibt es zwei Varianten dort zu bestellen.

    Rein interessehalber noch eine Frage. Du hast auf die Frage von hydranol geschrieben:

    Das ist ALLES drin, außer den Sensoren vorne und hinten. JBL oder ein Panoramadach hat er auch nicht, ist mir auch nicht wichtig.

    Bist Du sicher, dass der das adaptive Fahrwerk und Matrix-LED hat?


    Das hat nichts mit dem PDC zu tun, aber ich habe da Zweifel bei einem Dänen-Import.

    Das Fahrwerk erkennst Du daran, dass Du bei den Fahrmodi nicht nur Eco, Normal und Sport hast, sondern zusätzlich Sport+ und Custom.

    Und Matrix erkennst Du am Scheinwerfer, wenn Du genau hinschaust. Hier mal aus einem anderen Thread die Scheinwerfer vom VFL:

    Das Matrix hat zwei Linsen pro Scheinwerfer und eine schmalere Tagfahrlichtspange.

    Also doch nicht sooo rosig...

    Doch! Super simpel. Plug & play.


    Die Hauptarbeit ist, die Stoßstangen abzubauen und wieder dran. Die Arbeit hättest Du mit dem Zubehör-Gedöns auch. Hier muss Du zusätzlich nur einen Kabelstrang nach vorne und nach hinten legen. Aber das macht den Bock auch nicht mehr fett, wenn Du erstmal beide Stoßfänger ab hast.


    Also klar ist das eine Menge Arbeit. Aber was hast Du erwartet? Wie sollen die acht Löcher in die Stoßstange kommen, wenn die Markierungen innen sind? Das dauert, und das kostet, wenn Du es nicht selbst machst.

    Jetzt werd ich erstmal nachschaun, ob die Kabel vorhanden sind.

    Würde ich nicht. Lieber nochmal aufmerksam den anderen Thread lesen. Ja, ich weiß, ich wiederhole mich. Aber selbst wenn da im Verlauf die Rede davon ist, dass die Kabel schon liegen und auch ein Foto von Kabeln gepostet wurde, steht auf der letzten Seite:

    Es lagen doch keine Kabel drinne. Sah nur so aus. An denen die da sind sind zwei andere Sensoren, die direkt an der Stoßstange dran sind.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Box vorne im Auto installiert und von dort dann die Kabel nach hinten und nach vorne zu den Stoßstangen gelegt. Das ist aber nur aus den Beschreibungen und Bildern aus Beitrag #34 dort im anderen Thread hergeleitet. Die Bilder aus dem Lieferumfang in Beitrag #23 sprechen auch dafür.


    Vielleicht macht es auch eher Sinn, dort im Thread nachzufragen, wenn die Beschreibung auf Ali nicht ausreicht. Wenn Du dort auf "Übersicht" klickst und runterscrollst, gibt es viele Bilder. Die Übersetzung ist nicht so prall:

    Zitat

    Bereiten Sie sich darauf vor, den Verkabelungsschinken links zu verstecken.

    Legen Sie die Leine hin und stellen Sie den Stoßfänger wieder her

    :|

    Du kannst den Thread lesen oder zu einem anderen FTH fahren... ;)


    Von Toyota ist es nicht vorgesehen, das originale PDC nachzurüsten. Die wollen die Autos mit der Ausstattung verkaufen. Es ist aber möglich. Ich würde dafür halt nicht die Sensoren als Ersatzteile bestellen, weil die zu teuer sind.

    Nun funktioniert es wie ein originales System von Toyota. Puhhh. Das ist echt genial 🤩

    Ihr müsst nicht spekulieren, ob das geht oder nicht. Es steht schon alles hier im Forum. Eine Suche nach "Parksensoren nachrüsten" brachte mir sofort diesen Thread:



    Kurzversion: Es gibt Nachrüst-Kits, die auch vom FTH verkauft werden. Die sind aber nicht ins System integriert, sondern piepsen nur. Keine Anzeige im Tacho oder HUD.

    Und es gibt es Nachbau-Kit beim Ali, das wie das originale ab Werk funktioniert. Thread ganz bis zum Ende lesen.

    zu der Nachricht von Cali : Ich wollte zunächst einmal eine Sammlung an Antworten erhalten, um überhaupt auf etwas eingehen zu können. Mein Thread habe ich gerade mal vor 9 Tagen verfasst. Also bitte mal ein wenig mehr Geduld und nicht gleich eine Mutmaßung, dass ich nicht mehr mitlesen würde, in den Raum stellen. Danke :)

    Wollte Dir nicht aufs Füßchen treten, sorry. Ich habe mich nur gefragt, ob es Sinn macht, noch weiter Zeit und Hirnschmalz in die Frage zu stecken, wenn gar nichts zurückkommt. Kam schon öfter mal vor hier. Ein einfaches "bin noch da" hätte ja gereicht.


    Aber egal, Du bist noch da. Hast Du auch gelesen, was ich zu Deiner Frage geschrieben habe? Oder nur die letzten Sätze?

    Ich wollte damit sagen, dass es am Akku und dessen Temperatur liegt, wenn beim Start der Verbrenner anspringt und wenn er die EV-Taste verweigert. Und meine Vermutung war, dass es da vielleicht Unterschiede zwischen dem NiMH im 2.0er VFL und dem LiIon im 1,8er gibt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Akku auch mehr könnte, aber nicht, ohne vorzeitig zu altern. Toyota hat da schon jahrezehntelange Erfahrung. Und sie sind sehr darauf bedacht, dass die Akkus lange halten. Deswegen auch das geringe Nutzungsfenster von 40 bis 60%.


    Die Außentemperatur ist im Moment des Starts egal. Ebenso die Motortemperatur oder die vom Öl oder Wasser. Es zählt die Akkutemperatur. Wenn die unter 13 Grad Celsius liegt, springt nach 3 Sekunden der Verbrenner an.

    Es kommt vor, dass man das Auto draußen bei Minusgraden abstellt und trotzdem vier Stunden später noch ein EV-Losfahren möglich ist. Dann war halt der Akku noch warm, während alles andere im Auto schon abgekühlt ist. Deswegen macht es auch einen Unterschied, ob man draußen oder in einer Garage parkt. Und ob die Garage freistehend oder im oder am Haus ist.


    Bei der EV-Taste ist es ähnlich. Hier liegt die Latte aber höher. Denn damit kann man nach dem Kaltstart schneller als 30 km/h fahren (bei meinem jedenfalls) und mehr Gas geben als nur bis zum ersten Strich des Eco-Balkens. Wenn man sie nutzen möchte, prüft das System, ob das mit der aktuell maximalen Entladeleistung und dem Ladestand möglich ist. Wenn nicht, dann nicht.

    So kann es sein, dass man sie nicht nutzen kann, obwohl der Akku voll und warm ist. Nämlich dann, wenn er zu warm ist.


    Sollte das alles die von Dir wahrgenommenen Unterschiede zwischen 2.0er und 1.8er nicht erklären können bzw. unplausibel sein, könntest Du noch das Forum durchstöbern nach "fehlender Leistung". Da gibt es einen Thread mit einem merkwürdigen Verhalten des 2.0ers, wo er auch unter idealen Bedinungen partout nicht mehr elektrisch fahren wollte, sobald man das Gaspedal berührt.

    Da du nach Quellen fragst: Meine 8kW bei kalter Batterie habe ich aus der Hybrid assistant app. Das wurde jetzt bei plus zehn Grad schon viel besser.

    Ja, ich weiß bzw. dachte mir das, dass die Werte aus dem HA kommen. Deinen Satz hatte ich als Beleg zitiert, um darauf hinzuweisen, dass die maximale Entladeleistung in die Knie geht, wenn der NiMH-Akku kalt ist.

    Leider auch, wenn er knallvoll ist zum Beispiel nach einer langen Bergabfahrt. Ich habe aber nicht kontrolliert, ob er in dem Moment auch zu heiß ist. Den HA habe ich schon länger nicht mehr benutzt. Jedenfalls passiert mir das regelmäßig, wenn die Akkuanzeige 8 von 8 Balken zeigt. Da reicht ein Antippen des Gaspedals mit dem kleinen Zeh, dass der Verbrenner anspringt. Fühlt sich echt blöd an, mit knallvollem Akku und laufendem Motor über eine ebene Straße zu rollen. X/

    Aber aus den diversen Bausteinen im Flammenwerfer-thread und den Eckdaten des Fahzeugs selbst ergibt sich für mich folgendes Bild:

    Nicht Kaltstart ("Flammenwerfermodus") mit Warmstart ("Akku-Leersaugmodus") verwechseln.

    Wir reden hier auch über die zweite Frage von Garthii, und die bezog sich nicht auf das Verhalten direkt nach dem Start.

    Das nächste Problem ist, dass ich mit dem Auto von meiner Frau teilweise richtig "Gas" geben kann, ohne dass sich gleich der Benziner dazuschalten muss. Das kann ich mit meinem Kombi nicht. Hier darf ich das Gaspedal, trotz ebener Strecke, nur ganz leicht berühren, sonst würde sich sofort der Benziner dazuschalten. Also man kann auch sagen, dass bei meinem Auto im EV-Modus so gut wie keine Beschleunigung möglich ist.

    Btw: Ich weiß auch gar nicht, ob er hier noch mitliest. Sein erster und bisher letzter Beitrag hier ist schon eine Woche her, und zu den ganzen Antworten auf seine Frage kam noch keine Reaktion.