Da gibt es sogar einen eigenen Thread zur Reserve... Ich oute mich auch als "100km über Reserve Fahrer"...
Beiträge von Chris1981
-
-
Aber prinzipiell ist der Corolla ein zuverlässiges Auto. Wenn er vom Platz her ausreicht, spricht nichts gravierendes dagegen. Gerade bei einem Kind eigentlich vollkommen ausreichend. Ich hab zwei, das ist auch ok. Ich fahre meist allein, da hätte ich keinen Bock, ständig ein Riesen Auto zu bewegen. Für die paar mal, wenn er wirklich voll ist, reicht er aber auch problemlos aus. Unter dem Ladeboden ist auch noch viel Stauraum, den brauch ich vielleicht 2 x im Jahr. Schwächen hat er natürlich auch. Die muss man auch ansprechen:
EHR - entweder über Relax abgesichert, gar nicht mehr verbaut (FL) oder günstig überbrückt
Bordnetzbatterie - schwächelt gern mal - imho zu klein ausgelegt. Mit 70€ leicht behoben.
Bremse hinten - Gammel wegen Nichtnutzung. Das kann dann schonmal nerven, wenn das Fahrprofil nicht bremsenfreundlich ist
Die Inspektionskosten haben sich den Wettbewerbern angepasst, finde ich. Sind somit auch deutlich teurer geworden. Die 90.000er kostet mittlerweile auch fast 1.000€. Die anderen sind bei 300 - 500€ je nach Region. Am besten mal einen KVA für beide Inspektionen (klein/gross) geben lassen. Die Verkäufer erzählen einem immer gen viel, wenn der Tag lang ist. Bei einem reinen E-Auto kann ich mir aber nicht vorstellen, 1000€ für eine Inspektion zu zahlen.
Fazit: Ein zuverlässiges Auto, Probefahrt machen. Auch mal auf die Autobahn und die Sporen geben, er ist dann nicht mehr so leise. Muss einem klar sein. Bei 80% Stadt oder Land aber kein Problem.
Meine Meinung…
-
Ich finde es steht doch recht eindeutig drin. Wenn das EHR ohne Kühlmittelverlust kaputt geht, ist es nicht abgedeckt (wie ein normaler Auspuff ausgeschlossen). Wenn es wegen oder mit Kühlmittelverlust defekt ist, wird es übernommen. Finde ich schon recht eindeutig…
-
Denke auch, dass da noch was anderes ist. Vielleicht einfach nur Luft rein gekommen und dann nicht richtig entlüftet. Solche Luftpolster können sich hartnäckig halten.
-
Bei meinem fuhr der kolben selber nicht zurück.
Man hörte die mechanik welche sich hinterbei auf anschlag zurück drehte.
Der bremskolben selber blieb stehen.
Den konnte ich dann ganz normal zurückdrücken.
Wenn ich darüber nachdenke, könnte das bei mir auch so gewesen sein. Mit 12V die Spindel zurückgefahren, dann den Kolben per Hand zurück gedrückt. Das war etwas tricky weil man nicht gleich gesehen hatte, ob die Spindel in die richtige Richtung dreht. Am Ende hatte sich der Schutzbalg immer etwas verdreht. Dann wusste man, dass man am Ende war. Gummi grade drehen, Kolben zurück und fertig. Ich hate die Service Stellung irgendwie nicht aktiviert bekommen…
-
Bei mir hatte die Service Stellung nicht geklappt, da hab ich einfach mit einer 12V Motorrad Batterie den Kolben zurückgefahren. Ging auch problemlos.
-
Na ja, die Rechnung einfach bei der Versicherung einreichen und Glasschaden angeben. Ein guter FTH schreibt dir das wahrscheinlich auch auf die Rechnung. Die wollen in der Regel das defekte Teil gar nicht haben. Bei Matrix LED Scheinwerfern vielleicht, Rückleuchte wohl eher nicht. Meine Privathaftpflicht wollte letztens auch nichts haben. Online eingereicht, paar Fragen beantwortet und fertig. Ansonsten einfach vorab mal mit dem Versicherungsvertreter sprechen. Einfach mal morgens nicht die Kneifzange zum Hose anziehen benutzen…
-
Sicher mir 225/50/18? Beim Corolla sind doch normal 225/40/18 drauf. Und wo kann man die abholen? Ich vermute Kölner Gegend?
-
Über Relax versuchen, wenn nicht, dann als Glasschaden über die Versicherung versuchen. Wenn die Relax bei den Scheinwerfern nicht greift, dann ist die sinnlos.
-
Komisch, dass es bei euch besser ist. Bei mir sehen vor allem die Schraubenköpfe und die Schellen schon sehr rostig aus. Kenne das auch vom Auris schon so. Vielleicht mach ich nachher mal ein Foto. Hatte schonmal überlegt, das wieder etwas aufzuhübschen. Aber ich lass es bleiben, die Motorhaube ist eh meistens zu.